trester88's photos
HBM aus der Kuppendorfer Heide
|
|
|
|
Die Kuppendorfer Heide (oder Kirchdorfer Heide) befindet sich auf einem riesigen Sandhügel, einer Endmoräne aus der Eiszeit. Hier hat sich ein kleines Heidegebiet gebildet, das allerdings im November nicht mehr blüht. Aber die Sonne schien, und überall findet man rustikale Bänke.
Ich wünsche euch einen Happy Bench Monday und einen guten Start in die Woche!
HFF
|
|
|
|
Treppengeländer im Berliner Bode Museum.
Ich wünsche euch allen einen sonnigen Happy Fence Friday!
Jungvermählt
|
|
|
|
Vor einigen Tagen unternahm ich eine Radtour nach Jössen, einem kleinen Dorf mit etwa 30 bis 40 Häusern. Das Dorf liegt zwischen der Weser und dem Schleusenkanal Lahde. Ringsum sind landwirtschaftliche Flächen. Auf der einen Seite des Dorfes fließt der Riehebach durch einen Hain mit hohen Bäumen. Das ist das ideale Umfeld für Störche. Mittlerweile gibt es hier mehr als 10 Storchennester, die sich auf das Areal von drei Bauernhöfen verteilen. Da die Nester dicht beieinander liegen, spricht man von einer Storchenkolonie. Und so könnte man den Ort Jössen als die Storchenhauptstadt im Kreis Minden-Lübbecke bezeichnen. Hier gibt es keine Nisthilfen. Die Störche suchen sich selbst geeignete Nistplätze auf Hausdächern und in den Bäumen.
Die beiden Frischverliebten suchen noch einen Nistplatz. Vermutlich werden sie das Nest in einen der Bäume bauen. Andere haben den Spaß schon hinter sich, sind in den realen Alltag zurückgekehrt und sind mit dem Brüten beschäftigt (nächstes Bild). Die härteste Zeit ist dann die Aufzucht der Jungen. Eigentlich so, wie bei uns Menschen ;-)
Brüten
|
|
|
|
Dieses Nest haben Störche auf eine Scheunendach in Jössen gebaut. Die Dorfbewohner lassen die Störche gewähren. Schließlich gelten sie als Glücksbringer.
Hummel
|
|
|
|
In meinem Garten.
Diese Hummel freut sich über eine Blume, die eigentlich im letzten Jahr erblühen sollte. Mehr dazu im nächsten Bild.
Orychophragmus violaceus
|
|
|
|
In meinem Garten.
Im letzten Jahr hatte ich ein kleines Areal in meinem Garten umgegraben und Wildblumen ausgesäht. Leider hatten wir von März bis August eine große Trockenheit, ja sogar eine regelrechte Dürre. Die meisten Samen sind garnicht aufgegangen. Insofern war 2022 für mich ziemlich frustrierend.
In diesem Jahr habe ich dieses Areal brach liegen gelassen. Zum Glück hatten wir auch reichlich Regen. Und siehe da, ab Anfang März blühten dort diese hübschen Blumen. Es sind Kreuzblütler, von denen es etwa 4000 Arten gibt. Dazu gehören auch diverse Kohlsorten, Senf, Raps und Kresse. Die Insekten mögen sie gern (siehe das vorherige Bild), und ich mag sie auch.
Bei Dürre nichts tun und auf das nächste Jahr warten, ist auch eine Überlebensstrategie.
Vielen Dank an Reinhold (cammino) für die Bestimmung der Pflanze. Es ist das Kreuzblütengewächs Orychophragmus violaceus aus China.
Familienplanung
|
|
|
|
Sobald ein Storch aus dem Süden zurückkehrt, wartet er - meistens auf dem Nest des Vorjahres - auf seinen Partner, mit dem er mitunter über mehrere Jahre Bruten großgezogen hat. Es gibt aber auch Paare, die zum Erstenmal zueinander finden, so wie vermutlich dieses Paar. Sie beginnen dann sofort mit der Familienplanung und bauen ein neues Nest. Dieses Nest ist dann die Kinderstube für möglichst viele Jahre.
Im PiP sehen wir auch die Nachbarn auf dem Leitungsmast Nr. 13 in der Bastauniedrung von Minden.
HBM - Alter Friedhof (PiP)
|
|
|
|
Eine Bank auf dem Alten Friedhof, heute Botanischer Garten, in Minden. Unter hohen Bäumen und schöner Vegetation kann man alte Gräber noch aus dem 19. Jahrhundert betrachten.
Ich wünsche euch allen einen Happy Bench Monday und einen guten Start in die Woche!
Japanische Zierkirsche
|
|
|
|
Diese Japanische Zierkirsche (Prunus serrulata) habe ich während einer Radtour in einem Garten gesehen.
>>> Bitte im Großformat betrachten !
Familienglück
|
|
|
|
Das Storchenpaar auf dem Storchenhorst Hahlen I. Der Storch, der im Nest kauert brütet. Der andere Vogel nutzt die Zeit für die Nahrungssuche, für die Gefiedertoilette oder er leistet seinem Partner Gesellschaft. Die Störche wechseln sich beim Brüten ab. Die Jungvögel werden von beiden Eltern gehegt und gepflegt.
-> In den nächsten Bildern seht ihr die typische Begrüßungszeremonie der Störche.
Storchenhorst Hahlen I
|
|
|
|
Der Storchenhorst Hahlen I in der Bastauniederung. Die Nisthilfe wurde vor einigen Jahren errichtet und wird von den Störchen gern genutzt. Während ein Vogel im Nest brütet, setzt der Partner gerade zur Landung an.
-> weiter im nächsten Bild
Begrüßung
Schnabelklappern
|
|
|
|
Beide klappern eifrig mit den Schäbeln. Es stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl. Das Klappern ist noch in einem Kilometer Entfernung zu hören.
-> weiter im nächsten Bild
Schnabelklappern
HWW - Überwuchert
|
|
|
|
Ein Gebäude der Beelitzer Heilstätten zerfällt allmählich. Die Pflanzen nehmen es in Besitz.
Blutpflaume
|
|
|
|
Blüten der Blutpflaume in meinem Garten.
Diese Aufnahme ist schon ein paar Tage alt. Wegen der niedrigen Temepraturen haben sich einige Blüten bis heute gehalten.
Blutpflaume
|
|
|
|
Blüten der Blutpflaume in meinem Garten.
Diese Aufnahme ist schon ein paar Tage alt. Wegen der niedrigen Temepraturen haben sich einige Blüten bis heute gehalten.
HBM - Adebars Ruh'
|
|
|
|
In der Bastauniederung hat man schon vor Jahren Nisthilfen für Störche gebaut. Damit man sich das Treiben auf dem Storchennest in Ruhe anschauen kann, hat man hier eine Bank hingestellt und den Platz "Adebars Ruh" genannt. Adebar ist der Fabelname des Storchs.
Den Storchenhorst seht ihr im nächsten Bild.
Ich wünsche euch allen einen Happy Bench (Oster-)Monday und einen guten Start in die Woche!