With tears in my eyes ...
Der Oberpfälzer kann freundlich aber kein Deutsch…
Rötz; St. Florians Betriebshof
Fronau Wegkapelle
Fronau, Filialkirche St. Stephan
Neubäu, Mariä Namen (PiP)
Cham, St. Josef (PiP)
Cham, Kloster der Redemptoristen
Dummer Puter
Rötz, Wegkapelle "Ferslkapelle" (PiP)
Rötz, Fürstenkasten
Grafenkirchen Landschaft
Grafenkirchen, Hl. Laurentius (PiP)
Hillstett, Kirche (PiP)
Pemfling, Hubertuskapelle (PiP)
Kreisverkehr ohne Verkehr
Löwendorf
Wo nur Amateure wohnen ...
Neukirchen-Balbini, Michael Lukas-Kapelle
schön Öd
Pemfling, Hussitenkreuz
Pemfling, St. Andreas (PiP)
Rötz, neue Kapelle
Steinbühl, Hufeisentür
Steinbühls Bäcker
Eschlsaign, Kapelle (PiP)
Wettzell, St. Laurentius (PiP)
Wettzell, Kapelle (PiP)
Sackenried, Wallfahrtskirche Vierzehn Nothelfer (P…
Sackenried Ortsschild
Sackenried
nette Kapelle, um's A-lecken in Niederbayern ;-)
Kaitersberg
außerirdische Schmerzen
Wettzell, Vorsicht Kapelle! (PiP)
Die alte Panoramiogruppe lebt!
Regenwehr
Steinsberg, Pfarrkirche St. Josef (PiP)
Regendorf, Schloss mit Schlosskapelle
Regendorf (PiP)
Wegkapelle Hl. Barbara (PiP)
Laub, Kapelle
Laub, Pfarrkirche St. Bartholomäus (PiP)
Schwandorf, Herz Jesu (PiP)
Eitlbrunn, Pfarrkirche Hl. Michael (PiP)
1/640 • f/8.0 • 18.0 mm • ISO 200 •
SONY NEX-C3
E 18-55mm F3.5-5.6 OSS
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
385 visits
Steinbühl, St. Nikolaus (PiP)


Ohne Zweifel gehört die Kirche von Steinbühl zu den ältesten Bauwerken des Zellertals. Im Oktober 1352 wurde die Kirche in ursprünglicher gotischer Form durch Suffraganbischof aus Regensburg Heinrich konsekriert.Durch das heutige Presbyterium demnach ist die erste Kirche und vorhanden dem Untergeschoß des Turms an der Nordseite die aller erste Sakristei gewesen sein. Im späteren Jahr 1398 gab es auch schon eine Gottesdienststiftung die durch Nußberger Niklas und Thoman bestand. Die Abhaltung von regelmäßigen Gottesdiensten war somit gesichert. Ein Notar erhielt ein Pergament im Jahre 1570 über die Einkünfte Rechte und Besitzungen fest die bis ins 14 Jahrhundert zurückreichen. Einen Wald hat man der Kirche vermacht für das Dach der Reiterwallfahrtskirche und des Turmes den Bedarf jährlich an Schneidschindeln zu sichern. (Pfarrarchiv Bad Kötzting) -
Im 17 Jahrhundert erfuhr das Gotteshaus die erste größere Erweiterung. In der früheren Vorhalle wies eine Jahreszahl 1689 darauf hin. Das Langhaus zwischen Presbyterium und Orgelchor wurde neue angefügt. Ein Rokokoaltar kam in das Presbyterium mit den Heiligen Figuren Hl.Scholastika und HL.Benedikt .Die Muttergottes wird durch das Altarbild gezeigt Unten wird der Kirchenpatron und die HL.Katharina. Die Kanzel ist eine gute Rokokoarbeit in dieser Zeit zuzuordnen. Kanzel und Hochaltar stammen um 1740.
www.norbert-heumann.de/index-Dateien/Page1237.htm
Translate into English
Im 17 Jahrhundert erfuhr das Gotteshaus die erste größere Erweiterung. In der früheren Vorhalle wies eine Jahreszahl 1689 darauf hin. Das Langhaus zwischen Presbyterium und Orgelchor wurde neue angefügt. Ein Rokokoaltar kam in das Presbyterium mit den Heiligen Figuren Hl.Scholastika und HL.Benedikt .Die Muttergottes wird durch das Altarbild gezeigt Unten wird der Kirchenpatron und die HL.Katharina. Die Kanzel ist eine gute Rokokoarbeit in dieser Zeit zuzuordnen. Kanzel und Hochaltar stammen um 1740.
www.norbert-heumann.de/index-Dateien/Page1237.htm
, Patrice Leydier, Ulrich John, Boarischa Krautmo and 2 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.