aNNa schramm's photos with the keyword: Kranzhorn
Ballonfahrt
19 Jan 2025 |
|
|
|
Heute sah ich über dem Kranzhorn bis zu ca 15-18 Ballone - Der Wind war oben günstig - sie fuhren schnell.~~~~~
______
Gipsy Kings - Volare (Nel Blu di Pinto di Blu)
www.youtube.com/watch?v=X8TOhb_4jU0
______
18.01.2025 – 25.01.2025
09:30 Uhr Offizielle Eröffnung des 22. Kaiserwinkl Alpin-Ballooning in Walchsee
Im Januar, zum Kaiserwinkl Alpin Ballooning, gestalten circa 50 Ballonfahrerteams aus 5 Nationen den Himmel im Kaiserwinkl zu einem bunten Meer aus Ballonen. Die Teams treten in einem Wettkampf in begrenzten Weitfahrten und Zielkreuz-Bewerben an.
Kössen und Walchsee im Kaiserwinkel sind jeden Januar ein Treffpunkt für Ballonfahrer aus vielen Ländern. Über 50 Ballonteams treffen sich hier um genussvolle Winterfahrten in den Tälern und über die Berge hinweg zu machen. Ein Traum - wenn dann noch das Wetter mitspielt!
Selbstverständlich besteht dabei auch für Gäste die Möglichkeit, in den Alpen Ballon zu fahren!
Wintereinbruch
Wolken ziehen ~ ~ ~
Regenbogen am Kranzhorn ...
21 Feb 2024 |
|
|
|
... über den Inn bis zum Wildbarren ...
______
... mit den 2 Gipfel-Kreuzen - die Grenze Bayern -Tirol verläuft direkt dort.
Heute ein traumhafter, schneebedekter Anblick, da es gestern den ganzen Tag geregnet hatte und die Teperaturen gefallen sind.
Das Kranzhorn ist ein 1368m hoher Berg am Westrand der Chiemgauer Alpen. Über seinen Gipfel verläuft die deutsch-österreichische Staatsgrenze zwischen Bayern und Tirol.
Das Kranzhorn und der gegenüberliegende Wildbarren bildeten während der Würmeiszeit das Alpentor des Inntalgletschers.
Auf deutscher Seite gehört der Berg zur Gemeinde Nußdorf am Inn im Landkreis Rosenheim, auf österreichischer Seite zur Gemeinde Erl im Bezirk Kufstein.
Seit 1504 verläuft auf die Mitte des Gipfels die Ländergrenze Bayern-Österreich. Endgültig festgelegt wurde die Grenze 1670. Der Gipfel des Berges trägt daher zwei Gipfelkreuze, er ist weit aus dem Inntal sichtbar.
Schnee heute
25 Nov 2023 |
|
|
|
Das 1.368 Meter hohe Kranzhorn ist ein fantastischer Wanderberg in den Chiemgauer Alpen, über den die Grenze zwischen Deutschland und Österreich verläuft. Beide Länder haben ein eigenes Gipfelkreuz, die man schon von weitem hoch über dem malerischen Inntal ragen sieht.
Schnee heute
25 Nov 2023 |
|
|
Das 1.368 Meter hohe Kranzhorn ist ein fantastischer Wanderberg in den Chiemgauer Alpen, über den die Grenze zwischen Deutschland und Österreich verläuft. Beide Länder haben ein eigenes Gipfelkreuz, die man schon von weitem hoch über dem malerischen Inntal ragen sieht.
Schnee auf dem Kranzhorn
04 Nov 2023 |
|
|
|
Das 1.368 Meter hohe Kranzhorn ist ein fantastischer Wanderberg in den Chiemgauer Alpen, über den die Grenze zwischen Deutschland und Österreich verläuft. Beide Länder haben ein eigenes Gipfelkreuz, die du schon von weitem hoch über dem malerischen Inntal ragen siehst.
Kranzhorn
04 Nov 2023 |
|
|
|
... mit den 2 Gipfel-Kreuzen - die Grenze Bayern -Tirol verläuft direkt dort.
Heute ein traumhafter, schneebedekter Anblick, da es gestern den ganzen Tag geregnet hatte und die Teperaturen gefallen sind.
Das Kranzhorn ist ein 1368m hoher Berg am Westrand der Chiemgauer Alpen. Über seinen Gipfel verläuft die deutsch-österreichische Staatsgrenze zwischen Bayern und Tirol.
Das Kranzhorn und der gegenüberliegende Wildbarren bildeten während der Würmeiszeit das Alpentor des Inntalgletschers.
Auf deutscher Seite gehört der Berg zur Gemeinde Nußdorf am Inn im Landkreis Rosenheim, auf österreichischer Seite zur Gemeinde Erl im Bezirk Kufstein.
Seit 1504 verläuft auf die Mitte des Gipfels die Ländergrenze Bayern-Österreich. Endgültig festgelegt wurde die Grenze 1670. Der Gipfel des Berges trägt daher zwei Gipfelkreuze, er ist weit aus dem Inntal sichtbar.
Leonhardifahrt, Niederaudorf - Messe (2 x PiP)
24 Oct 2023 |
|
|
|
Die Leonhardifahrt oder der Leonhardiritt ist eine Prozession zu Pferde, die zum Brauchtum in Altbayern und Westösterreich zählt. Sie findet zu Ehren des heiligen Leonhard von Limoges (6. Jh.) an seinem Gedenktag, dem 6. November, oder benachbarten Wochenende statt.
Als Schutzpatron der landwirtschaftlichen Tiere, heute vor allem der Pferde, werden zu Leonhardi Wallfahrten mit Tiersegnung unternommen. Motiv für die Segnung (oft fälschlich auch Weihe genannt) der Tiere, insbesondere der Pferde, ist ihre Rolle, die sie als Last- und Arbeitstiere für die ländliche Bevölkerung spielten.
Der Leonhardiritt in Leonhardspfunzen ist der größte im Landkreis Rosenheim und hat eine lange Tradition. Aufzeichnungen über diese Veranstaltung finden sich schon in Schriften aus dem Jahr 1436.
Der bislang urkundlich älteste Ritt, der erstmals 1442 erwähnt wurde, findet in Kreuth am Tegernsee statt. 1809 erging ein staatliches Gebot, das religiöse Umritte untersagte. Als es 1833 durch König Ludwig I. (Bayern) wieder aufgehoben wurde, waren viele Leonhardifahrten und Ritte derart abgekommen, dass sie meist erst viele Jahre später neu eingeführt werden mussten oder ganz unterblieben.
Die Bauern und Pferdebesitzer der jeweiligen Umgebung fahren dabei in Gespannen, sogenannten Truhenwagen, zum Wallfahrtsziel.
Beim Wallfahrtszug mit Pferdesegnung sind zahlreiche heimische Trachten zu sehen. Die Wagen und Pferde werden festlich geschmückt. Mancherorts werden Figuren und Reliquien des Hl. Leonhard mitgeführt.
Manchmal wird versucht, den Unterschied zwischen Leonhardiritt und Leonhardifahrt daran festzumachen, dass bei dem Ritt ausschließlich Männer auf den Pferden reiten (so dass Frauen ausgeschlossen waren und bei manchen Ritten auch noch sind), während bei der Fahrt vor allem auch die Bäuerinnen, Mägde und Kinder gefahren werden.
de.wikipedia.org/wiki/Leonhardifahrt
______
*Die erste Niederaudorfer Leonhardifahrt fand im Jahre 1845 statt.
Indiesem Jahr am Sa. 21. Oktober 2023 |ab 09:30 h fand die Niederaudorfer Leonhardifahrt zum 178. Mal statt.
Ab 10.00h Heilige Messe, danach Segnung der Pferde und Gespanne. Dann ab der großen Wiese Umritt und Fahrt in die Dorfmitte und Umrundung die Kirche.
Ende 12:00h.
______
Der Hl. Leonhard wird seit dem 11. Jahrhundert besonders in Altbayern verehrt - nämlich als Nothelfer und Schutzpatron für das Vieh, besonders für die Pferde. Darum werden an Leonhardi die Tiere, insbesondere die Pferde, gesegnet. Im Volksmund wurde er auch "Bauernherrgott" und "bayerischer Hergott" genannt.
24 Jan 2023 |
|
|
|
Heute 24.Jan.2023 - Blick von Oberaudorf, Bayern gen 'Kranzhorn' 1.368 Meter, Tirol.
Ein Spektakel, welches man gesehen haben muß. Ich sah etwa 15 Ballons vorbei gleiten.
Immer wieder tauchten Neue auf.
Es ist herrliches Wetter, kalt, strahlender Sonnenschein, Schnee und ein blauer Himmel und sehr weite Sicht.
Die Grenze zwischen Deutschland und Österreich verläuft über die Spitze. Beide Länder haben ein eigenes Gipfelkreuz, welche man schon von weitem hoch über dem malerischen Inntal sieht.
_______
BallooningWalchsee, 21.01.2023 - 28.01.2023
Mehr als 50 Heißluftballons werden in der Ballonfahrerwoche im Kaiserwinkl am Himmel zu beobachten sein.
Es ist ein ganz besonderes Schauspiel, wenn im winterlich verschneiten Kaiserwinkl unzählige Heißluftballons in den Himmel steigen. Mehr als 50 Ballonfahrer-Teams aus verschiedenen Ländern werden beim Alpin Ballooning 2023 in Kössen und Walchsee erwartet. Jeden Tag wird es Wertungsfahrten, Rennen und Ballonausflüge geben, bei denen Besucherinnen und Besucher teilweise auch mitfahren dürfen.
Das Alpin Ballooning wird am 22. Jänner um 10 Uhr in Walchsee mit einer ersten Wertungfahrt und Mitfahrmöglichkeiten eröffnet. Danach finden die Fahrten immer im Wechsel in Kössen und Walchsee statt. Größter Publikumsmagnet dürfte wieder das Night Glowing mit Glühweinparty und Feuerwerk am 25. Jänner in Walchsee sein. Dabei werden die Ballonhüllen im Dunkeln zum Leuchten gebracht, während die Körbe am Boden bleiben. Beginn ist um 19.30 Uhr.
www.tirol.at/reisefuehrer/veranstaltungen/events/e-kaiserwinkl-alpin-ballooning
_______
Press Z - see on black
Das Kranzhorn
03 Dec 2021 |
|
|
|
1600 x 900
______
Das Kranzhorn ist ein 1368m hoher Berg am Westrand der Chiemgauer Alpen. Über seinen Gipfel verläuft die deutsch-österreichische Staatsgrenze zwischen Bayern und Tirol.
Das Kranzhorn und der gegenüberliegende Wildbarren bildeten während der Würmeiszeit das Alpentor des Inntalgletschers.
Auf deutscher Seite gehört der Berg zur Gemeinde Nußdorf am Inn im Landkreis Rosenheim, auf österreichischer Seite zur Gemeinde Erl im Bezirk Kufstein.
Seit 1504 verläuft auf die Mitte des Gipfels die Ländergrenze Bayern-Österreich. Endgültig festgelegt wurde die Grenze 1670. Der Gipfel des Berges trägt daher zwei Gipfelkreuze, er ist weit aus dem Inntal sichtbar. >>>
https://www.test.ipernity.com/doc/anna.schramm/47457870
Vom Gipfel aus hat man eine gute Aussicht zum Wendelstein im Westen und zum Wilden Kaiser im Süden. (WIKI)
Nur ein schmaler Grad führt zum Gipfel >>> www.ipernity.com/doc/anna.schramm/47457830
______
An der markanten 'Nase' ist Schuld daran der Inngletscher, der während der letzten Eiszeiten mit seiner unvorstellbaren Stoßkraft alles beiseite räumte, das den Blick auf und vom Kranzhorn versperren könnte.
Ja, auch beim Kranzhorn selbst machte er nicht Halt. Denn gemeinsam mit dem Heuberg steht das Kranzhorn auf der Außenkurve, dort wo der Gletscherstrom mit einer Linkskurve die letzte Schikane nahm, bevor es im Rosenheimer Land auf die Zielgerade ging. Außenkurve ist immer gefährlich, das weiß man seit dem ersten Seifenkistenrennen. Entsprechend hobelte der Eisstrom aus den Tiroler Zentralalpen alles ab, was im Weg stand. Übrig blieb eine steile Waldflanke auf der Inntalseite, oben in Gipfelnähe eine kleine, fast senkrechte Felswand und herrliches Almgelände auf der dem Gletscher abgewandten Hälfte. Das macht das Kranzhorn heute zum perfekten Wanderziel mit einer 1a-Aussichtsloge!
Einen richtigen Charakterkopf hat das Kranzhorn und so erkennt man es leicht - sei es, wenn man am Inn entlang radelt oder an einem lauschigen Abend im Biergarten sitzt, sei es von der Kirche oben am Petersbergl, von der Inntal-Autobahn aus oder während der Bahnfahrt von Rosenheim nach Kufstein.
Den Tirolern danken wir nicht nur den XXL-Hobel namens Inngletscher, sondern auch eines der beiden Gipfelkreuze am Kranzhorn. Ob nun das österreichische Gipfelkreuz, das noch ein wenig näher am Abgrund steht, schöner ist oder das bayerische mit den goldenen Kugeln, das ein wenig höher ragt, ist Geschmacksfrage. Berechtigung haben sie beide, denn der 1366 Meter hohe Gipfel liegt genau auf der Landesgrenze. Aber besucht wird das Kranzhorn ohnehin nicht nur von Tirolern und Bayern.
Gerne wird mit der Lage direkt auf der bayerisch-Tiroler Grenze auch der Name des Berges erklärt: Kranzhorn - Grenzhorn. Aber wahrscheinlicher ist es, dass unsere Vorfahren gar nicht das Trennende, die Grenze, betonen wollten, sondern dass das Kranzhorn seinen Namen von den Wacholderbüschen hat, die hier wachsen. Früher hießen sie „Khrantsu“ oder „Krantsach“ und standen für langes Leben, ja, für die Ewigkeit. Sie sollten den Teufel abhalten und bei der Milchverarbeitung für gelungenen Käse sorgen. Vor allem ließ sich der Wacholder auch zu Schnaps brennen. Die Spezialität Kranebitter bekommt man nur noch selten, aber als „Gin“ ist Wacholderschnaps auch heute noch sehr wohl bekannt. Das Kranzhorn könnte also der „Wacholderberg“ sein.
www.chiemsee-alpenland.de/entdecken/wandern-bergsteigen/kranzhorn-und-arjen-robben
the cold morning light (PiP)
08 Dec 2020 |
|
|
|
Das Kranzhorn (1365m) im Inntal ist dank seiner zwei Gipfelkreuze (die Grenze Bayern - Tirol läuft genau auf dem Gipfel) einer der bekanntesten Gipfel.
_____________
Kiek ins, wat is de Himmel so rot.
Dat sünd de Engels, de backt dat Brot.
De backt den Wiehnachtsmann sin Stuten,
för all de lütten Leckersnuten.
Nu flink de Teller ünnert Bett,
und legg ju hin und west recht nett.
De Sünnerklas steit för de Dör,
de Wiehnachtsmann de schickt em her.
Wat de Engels hebbt backt, dat schöllt ji probeern
und schmeckt dat good, denn hört se dat gern
und de Wiehnachtsmann smunzelt:
“Nu backt man mehr.”
Och, wenn doch blos ers Wiehnacht weer.
Kranzhorn-Kapelle 1.360 m
13 Oct 2018 |
|
|
|
Direkt unterhalb des Kranzhorn-Gipfels 1.368 m steht die kleine Kranzhorn-Kapelle aus dem 17. Jahrhundert.
Einer Erzählung nach wurden die Heiligenstatuen der Kapelle während des Dritten Reiches entfernt und aus Hochmut vom Berg in die Tiefe geschmettert. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat die Sennerin Maria Kronthaler die Figur des Heiligen Josef unversehrt wiedergefunden. Michael Anker, der Besitzer und Hüttenwirt der Kranzalm hat sie an der Kapelle wieder aufgestellt.
www.tourentipp.de/de/touren/Kranzhorn-Bergtour-Erlerberg_362.html
der Inn - das grüne Band
12 Oct 2018 |
|
|
|
Blick von Kranzhorn (1.368m) in das Inn-Tal gen Norden. Ganz links oben im Hintergrund der Wendelstein*
de.wikipedia.org/wiki/Wendelstein_(Berg)
ganz links oben im Bild noch gerade erkennbar :
Die Hohe Asten ist ein Bergbauernhof in der Gemeinde Flintsbach am Inn in Oberbayern. Es ist mit 1.106 m der höchstgelegene ganzjährig bewirtschaftete Bauernhof Deutschlands. (im Unterschied zu einer Alm, die nur im Sommer bewirtschaftet wird)
Neben der Landwirtschaft betreibt der Besitzer eine Gastwirtschaft, ein beliebtes Einkehrziel für Wanderer.
Für Besucher ist die Hohe Asten nur zu Fuß erreichbar. Ein Wanderweg mit einem steilen Aufstieg führt von Flintsbach aus zur Hohen Asten, ein anderer vom Bichlersee bei Niederaudorf, jeweils nach ca. 1½ Stunden Fußmarsch.
press Z - see on black
Grenze
12 Oct 2018 |
|
|
|
Das Kranzhorn ist ein 1368 m ü. A. hoher Berg am Westrand der Chiemgauer Alpen. Über seinen Gipfel verläuft die deutsch-österreichische Staatsgrenze zwischen Bayern und Tirol.
Das Kranzhorn und der gegenüberliegende Wildbarren bildeten während der Würmeiszeit das Alpentor des Inntalgletschers.
Auf deutscher Seite gehört der Berg zur Gemeinde Nußdorf am Inn im Landkreis Rosenheim, auf österreichischer Seite zur Gemeinde Erl im Bezirk Kufstein.
Der Gipfel des Berges trägt zwei Gipfelkreuze und ist weit aus dem Inntal sichtbar. Vom Gipfel aus hat man eine gute Aussicht zum Wendelstein im Westen und zum Wilden Kaiser im Süden.
(Wiki)
_________________
The first summit crosses were already built in the late 13th century, so go back to a more than 700 years old idea. Their triumphal procession, the summit crosses recorded naturally in the Catholic regions of the Alps. In Italy, there are also Madonna statues on the peaks.
However, the summit cross is not exclusively a religious symbolism. In the 16th century, the crosses also acted as a marker of Alm and community boundaries. With the emergence of alpinism in the 19th century, the crosses in the context of the summit surveys were also a sign of the Enlightenment: Equipped with lightning rods and scientific measuring instruments, the summit cross symbolized more a bow to the human achievements than before God.
The career of the summit cross could be completed - but it is not. In Reinhold Messner, the summit cross has found its fiercest opponent: "Humbug" are the markings, Messner is not tired to claim. The crosses would instrumentalize and abuse the peaks for religious purposes. The mountains, however, belong to the whole world - and not just to a world view, according to Messner. He therefore pleads again and again to liberate the summits from the religiously charged symbols and to keep them empty.
I agree with Reinhold Messner* ... and also I don't like the the prayer flags !!! ... aNNa*
No matter whether there are crosses, prayer flags or cairns at the top, it is up to us to interpret their meaning to us personally. The summit cross can simply be a symbol for the achievement of a goal. Far from religious intention.
>>> www.bergwelten.com/a/wie-der-gipfel-zum-kreuz-kam
HFF
12 Oct 2018 |
|
|
|
Das Kranzhorn ist ein 1368 m ü. A. hoher Berg am Westrand der Chiemgauer Alpen. Über seinen Gipfel verläuft die deutsch-österreichische Staatsgrenze zwischen Bayern und Tirol.
Das Kranzhorn und der gegenüberliegende Wildbarren bildeten während der Würmeiszeit das Alpentor des Inntalgletschers.
Auf deutscher Seite gehört der Berg zur Gemeinde Nußdorf am Inn im Landkreis Rosenheim, auf österreichischer Seite zur Gemeinde Erl im Bezirk Kufstein.
Der Gipfel des Berges trägt zwei Gipfelkreuze und ist weit aus dem Inntal sichtbar. Vom Gipfel aus hat man eine gute Aussicht zum Wendelstein im Westen und zum Wilden Kaiser im Süden.
(Wiki)
____________
EXPLORE
Jump to top
RSS feed- aNNa schramm's latest photos with "Kranzhorn" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter