Paddeln auf den Fließen
Einsame Paddler
Wanderweg zur Wotschofska
Brücke über den Fließen
Nasse Kreuzung
HFF im Spreewald!
Schlangenköpfe im Museum (PiP)
Farben im Spätsommer
Konstanz: Konzilsgebäude
Fenster im Kirchturm
Traditionelles Ensemble
Sackgasse
Feuerwehrschuppen und Fischkästen
Zu spät!!
Have a pumpkin!
HFF - A fence for Panoramio (3 PiPs and four links…
The Rise and Fall of Panoramio
Keep on going: HFF!
Nur keinen Stress!
Eins mit der Natur
Wie man einen Traktor transportiert ...
Klein Venedig
Deep Purple (PiP with rating by "Keegan the photo…
Fließe im Spreewald
Fließe im Spreewald
Fließe im Spreewald
Fließe im Spreewald
Fließe im Spreewald
Fließe im Spreewald
Fließe im Spreewald
Hafen Lübbenau - Eile mit Weile!
Bootsverleih im Spreewald
Flottmachen
Szene in Lehde
Schloss Muskau (Ansicht von Westen)
Schloss Muskau (Ansicht von Süden)
Grenze im Park II
Grenze im Park I
Blue Friday? No - HFF for everyone!
Wernigerode: Schloss über Fachwerk
Schönheit, auf dem Weg zum Bad
Licht im Park
Rust never sleeps
Die Seepyramide im Park von Schloss Branitz mit Ge…
Die Seepyramide im Park von Schloss Branitz (PiP:…
1/80 • f/5.6 • 16.0 mm • ISO 640 •
Canon EOS 550D
TAMRON 16-300mm F/3.5-6.3 Di II VC PZD B016
EXIF - See more detailsLocation
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
" 100% Cours d'eau ... Wasserlauf ... Watercourse...I corsi d'acqua ... "
" 100% Cours d'eau ... Wasserlauf ... Watercourse...I corsi d'acqua ... "
" Ambiance et lumière - Stimmung und Licht - Atmosphere and light - Ambiente e la luce"
" Ambiance et lumière - Stimmung und Licht - Atmosphere and light - Ambiente e la luce"
" ART - comme architecture ! Art - like architecture ! Art - come l'architettura! " Art - wie Architektur !
" ART - comme architecture ! Art - like architecture ! Art - come l'architettura! " Art - wie Architektur !
" All types of historical transportation // Tous les moyens de transport historiques ...
" All types of historical transportation // Tous les moyens de transport historiques ...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
548 visits
Wotschofska


Die Wotschofska, niedersorbisch Wótšowska, ist eine Insel (Kaupe) im Spreewald. Auf ihr befindet sich eine gleichnamige Gaststätte, die zu den Ausflugszielen der Region gehört. Die Gaststätte ist ein Baudenkmal der Stadt Lübbenau.
Der Name leitet sich vom Niedersorbischen „wótšow“ ab, was schlicht „Insel“ bedeutet. Die zum Dorf Lehde gehörende Insel liegt zentral im Spreewald. Die Region ist sehr feucht und schlecht zugänglich, daher diente sie in der Vergangenheit, insbesondere in Kriegszeiten, als Zufluchtsort für die Bewohner des Spreewalds. Sie wurde im Krieg nie von feindlichen Truppen betreten.
Bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts betrieb die Herrschaft von Lübbenau hier ein Vorwerk. 1894 genehmigte die Stadt Lübbenau zur Förderung des Tourismus auf der Insel die Errichtung eines Gasthauses. Das damals im Blockhausstil erbaute Restaurant besteht noch heute und gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen im Spreewald. Im Jahr 1911 wurde ein Fußweg von Lübbenau zur bis dahin nur auf dem Wasserweg erreichbaren Wotschofska gebaut.
Die Wotschofska ist für Besucher auf dem Wasser, zu Fuß oder auf dem Fahrrad zu erreichen. Viele Gäste werden mit den typischen Spreewaldkähnen zur Insel gebracht. Die nur bis in die späten Nachmittagsstunden geöffnete Gaststätte verfügt über eine eigene Kahnanlegestelle und einen kleinen Spielplatz.
Im Sommer 2006 wurden auf der Wotschofska Dreharbeiten zum Spreewaldkrimi Das Geheimnis im Moor von Kai Wessel durchgeführt. Im Film wird das Gasthaus aus dramaturgischen Gründen als mit PKW erreichbares Hotel dargestellt.
(Quelle: Wikipedia)
Translate into English
Der Name leitet sich vom Niedersorbischen „wótšow“ ab, was schlicht „Insel“ bedeutet. Die zum Dorf Lehde gehörende Insel liegt zentral im Spreewald. Die Region ist sehr feucht und schlecht zugänglich, daher diente sie in der Vergangenheit, insbesondere in Kriegszeiten, als Zufluchtsort für die Bewohner des Spreewalds. Sie wurde im Krieg nie von feindlichen Truppen betreten.
Bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts betrieb die Herrschaft von Lübbenau hier ein Vorwerk. 1894 genehmigte die Stadt Lübbenau zur Förderung des Tourismus auf der Insel die Errichtung eines Gasthauses. Das damals im Blockhausstil erbaute Restaurant besteht noch heute und gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen im Spreewald. Im Jahr 1911 wurde ein Fußweg von Lübbenau zur bis dahin nur auf dem Wasserweg erreichbaren Wotschofska gebaut.
Die Wotschofska ist für Besucher auf dem Wasser, zu Fuß oder auf dem Fahrrad zu erreichen. Viele Gäste werden mit den typischen Spreewaldkähnen zur Insel gebracht. Die nur bis in die späten Nachmittagsstunden geöffnete Gaststätte verfügt über eine eigene Kahnanlegestelle und einen kleinen Spielplatz.
Im Sommer 2006 wurden auf der Wotschofska Dreharbeiten zum Spreewaldkrimi Das Geheimnis im Moor von Kai Wessel durchgeführt. Im Film wird das Gasthaus aus dramaturgischen Gründen als mit PKW erreichbares Hotel dargestellt.
(Quelle: Wikipedia)
beverley, , , William Sutherland have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Admired in:
www.ipernity.com/group/tolerance
Erhard Bernstein club has replied to William Sutherland clubHistorical & Architectural Gems
Erhard Bernstein club has replied to ╰☆☆June☆☆╮ clubErhard Bernstein club has replied to Fred Fouarge clubSign-in to write a comment.