aNNa schramm's photos with the keyword: Skulptur

die Schöne ...

17 Apr 2024 34 21 442
... im Schaufenster eines Geschäftes für Maler-Bedarf

Fisch-Literatur

27 Jun 2023 20 14 274
Nur ein Buch liegt offen vor aller Augen, das Buch der Natur. Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778) > Einen Hauch Ewigkeit fixieren…Betrachtungen des Künstlers Alfred Seidel, der die kleine Plastik „Bronzefische“ am Rondell der Tegernseer „Länd“ schuf, Betrachtungen über den See und die Zeit > TT 148S 26-27< https://www.tegernseer-tal-verlag.de/content/register/kultur.html

... ich fress dich !!!

15 Apr 2023 22 21 269
press Z - see on black ______ Der Europäische Wels oder Flusswels (Silurus glanis) ist der größte reine Süßwasserfisch Europas und neben dem Aristoteleswels (Silurus aristotelis) die einzige europäische Art aus der Familie der Echten Welse (Siluridae). Regional wird er auch als Waller oder Schaidfisch sowie mit zahlreichen Abwandlungen dieser Namen bezeichnet. Welse sind vorwiegend nacht- und dämmerungsaktive Raubfische, die sich von lebenden und toten Fischen, aber auch von Wirbellosen und gelegentlich von kleinen Wasservögeln und Säugetieren ernähren. (WiKi)

an der Mauer ...

12 Apr 2023 16 22 366
Höhlenhaus Weber an der Wand Einem Schwalbennest gleich klebt das Höhlenhaus vom Weber an der Wand am Burgberg bei Oberaudorf. Das Haus ging aus einer barock­zeitlichen Einsiedelei hervor. Dank seiner günstigen Lage an der Straße nach Italien entwickelte es sich zu einem überregional bekannten Wirtshaus. Berühmte Persönlichkeiten, darunter bayerische Könige, Kunstmaler und Dichter, kehrten dort ein. Derzeit kann es nur von außen besichtigt werden. Die Gründung des kuriosen Höhlenhauses im Inntal mit eigener Trinkwasserquelle gehe dabei weit zurück. Erstmals wurde das Anwesen im Jahr 1666 erwähnt. In den 130 Jahren bis 1794 lebten dort fünf Eremiten. Nach der Säkularisation erwarb 1809 der Webermeister Georg Seywald das historische Gebäude. Von ihm hat es auch heute noch seinen Namen. Seywald ließ die Klause zu einem großen Haus an der Felswand ausbauen. „Einige Jahre später gab er sein Gewerbe auf und eröffnete in dem geschichtsträchtigen Haus eine Gastwirtschaft, die 1854 an seinen Schwiegersohn Christoph Schober überging“. Auch prominente Gäste kamen zum Weber zu Besuch, wie man aus den historischen Gästebüchern entnimmt. Darunter seien beispielsweise der Zar Alexander I., Kronprinz Ludwig von Bayern, Herrmann Hesse, Caroline von Monaco, Brigitte Bardot oder Gunter Sachs. Im Laufe der Zeit fanden mehrfach Besitzerwechsel statt, bis vor 40 Jahren Konrad Walser Eigentümer der ehemaligen Klause wurde. „Ich wollte mir damals etwas aufbauen und habe das Haus daher gekauft, renoviert und verpachtet“, erzählt der 77-Jährige. Bis 2019 wurde die Gasstätte von wechselnden Wirten betrieben. Doch mit dem Beginn der Corona-Pandemie musste das Lokal laut Walser schließen. s.a. www.gamssteig.de/lexikon/weber-an-der-wand

Mit Pfeil und Bogen auf dem Töpfchen ...

11 Apr 2023 25 16 285
Kunst beim 'Weber an der WAnd'

Statua sul Lago di Carezza

26 Jul 2018 38 51 1261
www.youtube.com/watch?v=GuN1g5h7Uog Lago di Carezza Der Karersee (Lago di Carezza) befindet sich unterhalb des Karerpasses am Fuße des Latemarmassivs in Südtirol. Der See liegt in den westlichen Dolomiten am Rande des Latemarwaldes, knapp 20 Kilometer südöstlich von Bozen auf 1.520 m Höhe im Gemeindegebiet Welschnofen. Die nächstgelegene Siedlung ist Karersee. Das rund 300 m lange und 140 m breite Gewässer wird von unterirdischen Quellen aus dem Latemargebirgszug gespeist. Tiefe und Größe des Sees sind merklich saison- und witterungsabhängig, die größte Tiefe wird mit etwa 22 m angegeben. Im Oktober kann der Seespiegel bis auf 5 m absinken - im Mai nach der Schneeschmelze beginnt sich der see wieder zu füllen und im Juni kann er dann seinen Höchsstand errreichen. Das geheimnissvolle Verschwinden des Wassers hängt mit der durchlässigen Struktur des Seebodens zusammen . Nur an der tiefsten Stelle ist der See mit einer undurchlässigen Tonschicht abgedeckt. (Tafel am See) Im Winter wird der See manchmal von Tauchern aufgesucht, die ihre Tauchgänge unter einer dicken Eisschicht durchführen und in Dokumentarfilmen das Unterwasser-Farbenspiel festhalten. Berühmt ist der kleine Bergsee vor allem für sein tiefgrünes Wasser und die sich über dem umgebenden Wald erhebende Bergkulisse mit dem Latemargruppe im Süden und dem Rosengarten im Nordosten als Hintergrund. Um den See ranken sich viele Südtiroler Sagen und zahlreiche Maler und Schriftsteller wählten das Motiv für ihre Gemälde oder Erzählungen. de.wikipedia.org/wiki/Karersee Legende: Hier lebte einst eine wunderschöne Wasserjungfrau... ...Eines Tages hörte der Hexenmeister von Masarè ihren Gesang und verliebte sich in die Nixe. Er setzte seine ganze Macht ein, die Wasserfee für sich zu gewinnen, doch es gelang ihm nicht. So bat der Hexenmeister die Hexe Langwerda um Hilfe. Diese gab ihm den Rat, er solle sich als Juwelenhändler verkleiden, vom Rosengarten bis zum Latemar einen Regenbogen schlagen und sich dann zum Karersee begeben, um die Jungfrau anzulocken und zu entführen. Der Hexenmeister befolgte diesen Rat, vergaß aber, sich zu verkleiden. Die Nixe bestaunte den bunten Regenbogen und die glitzernden Edelsteine, bemerkte aber schon bald den Zauberer, und tauchte sofort wieder im Karersee unter. Seitdem wurde sie nie mehr gesehen. Der Hexenmeister riss in seinem Liebeskummer den Regenbogen vom Himmel, zerschmetterte ihn und warf alle Regenbogenteile mit den Juwelen in den See. Und so schimmert der Karersee heute noch in den prächtigsten Regenbogenfarben..."

Leonardo da Vinci: Visions

02 Aug 2017 10 11 314
LEONARDO DA VINCI . VISIONS Mostra da Montepulciano - Dal 14 Maggio 2017 al 17 Settembre 2017 Fortezza e Giardino di Poggiofanti, Montepulciano Leonardo da Vinci (* 15. April 1452 in Anchiano bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; sein eigentlicher Name: Leonardo di ser Piero, toskanisch auch Lionardo, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph. Er gilt als einer der berühmtesten Universalgelehrten aller Zeiten. Sein Namenszusatz da Vinci ist kein Familien-, sondern ein Herkunftsname und bedeutet „aus Vinci“. Der Geburtsort Vinci ist ein Kastell bzw. befestigtes Hügeldorf und liegt in der Nähe der Stadt Empoli (circa 30 Kilometer westlich von Florenz) in der heutigen Provinz Florenz, Region Toskana. _________ P.S. von Leonardo hatte ich bereits eine Ausstellung in Hamburg gesehen >>> www.prizeotel.com/prizetimes/staedtereise/da-vinci-ausstellung-hamburg www.hamburg.de/ausstellung-hamburg/4455162/leonardo-da-vinci und vor Jahren - 1997 - in Seattle Art Museum, Seattle, WA „Leonardo Lives: The Codex Leicester and Leonardo da Vinci's Legacy of Art and Science“, in der das einzige, noch in Privatbesitz befindliche Manuskript Leonardo da Vincis zu sehen war.

Liebe ist ...

24 Oct 2016 39 28 929
... auf den Treppenstufen zum Dom zu Orvieto, Umbria, Italia