aNNa schramm's photos with the keyword: bridge

Brücken-Neubau

27 Mar 2023 12 24 305
DIE ERLER INNBRÜCKE (ZOLLHAUSBRÜCKE), Tirol - und REISACH, Bayern. Die Sanierungsmaßnahmen an der Erler Innbrücke stehen nun kurz vor dem Abschluss. Die Einzelteile dieses Mammutkrans mit 800t Tragkraft der Fa. Felbermayr, Wels,Österreich und die dazu gehörenden Gewichte wurden in den vergangenen Tagen mit 56 Tiefladern angeliefert und neben dem Grenzübergang zusammengebaut. Die Sanierung dieser erst vor 32 Jahren eröffneten Brücke war notwendig, da die Tragsicherheit des 124m langen, überdachten Holzbauwerks nicht mehr garantiert war. Die vom Land Tirol als Besitzer getragenen Baukosten belaufen sich auf über zwei Millionen Euro. Bei günstigen Witterungsverhältnissen werden in der Nacht Montag,27.03.2023 auf Dienstag,24.03.2023 die alten Brückenteile entfernt und in der darauffolgenden Nacht (Di./Mi.) die drei neuen Bauelemente eingesetzt. Da anschließend noch weitere Arbeiten auszuführen sind, wird es wohl noch ein paar Wochen dauern bis die Brücke für Radfahrer und Fußgänger wieder frei gegeben wird. Einen Osterausflug über diesen traditionellen Grenzübergang wird es also noch nicht geben. Die gesamte Genehmigungs-, Planungs- und Bauphase des neuen Brückenbauwerks dauerte nun tatsächlich zwei Jahre. Eine lange Zeit, wenn man bedenkt, dass die erste, von der Gemeinde Erl finanzierte Holzbrücke im Jahre 1895 von der Brannenburger Firma Steinbeis & Co. in nur zwei Monaten Bauzeit erstellt wurde. Quelle: Alois Brunner , Facebook - www.facebook.com/alois.brunner.1804 s.a. >> www.felbermayr.cc/presse/premiere-fuer-neuen-1000-tonnen-raupenkran-von-felbermayr?backPID=107&tt_products=852&cHash=f65dbcba35ddc240568cf55ffff2e912

Leading lines

12 Mar 2023 34 50 302
SC - 12.03.2023 - Thema: Leading lines ______ Die Zollhausbrücke zwischen Urfahrn (Reisach) Bayern und Erl, Tirol existiert seit 1895. Vor dem Bau der Brücke gab es eine Fährverbindung. Die Gemeinden Oberaudorf ( Reisach in Bayern) und Erl ( Tirol ) liegen einander gegenüber, werden aber durch den Inn getrennt. Die Grenze verläuft mitten im Inn. 1995, am 1. Mai wurde diese 135m lange und geckte Holzbrücke in Fachwerkbauweise eingeweiht. 1991 wurde die Brücke restauriert (teilweise ganz erneuert). Sie darf nur von Fußgänger und Radfahrer genutzt werden. 2005, im August wurde durch das extreme Hochwasser des Inns, der Brückenpfeiler auf Bayerischer Seite freigespühlt. Er war nicht mehr in fest in der Böschung verankert. Die Böschung und die Pfeiler wurden saniert. 2013 erhielt die Brücke ein neues Dach 2021 im Sommer wurde die Brücke wg starker Mängel mal wieder gesperrt. das dauert an bis jetzt. 2023 im Sommer soll sie nun endlich wieder völlig saniert sein

Happy dancing on the wall

Ponte

06 Jun 2017 5 2 156
Il Ponte di San Donato o della Signora, Modigliana, provincia di Forlì-Cesena, Emilia-Romagna, Italia. Die mittelalterliche Brücke wurde ursprünglich in der zweiten Hälfte des Jahres 700 erbaut. Durch eine große Flut wurde die Brücke von San Donato, bekannt als "Ponte della Signora", zerstört und original im 18. Jahrhundert wieder neu aufgebaut. Sie hat einen Eselsrücken und besteht aus drei Bögen, von denen die Mitte sehr breit und hoch über dem Wasser ist. Sie wurde wegen ihrer Lage neben der Villa "La Colombaia", deren Familienoberhaupt damals eine Adlige war, "della Signora" genannt. Der Name "San Donato" stammte von einer alten in der Nähe stehenden Kirche, die heute verschwunden ist. _______ Im Februar 1167 wurde in Modigiliana Konrad von Staufen geboren, der dritte Sohn des Kaisers Friedrich Barbarossa und der Beatrix von Burgund. Konrad wurde 1170, im Alter von drei Jahren, als Friedrich V. zum Herzog von Schwaben ernannt. (WIKI) _______ Modigliana liegt im Tramazzo-Tal zwischen den Bergen des toskanisch-romagnolischen Apennins. Durch den Ort fließen die Bäche Ibola, Acerreta und Tramazzo, die alle in den Marzeno münden. Die erste Schrift, in der das heutige Modigliana erwähnt wird, stammt von Tito Livio (Storie XXXI), der von der Schlacht von „Castrum Mutilum“ schreibt, in der die Kelten die Römer besiegten (201 v. Chr.). Erst im 10. Jahrhundert n. Chr. entstand aus der Verbindung zwischen der Gräfin Englarada und dem Grafen Tigrin die Dynastie der Guidi, eine der mächtigsten Familien der Romagna-Toskana, die vier Jahrhunderte lang über die Stadt herrschte. Der Niedergang der Familie Guidi begann 1225, aber erst 1337 wurden sie durch einen Aufstand des Volkes unter der Führung von Durante Doni endgültig vertrieben. www.viedidante.it/de/citta/modigliana

HFF - bridge - (4x PiP)

01 Nov 2019 40 52 590
Press Z - see on black ... ______ Bagnoregio liegt inmitten von kleinen ockerfarbenen und zerrissenen Tälern, im "Valle dei Calanchi". Man gelangt von Bagnoregio zum antiken Teil Civita über eine 300 Meter lange Fußbrücke mit einem Panorama, das einem den Atem raubt. Civita ist mit der Stadt Bagnoregio durch eine schmale Fußgängerbrücke verbunden. Die ursprüngliche Brücke, die diese beiden Dörfer verband, erodierte im Laufe der Jahrhunderte und wurde im Zweiten Weltkrieg ausgebombt. 1965 wurde eine neue Brücke für den lokalen Fußgängerverkehr gebaut - si va a piedi. Die Stadt hieß ursprünglich Balneum Regis (Bad des Königs) was auf die zahlreichen Thermalquellen des Territoriums im vulkanischen Gebiet der Monti Volsini zurückgeht. Daraus entwickelte sich der moderne Name Bagnorea. 1922 wurde der Name in Bagnoregio italienisier Die Civita di Bagnoregio in Italien ist eine Fraktion von Bagnoregio und liegt zwischen dem 30 Kilometer entfernten Viterbo und dem 19 Kilometer entfernten Orvieto in der Region Latium an der Grenze zum benachbarten Umbrien und befindet sich einige Kilometer östlich des Bolsena-Sees. Der heutige Ortsteil von Bagnoregio hat eine ältere Geschichte als der Sitz der heutigen Gemeindeverwaltung und bewahrt etruskische und römische Reste in seinen mittelalterlichen Mauern. Mit Civitas bezeichnete man ab der Spätantike den älteren, ursprünglichen Siedlungskern einer Gemeinde – später häufig Bischofssitz –, der sich von den angrenzenden Borghi (Vororten) unterscheidet. Civita di Bagnoregio ist von der ständigen Bodenerosion seit Jahrhunderten bedroht, verdankt ihr jedoch auch seine einzigartige, nahezu uneinnehmbare und leicht zu verteidigende Lage. Durch das einzige Stadttor, die mit Skulpturen versehene Porta di Santa Maria oder Porta del Cassero betritt der Fremde heute Civita di Bagnoregio. 1695 wurde Bagnoregio durch ein Erdbeben erschüttert, das die Contrade Civita am schlimmsten traf. 1699 transferierte der Bischof seinen Sitz von dem Tuffsteinfelsen in die Ebene. Damit erstarkte das jüngere Bagnoregio, in dem sich auch die Kommunalverwaltung befand, gegenüber dem schwer zugänglichen und immer wieder durch Bodenerosion und Erdrutsche gefährdeten älteren Siedlungskern, der in den folgenden Jahrhunderten seine Bevölkerung immer mehr einbüßte. Der Tuffhügel, auf dem das heutige Civita di Bagnoregio liegt, war gemäß archäologischen Grabfunden aus dem 7. bis 5. vorchristlichen Jahrhundert bereits durch die Etrusker besiedelt. Civita di Bagnoregio zählt zu den città che muoiono (dt. „sterbenden Städten“), von denen es Hunderte in Italien gibt, da immer weniger Menschen in den kleinen, nur mühsam erreichbaren Bergorten mit durch Bodenerosion und Erdrutsch absturzgefährdeten Gebäuden verbleiben wollen. Um 1990 lebten in Civita di Bagnoregio nur noch sieben bis siebzehn alte Menschen zurückgezogen, bis ein römischer Ex-Manager und zahlreiche Aussteiger und Naturschwärmer in Folge den Ort entdeckten und durch Aufkauf und Sanierung der verlassenen Bauruinen wiederbelebten. Seither nimmt die Zahl der als Zweitwohnsitze instand gesetzten Gebäude zu, und eine US-amerikanische Universität veranstaltet hier ihre Sommerkurse. Heute ist der Ort auch zum Ferienwohnsitz von Künstlern geworden. Konzerte in der Kirche geben zusätzliche Impulse. Civita is connected to the town of Bagnoregio by a narrow pedestrian bridge. The original bridge that connected these two villages eroded away over the centuries and was bombed out during WWII. In 1965 a new bridge was built for local foot traffic- si va a piedi. The walk is long but the view is spectacular! You enter the town through an archway, Santa Maria gate, cut in the rock made by Etruscans 2.500 years ago. This was once the main Etruscan road leading to the Tiber Valley and Rome. Quellen de.wikipedia.org/wiki/Civita_di_Bagnoregio und: de.wikipedia.org/wiki/Bagnoregio siviaggia.it/borghi/cosa-fare-civita-di-bagnoregio-il-paese-che-muore/195913 Engl.: en.wikipedia.org/wiki/Civita_di_Bagnoregio

Civita di Bagnoregio (3 x PiP)

29 Oct 2019 59 71 713
Press Z - see on black ... ______ Bagnoregio liegt inmitten von kleinen ockerfarbenen und zerrissenen Tälern, im "Valle dei Calanchi". Man gelangt von Bagnoregio zum antiken Teil Civita über eine 300 Meter lange Fußbrücke in einem Panorama, das einem den Atem raubt. Civita ist mit der Stadt Bagnoregio durch eine schmale Fußgängerbrücke verbunden. Die ursprüngliche Brücke, die diese beiden Dörfer verband, erodierte im Laufe der Jahrhunderte und wurde im Zweiten Weltkrieg ausgebombt. 1965 wurde eine neue Brücke für den lokalen Fußgängerverkehr gebaut - si va a piedi. Die Stadt hieß ursprünglich Balneum Regis (Bad des Königs) was auf die zahlreichen Thermalquellen des Territoriums im vulkanischen Gebiet der Monti Volsini zurückgeht. Daraus entwickelte sich der moderne Name Bagnorea. 1922 wurde der Name in Bagnoregio italienisier Die Civita di Bagnoregio in Italien ist eine Fraktion von Bagnoregio und liegt zwischen dem 30 Kilometer entfernten Viterbo und dem 19 Kilometer entfernten Orvieto in der Region Latium an der Grenze zum benachbarten Umbrien und befindet sich einige Kilometer östlich des Bolsena-Sees. Der heutige Ortsteil von Bagnoregio hat eine ältere Geschichte als der Sitz der heutigen Gemeindeverwaltung und bewahrt etruskische und römische Reste in seinen mittelalterlichen Mauern. Mit Civitas bezeichnete man ab der Spätantike den älteren, ursprünglichen Siedlungskern einer Gemeinde – später häufig Bischofssitz –, der sich von den angrenzenden Borghi (Vororten) unterscheidet. Civita di Bagnoregio ist von der ständigen Bodenerosion seit Jahrhunderten bedroht, verdankt ihr jedoch auch seine einzigartige, nahezu uneinnehmbare und leicht zu verteidigende Lage. Durch das einzige Stadttor, die mit Skulpturen versehene Porta di Santa Maria oder Porta del Cassero betritt der Fremde heute Civita di Bagnoregio. 1695 wurde Bagnoregio durch ein Erdbeben erschüttert, das die Contrade Civita am schlimmsten traf. 1699 transferierte der Bischof seinen Sitz von dem Tuffsteinfelsen in die Ebene. Damit erstarkte das jüngere Bagnoregio, in dem sich auch die Kommunalverwaltung befand, gegenüber dem schwer zugänglichen und immer wieder durch Bodenerosion und Erdrutsche gefährdeten älteren Siedlungskern, der in den folgenden Jahrhunderten seine Bevölkerung immer mehr einbüßte. Der Tuffhügel, auf dem das heutige Civita di Bagnoregio liegt, war gemäß archäologischen Grabfunden aus dem 7. bis 5. vorchristlichen Jahrhundert bereits durch die Etrusker besiedelt. Civita di Bagnoregio zählt zu den città che muoiono (dt. „sterbenden Städten“), von denen es Hunderte in Italien gibt, da immer weniger Menschen in den kleinen, nur mühsam erreichbaren Bergorten mit durch Bodenerosion und Erdrutsch absturzgefährdeten Gebäuden verbleiben wollen. Um 1990 lebten in Civita di Bagnoregio nur noch sieben bis siebzehn alte Menschen zurückgezogen, bis ein römischer Ex-Manager und zahlreiche Aussteiger und Naturschwärmer in Folge den Ort entdeckten und durch Aufkauf und Sanierung der verlassenen Bauruinen wiederbelebten. Seither nimmt die Zahl der als Zweitwohnsitze instand gesetzten Gebäude zu, und eine US-amerikanische Universität veranstaltet hier ihre Sommerkurse. Heute ist der Ort auch zum Ferienwohnsitz von Künstlern geworden. Konzerte in der Kirche geben zusätzliche Impulse. Civita is connected to the town of Bagnoregio by a narrow pedestrian bridge. The original bridge that connected these two villages eroded away over the centuries and was bombed out during WWII. In 1965 a new bridge was built for local foot traffic- si va a piedi. The walk is long but the view is spectacular! You enter the town through an archway, Santa Maria gate, cut in the rock made by Etruscans 2.500 years ago. This was once the main Etruscan road leading to the Tiber Valley and Rome. Quellen de.wikipedia.org/wiki/Civita_di_Bagnoregio und: de.wikipedia.org/wiki/Bagnoregio siviaggia.it/borghi/cosa-fare-civita-di-bagnoregio-il-paese-che-muore/195913 Engl.: en.wikipedia.org/wiki/Civita_di_Bagnoregio

HFF am Gaisbach, Tirol, Austria

20 Sep 2019 31 51 539
Brücke über den Gaisbach, Steinberg, Tirol, Austria

The Pudding Creek Trestle bridge in Fort Bragg Cal…

11 Aug 2019 27 41 624
TSC - 11.08.2019 - Theme: Rework a photograph from your archives that has not previously been posted to TSC, NTSC or The Scavenger Hunt. (old as PiP) ___________ Der Pudding Creek Trestle entstand während des Baus der Ten Mile Railroad im Jahr 1915, die Holz aus einem Holzfällergebiet 10 Meilen nördlich in die eigentliche Stadt brachte. Um den Pudding Creek zu überqueren, wurde der Sockel gebaut und bis 1949 genutzt. Die Brücke selbst ist 527 Fuß lang und 44 Fuß hoch mit 34 Ständern darin. The Pudding Creek Trestle was made during construction of the Ten Mile Railroad in 1915 which brought wood from a logging area 10 miles North down into the town proper. In order to cross Pudding Creek the Trestle was built and it was used until 1949. The bridge itself is 527 feet long and 44 feet high with 34 uprights in it.

under the bridge (PiP)

14 Apr 2018 18 23 670
Autobahnbrücke Kufstein-Kiefersfelden über den Inn ... Ich bin mit dem Fahrrad von Kufstein gen Niederndorf (Austria) unterwegs, jetzt auf der österreichisen Seite des Inns... also wieder heimwärts Ab 24. April 2017 bis Ende 2019 wird die Grenzbrücke Kiefersfelden-Kufstein (A93) umfassend saniert. structurae.de/bauwerke/innbruecke-kiefersfelden

Autobahnbrücke - (PiP)

14 Apr 2018 15 14 679
Autobahnbrücke Kufstein-Kiefersfelden über den Inn ... rechts der Zahmer Kaiser* Ich bin mit dem Fahrrad von Kufstein gen Niederndorf > weiter Oberaudorf unterwegs, jetzt auf der österreichisen Seite des Inns... Ab 24. April 2017 bis Ende 2019 wird die Grenzbrücke Kiefersfelden-Kufstein (A93) umfassend saniert. structurae.de/bauwerke/innbruecke-kiefersfelden

Autobahnbrücke - die grüne Brücke über den grünen…

14 Apr 2018 24 36 949
Autobahn Kiefersfelden-Kufstein über den Inn ... Im Hintergrund der Pendling bei Kufstein (1563m) Ich bin mit dem Fahrrad in Richtung Kufstein, auf der deutschen Seite des Inns unterwegs... Ab 24. April 2017 bis Ende 2019 wird die Grenzbrücke Kiefersfelden-Kufstein (A93) umfassend saniert. structurae.de/bauwerke/innbruecke-kiefersfelden SSC=Saturday Self Challenge - 14.04.2018 - Thema: Brücken, bridges

Ponte della Signora, Modigliana, Emilia Romagna (P…

06 Jun 2017 42 63 822
Die Brücke wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts von Familie Casalini rekonstruiert, Besitzer von Villa La Colombaia, und wurde auf den Ruinen einer alten römischen Brücke gebaut, welche nach einem Hochwasser im Jahre 1640 zerstört worden war. einer Legende nach lebte in alten Zeiten, dort bei dem Landgut Colombaie, eine Dame, welche geholfen hatte die Brücke über den Fluß Acerreta zu bauen. Die Brücke wurde fortan nur noch die "Brücke der Dame" genannt. Jeden Abend ritt sie mit ihrem Pferd aus, um ihre Ländereien zu begutachten. Eines Abends, als sie wieder über die Brücke ritt, stolperte das Pferd und glitt aus, die Dame und das Pferd stüzten in den Fluß und starben. Seitdem wird gesagt, dass in den Nächten, wenn der Vollmond scheint, man auf der Brücke ihren Geist in einem schwarzes Kleid und mit dem blutbefleckten Gesicht sieht. Man erzählt auch, alle Personen die es bei diesen Vollmondnächten wagen, sich der Dame auf der Brücke zu nähern, werden getötet werden.

Der Individualist

13 Oct 2016 44 34 1000
...gewidmet Tanja... ;-)

Ponte di Vigo, Chioggia

13 Oct 2016 40 28 1017
Ponte di Vigo Sie stellt den Balkon der Stadt dar und ist die künstlerischste der acht Brücken, die sich über den Canal Vena spannen, das Gegenstück zur Rialtobrücke in Venedig. Sie wurde 1685 unter dem Stadtoberhaupt Morosini in Mauerwerk als Ersatz für jene Holzbrücke errichtet, auf der während des Chioggia-Kriegs(1379-80) harte Auseinandersetzungen stattfanden und 1762 mit istrischem Marmor ausgeschmückt. Zu früheren Zeiten war hier eine Laterne angebracht, um Seefahrern bei der Orientierung zu helfen.

Oasi di Canneviè ~HFF 29. 04. 2016

29 Apr 2016 19 14 881
Oasis di Cannevié, Volano, Emilia Romagna, Italia...Parchi, riserve naturali Die *Oasis di Cannevié* ist ein wichtiges Naturschutzgebiet, ein Paradies für Naturliebhaber und Ornithologen, und liegt in der Nähe der Ortschaft Volano, zwischen dem Wald von Mesola und dem Po di Volano und der Flußmündung. Die Anlage aus 17.Jh. als Fischerstation angelegt, ist auch heute noch in vielen Dingen von architektonischem Interesse. Ein Naturlehrpfad ermöglicht es, oft durch Brücken überquert zu gehen, um die reichhaltige Vogelwelt zu beobachten. An verschieden Punkten sind Hütten für die Vogelbeobachtung aufgestellt.