aNNa schramm's photos with the keyword: oiseau

Kohlmeise

24 Jan 2023 22 27 311
Die Kohlmeisen lieben Erdnüsse, täglich sind sie hier.

Turmfalke

18 Jul 2022 13 8 246
Der Turmfalke (Falco tinnunculus) ist der am häufigsten vorkommende Falke Mitteleuropas. Der Öffentlichkeit ist er relativ vertraut, da er sich auch Städte und Stadträume als Lebensraum erobert hat und öfter beim „Rüttelflug“ zu beobachten ist (daher auch die verbreitete Bezeichnung Rüttler – nicht zu verwechseln wiederum mit dem Rötelfalken). 2007 war der Turmfalke in Deutschland und 2008 in der Schweiz „Vogel des Jahres“. de.wikipedia.org/wiki/Turmfalke _____ Press Z- see on black

Liebele ... ich zwitscher für dich

10 Jul 2022 16 9 329
Love Darling - I chirp for you ____ Herbert Pixner Projekt ❖ LIEBELE ❖ SCHÏAN❗️(2022) www.youtube.com/watch?v=WsOaty4Qtjs

Rotmilan

07 Jul 2022 13 14 347
Mit einer Körpergröße bis zu 70 cm und einer Spannweite bis zu 165 cm ist der Rotmilan nach See- und Steinadler unser größter heimischer Greifvogel. Auffälligstes Unterscheidungsmerkmal gegenüber anderen Arten ist sein tief gegabelter Schwanz. Am seinem meist an Waldrändern oder in Feldgehölzen gelegenen Horst ist der Rotmilan sehr störungsempfindlich - Waldarbeiten oder Freizeitaktivitäten in Horstnähe führen schnell zur Brutaufgabe, und der mittlerweile vielerorts ganzjährig erfolgende Holzeinschlag und der wachsende Erholungsdruck in der Kulturlandschaft verhindern immer häufiger erfolgreiche Bruten. Schon gewusst? ... Über die Hälfte des Weltbestandes brütet in Deutschland - mehr als bei jeder anderen Vogelart. www.lbv.de/ratgeber/naturwissen/artenportraits/detail/rotmilan Der Rotmilan (Milvus milvus), auch Roter Milan, Gabelweihe oder Königsweihe genannt, ist eine Greifvogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Der gut mäusebussardgroße, lang- und schmalflügelige Greifvogel hat seinen Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland. Fast der gesamte Weltbestand ist in Europa beheimatet; nur wenige Rotmilane brüten auch in Nordwestafrika. Charakteristisch für diesen eleganten Flieger sind der gegabelte Schwanz sowie die markanten weißen Flügelfelder vor den tief gefingerten schwarzen Handschwingen. Rotmilane sind Teilzieher. WIKI

Spatz (2 x PiP)

01 Feb 2022 26 28 282
Spatz (männlich) oder Haussperling. Jeden Tag kommen sie in einem kleinen Trupp von ca 8-15 Vögel angeflogen und fressen die Körner im Futterhaus oder die an den Zweigen hängenden Samenknödel. Oft gibt es lautstarke Zänkereien, welche aber gleich wieder behoben sind, wenn der Stärker um den besseren Platz gewonnen hat. Sie sind sehr gesellig, fliegt einer davon, folgen ihm meist die anderen nach. Noch gehört er zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Singvögeln, aber sein Bestand nimmt immer mehr ab.

Dompfaff(en)

06 Jan 2022 36 34 311
Press Z - see on black ______ Der Gimpel (Pyrrhula pyrrhula), auch Dompfaff oder Blutfink genannt. Zwei Männchen und ein Weibchen auf der Lärche. Der Name Dompfaff rührt vom schwarzen Haupt und dem roten Rumpf her, der an einen Domprälaten in rotem Talar erinnert... bei den Männcehn ... Auf die Farbe Rot bezieht sich auch die Bezeichnung Blutfink. Das bayerisch-österreichische Wort Gümpel (von gumpen = hüpfen) weist auf die hüpfenden Bewegungen des Vogels hin. In Mittelfranken heißt das Weibchen auch "Qeudsch". Der Dompfaff kann außerdem etwas, was man bei anderen Samenspezialisten nicht in der gleichen Deutlichkeit beobachtet hat: er kann inhaltsergiebige von weniger lohnenden Samen unterscheiden. Quelle: www.lbv.de/ratgeber/naturwissen/artenportraits/detail/gimpel-oder-dompfaff Handaufgezogene Gimpel können Melodien imitieren, wenn man sie ihnen als Jungvögel beibringt. So gibt es ein Experiment, bei dem der Ornithologe Jürgen Nicolai einem jungen Gimpel das Lied Ein Jäger aus Kurpfalz vorpfeift (zu sehen im Film Fressen und gefressen werden) und der Vogel versucht, die Melodie nachzupfeifen. Begabte Gimpel konnten bis zu drei Lieder beherrschen. Der Gimpel ist häufig als schmückendes Hintergrundmotiv auf alten Darstellungen des Garten Eden zu finden. de.wikipedia.org/wiki/Gimpel_(Art) _______ Mir wurde von einer Bäuerin auf der Alm gesagt, dass, wenn der Gimpel nah ans Haus kommt, es Regen oder Schnee gibt oder es wird kälter. Der Gimpel als Schlechtwetterbote.

Bachstelze

04 May 2020 21 14 409
Bachstelze (Motacilla alba) beim Nestbau

Alpendohlen

02 Mar 2020 24 22 494
Alpen-Dohlen am Hinteren Sonnwendjoch s.a. >>>> Video >>> Alpendohlen ______ Die Alpendohle (Pyrrhocorax graculus) ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel *(Corvidae) . www.youtube.com/watch?v=7qQ86TT36tI Der 34 bis 38 cm große Vogel ist ein mittelgroßer Vertreter seiner Familie und zeichnet sich durch schwarzes Gefieder, rote Beine und einen gelben Schnabel aus. Die Paare sind monogam und halten meist bis zum Tod eines Partners Grundsätzlich ist die Alpendohle oberhalb der Waldgrenze anzutreffen, kommt aber vereinzelt und vor allem im Winter auch in tieferen Lagen vor. Wenige Vogelarten brüten in ähnlich großen Höhen: Die Brutgebiete reichen in den Schweizer Alpen bis auf 3800 m, im Atlas bis auf 3900 m. In Kaschmir bewegen sich die Vorkommen im Sommer zwischen 3500 und 5000 m. Eine Ausnahme stellt in dieser Hinsicht der Balkan dar, wo die Vögel vielerorts zwischen 500 und 1400 m brüten. Auf Nahrungssuche sind Alpendohlen am Mount Everest auch schon auf über 8200 m beobachtet worden. Ebenfalls von Everest-Expeditionen stammen Berichte von Sichtungen in Flughöhen über 9500 m. The Alpine Chough is an omnivore. Like the Alpine crow, it eats mainly invertebrates and fruits, but shows greater opportunism in the diet and readily absorbs other types of food. In spring and summer arthropods and their larvae, snails and earthworms dominate the food spectrum of the species, against fall stone fruits, berries and pome fruits gain in importance, provided they exist in sufficient quantity. Even then, numerous locusts make up a large part of the food. In winter, berries and coniferous seeds are the food source of Alpine Chough. Wherever it reaches human waste, it becomes the main food source in winter. In addition, the Alpine Chough eats all year round bird eggs, carrion or small vertebrates, provided they can get hold of them. She eats grit regularly and often takes snow in winter. Even in flight, they capture a considerable part of their food. The animals fly at low altitude against the wind to catch grasshoppers and other insects from the air. Especially in winter, the species is found frequently in mountain villages, at ski stations and in mountain stations, where it pulls the supply of human food leftovers. Above all, such food hides the Alpine chough regularly, to bring them back later and eat. Mostly the food pieces are in rock clefts. (Wiki) de.wikipedia.org/wiki/Alpendohle