Farben im Spätsommer
Konstanz: Konzilsgebäude
Fenster im Kirchturm
Traditionelles Ensemble
Sackgasse
Feuerwehrschuppen und Fischkästen
Zu spät!!
Have a pumpkin!
HFF - A fence for Panoramio (3 PiPs and four links…
The Rise and Fall of Panoramio
Keep on going: HFF!
Nur keinen Stress!
Eins mit der Natur
Wie man einen Traktor transportiert ...
Klein Venedig
Deep Purple (PiP with rating by "Keegan the photo…
Löchrig (PiP with rating by "Keegan the photo coac…
Hinterteil (PiP with rating by "Keegan the phto co…
Kurz vor der Dusche (PiP with rating by "Keegan th…
Verschiedene Phasen (PiP with rating by "Keegan th…
Gerade gelandet (PiP with rating by "Keegan the ph…
Jetzt nicht niesen! (PiP with rating by "Keegan t…
Piepmatz (PiP with rating by "Keegan the photo coa…
HFF im Spreewald!
Nasse Kreuzung
Brücke über den Fließen
Wanderweg zur Wotschofska
Einsame Paddler
Paddeln auf den Fließen
Wotschofska
Fließe im Spreewald
Fließe im Spreewald
Fließe im Spreewald
Fließe im Spreewald
Fließe im Spreewald
Fließe im Spreewald
Fließe im Spreewald
Hafen Lübbenau - Eile mit Weile!
Bootsverleih im Spreewald
Flottmachen
Szene in Lehde
Schloss Muskau (Ansicht von Westen)
Schloss Muskau (Ansicht von Süden)
Grenze im Park II
Grenze im Park I
1/400 • f/11.0 • 55.0 mm • ISO 640 •
Canon EOS 550D
TAMRON 16-300mm F/3.5-6.3 Di II VC PZD B016
EXIF - See more detailsLocation
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Ipernity Photo Gallery (ex Ipernity Frontpage & What's Hot)
Ipernity Photo Gallery (ex Ipernity Frontpage & What's Hot)
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
825 visits
Schlangenköpfe im Museum (PiP)


Aus der "Lausitzer Rundschau" vom 3. Januar 2011:
"Kultische Schlangenköpfe im Spreewald
Zeichen an den Hausgiebeln sind zur Marke geworden
LEHDE Trotz der frostigen Temperaturen haben sich im Lübbenauer Ortsteil Lehde die Schlangen nicht zum Winterschlaf in ihre Höhlen verkrochen. Gemeint sind die kultischen Symbole der gekreuzten Schlangenköpfe an alten und zum Teil auch neuen Häusern.
Die einst heidnischen Giebelzeichen sind mittlerweile ein marktförderndes Produkt in der Tourismusbranche. Viele Firmen, Unternehmen, Vereine, Museen und Gesellschaften haben die gekreuzten Schlangenköpfe in ihrer Anschrift oder im Firmenlogo verankert.
Wann die Menschen erstmals die markanten Kultzeichen an den schilfrohrgedeckten Dächern im Spreewald anbrachten, konnten Heimatforscher bisher nicht genau feststellen. Wissenschaftlich belegt ist, dass bereits Anfang des 18. Jahrhunderts die ersten Motive der auffälligen Windbretter in der Region zwischen Spree, Dahme, Berste und Oder auftauchten. Auch die Maler haben in jener Zeit die Auffälligkeiten an den Blockbohlenhäusern in ihren Gemälden festgehalten. Einst waren es Symbole um Schutz, Glück und Wohlstand für Haus, Familie und Tiere zu erbitten. Heute werden diese gekreuzten Schlangenköpfe von Touristen und Besuchern aus dem In- und Ausland mit der attraktiven Region Spreewald verbunden. Ohne jeglichen Schriftzug identifizieren die Menschen das markante Symbol mit der idyllischen Fließlandschaft zwischen Burg und Leibsch, Boblitz und Straupitz.
Auch wenn in den vergangenen Jahren die Anzahl der schilfrohrgedeckten Dächer abnahm, in fast allen Dörfern des Spreewaldes sind heute noch die gekreuzten Schlangenköpfe oder andere Motive anzutreffen. Viele Häuslebauer befestigen die Kultzeichen auch an ihrem neu errichteten Gebäude, obwohl sie mit Biberschwanzziegeln, Schieferplatten oder anderen modernen Dachmaterialien eingedeckt wurden. Im Unterspreewald sind heute noch viele Giebelverschönerungen in Runenform zu sehen. Im Oberspreewald, dazu gehört auch der Lübbenauer Ortsteil Lehde, sind fast nur noch die gekreuzten Schlangenköpfe zu erkennen. Ab und zu findet man auch noch den berühmten »Wendenstern«.
Nach Aussagen der Älteren gab es früher aber auch hier eine größere Motivvielfalt bei den verzierten Windleisten. Das Anbringen der etwa 20 bis 40 Zentimeter breiten Giebelzeichen war technisch notwendig, um die Schilfrohreindeckung gegen Wind und Sturm zu schützen. In Lehde gibt es noch zahlreiche Blockbohlenhäuser mit den schilfrohreingedeckten Dächern. Auf modernen Einfamilienhäusern, an den Dächern von Bungalows oder verzierten Briefkästen sind die gekreuzten Schlangenköpfe aber zur Freude von Einheimischen und Touristen auch anzutreffen. "
Translate into English
"Kultische Schlangenköpfe im Spreewald
Zeichen an den Hausgiebeln sind zur Marke geworden
LEHDE Trotz der frostigen Temperaturen haben sich im Lübbenauer Ortsteil Lehde die Schlangen nicht zum Winterschlaf in ihre Höhlen verkrochen. Gemeint sind die kultischen Symbole der gekreuzten Schlangenköpfe an alten und zum Teil auch neuen Häusern.
Die einst heidnischen Giebelzeichen sind mittlerweile ein marktförderndes Produkt in der Tourismusbranche. Viele Firmen, Unternehmen, Vereine, Museen und Gesellschaften haben die gekreuzten Schlangenköpfe in ihrer Anschrift oder im Firmenlogo verankert.
Wann die Menschen erstmals die markanten Kultzeichen an den schilfrohrgedeckten Dächern im Spreewald anbrachten, konnten Heimatforscher bisher nicht genau feststellen. Wissenschaftlich belegt ist, dass bereits Anfang des 18. Jahrhunderts die ersten Motive der auffälligen Windbretter in der Region zwischen Spree, Dahme, Berste und Oder auftauchten. Auch die Maler haben in jener Zeit die Auffälligkeiten an den Blockbohlenhäusern in ihren Gemälden festgehalten. Einst waren es Symbole um Schutz, Glück und Wohlstand für Haus, Familie und Tiere zu erbitten. Heute werden diese gekreuzten Schlangenköpfe von Touristen und Besuchern aus dem In- und Ausland mit der attraktiven Region Spreewald verbunden. Ohne jeglichen Schriftzug identifizieren die Menschen das markante Symbol mit der idyllischen Fließlandschaft zwischen Burg und Leibsch, Boblitz und Straupitz.
Auch wenn in den vergangenen Jahren die Anzahl der schilfrohrgedeckten Dächer abnahm, in fast allen Dörfern des Spreewaldes sind heute noch die gekreuzten Schlangenköpfe oder andere Motive anzutreffen. Viele Häuslebauer befestigen die Kultzeichen auch an ihrem neu errichteten Gebäude, obwohl sie mit Biberschwanzziegeln, Schieferplatten oder anderen modernen Dachmaterialien eingedeckt wurden. Im Unterspreewald sind heute noch viele Giebelverschönerungen in Runenform zu sehen. Im Oberspreewald, dazu gehört auch der Lübbenauer Ortsteil Lehde, sind fast nur noch die gekreuzten Schlangenköpfe zu erkennen. Ab und zu findet man auch noch den berühmten »Wendenstern«.
Nach Aussagen der Älteren gab es früher aber auch hier eine größere Motivvielfalt bei den verzierten Windleisten. Das Anbringen der etwa 20 bis 40 Zentimeter breiten Giebelzeichen war technisch notwendig, um die Schilfrohreindeckung gegen Wind und Sturm zu schützen. In Lehde gibt es noch zahlreiche Blockbohlenhäuser mit den schilfrohreingedeckten Dächern. Auf modernen Einfamilienhäusern, an den Dächern von Bungalows oder verzierten Briefkästen sind die gekreuzten Schlangenköpfe aber zur Freude von Einheimischen und Touristen auch anzutreffen. "
, Bergfex, , Gudrun and 22 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Recht vielen Dank für die Ausführliche Erklärung!
Erhard Bernstein club has replied to Hansruedi Voegele clubThanks for the info.
Erhard Bernstein club has replied to Jaap van 't Veen clubErhard Bernstein club has replied to cammino clubErhard Bernstein club has replied to Daniela Brocca clubErhard Bernstein club has replied to menonfire clubAdmired in:
www.ipernity.com/group/tolerance
Erhard Bernstein club has replied to William Sutherland clubYour beautiful capture is greatly admired
Historical & Architectural Gems
Erhard Bernstein club has replied to ╰☆☆June☆☆╮ clubErhard Bernstein club has replied to Rainer BlankermannGreetings, Majka:)
Erhard Bernstein club has replied to MajkaErhard Bernstein club has replied to volker_hmbg clubSign-in to write a comment.