Brückenlandschaft...
Storchschnabel
IMG 0178
IMG 0180
Dockland
IMG 0182
IMG 0183
IMG 0184
IMG 0186
IMG 0187
IMG 0206
IMG 0220
Der Michel im letzten Sonnenlicht
IMG 0228
IMG 0232
San Diego mit Elphi...
Blick von den Landungsbrücken ...
Hamburg-Kulisse ...
Dockland....
Elbkulisse
Auf den Landungsbrücken
An den Landungsbrücken
Auf den Landungsbrücken
Das "Tausendfensterhaus"
Rhein-Herne-Kanal
Die Styrumer Brücke...
Neresheim
Schicksal am Berg
Hamburger Schmuddelwetter am 1. Mai
Hamburger Schmuddelwetter am 1. Mai
Bergedorf
Johann-Adolf-Hasse-Haus
Hamburger Schmuddelwetter am 1. Mai
Rolltreppen in MyZeil
Glasdach in MyZeil
Aussicht vom Holbeinsteg ...
Alte Brauerei
Hinter der Bardowicker Mauer
Rathausfassade
Türe am Rathaus
Rathaus
St. Nicolai
St. Nicolai
St. Nicolai
St. Nikolai
1/60 • f/2.8 • 15.1 mm • ISO 1600 •
Canon PowerShot G1 X
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
287 visits
Glockengießerei


Der Glockengießer erläutert die einzelnen Schritte zur Herstellung der Gussform. Links das Innere der Glocke, der Kern, der bereits grob aufgemauert ist, und später dann mit der Schablone einen Lehmüberzug erhält, der schließlich mit einer Wachs- oder Fettschicht versehen wird, damit die nächste Schicht nicht anbackt. Darüber wird danach auf gleiche Weise die so genannte falsche Glocke geformt, das Modell der Glocke. Das ist der Zustand, der hinten zu sehen ist. Es sind dort bereits auch die Verzierungen und die Beschriftung aus Wachs aufgeklebt. Nur das Modell der Krone, an der später die Glocke aufgehängt wird, fehlt noch. Es wird auch aus handgeformten Wachsstücken zusammengesetzt und später in einer eigenen Form aufgesetzt. Wiederum sorgt eine dünne umhüllende Fettschicht für die Trennung von den nächsten Schichten. Diese bilden die äußere Form, den so genannten Mantel, der oben zu sehen ist. Ist alles ausgehärtet, wird das Ganze erhitzt, damit die Fett- und Wachsteile herausfließen und verbrennen, wonach der Mantel abgezogen werden kann. Danach wird auch die falsche Glocke abgezogen bzw. zerschlagen und anschließend der Mantel wieder passgenau auf den Kern gesetzt. Damit ist die Form fertig. Sie wird nun bis oben hin mit einer Sandschüttung umgeben, die zudem noch fest gestampft wird, um dem Gewicht der eingefüllten Schmelze standzuhalten („Fest gemauert in der Erden...“). Die Bronze-Schmelze (77 % Kupfer 23 % Zinn) wird bei 1100 °C eingefüllt, wobei die Luft über Steigrohre herausströmt. Erst nach etwa 14 Tagen Abkühlzeit kann der Guss durch Herausbrechen der Form freigelegt werden.
BiB 1: Kern mit Schablone, auf die Schablone wurde auch das Profil der Glocke gezeichnet
BiB 2: die einzelnen Schichten mit der falschen Glocke in der Mitte
Ein ausführliches Video findet man ---> hier
Translate into English
BiB 1: Kern mit Schablone, auf die Schablone wurde auch das Profil der Glocke gezeichnet
BiB 2: die einzelnen Schichten mit der falschen Glocke in der Mitte
Ein ausführliches Video findet man ---> hier
Uli F., volker_hmbg, Annemarie, Rainer Blankermann and 8 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Ruesterstaude club has replied to LutzP clubRuesterstaude club has replied to Ernst Doro clubRuesterstaude club has replied to uwschu clubRuesterstaude club has replied to LotharW clubRuesterstaude club has replied to Percy Schramm clubRuesterstaude club has replied to Gudrun clubRuesterstaude club has replied to Rainer BlankermannRuesterstaude club has replied to Schussentäler clubWir haben Schillers "Glocke" von vorne bis hinten auswendig lernen müssen, Volker.
Der Guss einer Glocke muss eine aufregende Angelegenheit sein!
Vielen Dank für die interessanten Fotos und die Beschreibung!
Ruesterstaude club has replied to Uli F. clubLiebe Grüße die Ruhr und die Lenne hinauf!
Sign-in to write a comment.