Heidiho's photos
4/50 - Familiengruft der Familie Langenscheidt
Der Südwestkirchhof Stahnsdorf gehört zu dem Dutzend sogenannter "Prominentenfriedhöfe" von Berlin.
Schon in den 1920er- und 1930er-Jahren fanden verstorbene "VIPs" aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Technik hier ihre letzte Ruhe, z.T. in aufwendigen Erbgrabstätten, andere unter schlichten Steinplatten. Darunter sind auch 18 Ehrengräber, die in Pflege des Landes Berlin stehen.
Das Hauptbild hier zeigt die Familiengruft der Langenscheidts.
Der vormalige Sprachlehrer Gustav_Langenscheidt (1832–1895, PiP 1), gründete mit dem nach ihm benannten Verlagsimperium den bedeutendsten Wörterbuch-Verlag der Welt. Ursprünglich befand sich die Familiengrabstätte auf dem Alten St. Matthäus- Kirchhof in Berlin- Schöneberg, ganz in der Nähe von Langenscheidts Verlag und deren Wohnhaus. Ende der 1930er Jahre wurden jedoch ca. 15.000 Grabstätten
aus Friedhöfen im Zentrum Berlins an den Stadtrand umverlegt, um Platz für Hitlers geplante Welthauptstadt Germania zu schaffen (woraus aus den bekannten Gründen nichts wurde).
Auf diesem Wege kam der Stahnsdorfer Friedhof mit seinem Block "Alte Umbettung" zu einer bemerkenswerten Anzahl wunderschöner alter Grabdenkmäler und Erbbegräbnisstätten . Die Namen der meisten dort versammelten Familiendynastien kennt heute kein Mensch mehr ...
Im Gegensatz dazu finden sich etliche unspektakuläre bis unscheinbare Grabstätten von Persönlichkeiten, die auch heute noch (oder wieder) als VIPs gelten können. Das unscheinbarste dieser Gräber gehört zu "Anwalt Liebling" Manfred Krug (1937-2016) - ein Baumbegräbnis, das unter dem Schnee des letzten Wintereinbruchs nicht mehr auffindbar war (also: kein PiP !).
Ganz schlicht, aber dennoch mein "Lieblingsgrab" in Stahnsdorf ist das von Ernst Gennat (1880- 1939, PiP 2), dem Leiter der Berliner Mordkommission und Begründer moderner kriminaltechnischer Verfahren, wie sie auch heute noch weltweit angewandt werden. Der Autor Volker Kutscher hat mit seiner Buchreihe diesem bemerkenswerten Mann zu verdienter Bekanntheit wiederverholfen (Serie "Babylon Berlin").
weitere PiPs (v.l.n.r.):
PiP 3: Friedrich Wilhelm Murnau (1888–1931); Regisseur von Nosferatu , des weltweit 1. Vampirfilms (1922)
PiP 4: Werner von Siemens (1816–1892), Erfinder und Industrieller, Gründer von SIEMENS
PiP 5: Otto Graf Lambsdorff (1926–2009), FDP-Politiker, Bundesminister
PiP 6: Heinrich Zille (1858–1929), Maler , sozialkritischer Zeichner und Fotograf
PiP 7: Wilhelm Kuhnert (1865 - 1926), Illustrator u.a. von "Brehms Tierleben"
Weiterhin finden sich hier die Gräber folgender bekannter Persönlichkeiten:
- Elisabeth von Ardenne (1853–1952), Vorbild für Theodor Fontanes Figur der „Effi Briest“
- Lovis Corinth (1858–1925), impressionistischer Maler
- Engelbert Humperdinck (1854–1921), Komponist, u.a. Oper "Hänsel und Gretel"
- Maja Maranow (1961–2016), Schauspielerin
- Dieter Thomas Heck (1937–2018), Moderator und Showmaster
.... wenn ich mal wieder in Stahnsdorf bin, werde ich auch diese Gräber aufsuchen+ ggf.ablichten.
Ein informatives Kurz- Video (auch) zu den Prominentengräbern von Stahnsdorf findet sich bei Youtube: youtu.be/n6cxWdGbFUk
3/50 - Engel in Grün
... von all den Skulpturen und Grabdenkmälern auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf
( Auswahl s. PiPs) ist das hier mein absoluter Lieblingsengel (s. auch PiP 1).
02/50 - Südwestkirchhof Stahnsdorf
Der 1909 eröffnete Friedhof der Berliner Evangelischen Kirchengemeinden ist mit 206 Hektar der zehntgrößte Friedhof weltweit und nach dem Hauptfriedhof Hamburg- Ohlsdorf Deutschlands zweitgrößter Friedhof. Auf dem Gelände wachsen mittlerweile rund 200.000 Bäume.
Die hölzerne Friedhofskapelle nach dem Vorbild norwegischer Stabkirchen wurde 1908 bis 1911 nach Plänen des Kirchenarchitekten Gustav Werner errichtet (sein Grab befindet sich übrigens direkt auf der Wiese gegenüber der Kapelle). Die Inneneinrichtung, die Bemalungen, die farbigen Jugendstil-Glasfenster (s. PiPs) und die wertvolle Sauer-Orgel sind im Originalzustand erhalten.
Ab 1949 lag der Friedhof infolge der Teilung Deutschlands auf dem Gebiet der DDR; nach den Ereignissen vom 17. Juni 1953 war es Besuchern aus West-Berlin nur noch mit einem besonderen Passierschein möglich, den Südwestfriedhof zu besuchen. Die endgültige Isolation des Kirchhofs wurde mit dem Mauerbau am 13. August 1961 besiegelt.
Aktuell erfreut sich der Friedhof zunehmender Beliebtheit, gerade unter Jüngeren - die Kapelle war Kulisse für die Netflix-Serie "DARK" (PiP re.).
Plattenbau-Winter
... a very belated Happy Fence Friday ! (12 02 2021)
1/50 - Südwestkirchhof Stahnsdorf
Hiermit starte ich eine neue Serie im Rahmen des "50 images project", nämlich "Berliner Friedhöfe" .
... Detailansicht der Außenterrasse (sorry, da Freitag, hier erstmal eine Nahaufnahme der Friedhofskapelle ... mehr Ansichten + Informationen werden folgen.)
-------------------------------------------------------
Happy Fence Friday everybody ! (5. Februar 2021)
Sehstück 25/50 - from the outer space
Sehstück 24/50 - Størvik Harbourside
Sehstück 23/50 - Smiley
Euch Allen eine gute neue Woche.
Genießt jeden Tag in guter Laune.
Dankeschön für all die gelben Sternchen und lieben Kommentare während der letzten Tage+Wochen !!!