
Auf Rhein, IJssel, Markermeer und IJsselmeer
Folder: Hollands Hansestädte, Kreuzfahrt 2024
Amsterdam, Spoorwegbassin und Pythonbrug
Besonders auffällig, die bei unserem Boxenstop vom Schiff aus zu sehende Pythonbrug, eine geschwungene Fußgängerbrücke in roterer Farbe mit Holzstufen. Die Brücke führt über das Spoorwegbassin. Im PIP zwei weitere Bilder mit Motiven, die vom Schiff aus zu sehen waren.
Amsterdam, Oranjeschleuse
Nach dem Tanken geht es sofort zur Oranjeschleuse um hinaus auf's Markermeer zu gelangen. Allerdings müssen wir noch warten bis die Schleuse frei ist. Nacheinander kommen die Ecotanker III, ein LNG-Tankschiff und die "Delftrans" mit Containern beladen aus der Schleuse gefahren.
Steuermann
Mit Fingerspitzengefühl und viel Umsicht steuert unser Steuermann das Kreuzfahrtschiff in die Schleuse hinein. (PIP) Viel Platz ist nicht. Vielleicht ein halber Meter auf jeder Seite. Nun ist das nicht wie beim Auto-Einparken, nach dem Motto: "Handbremse anziehen und fest!" Es erfordert die ganze Aufmerksamkeit während der ganzen Schleusung das Schiff mit dem Ruder auf der Position zu halten, damit das Schiff nicht gegen die Mauer gedrückt wird.
Bemerkenswert fand ich das Schuhwerk des Steuermannes. Sehr stylisch! ;-)
Durch die Schellingwouderbrug
Nachdem sich das Schleusentor geöffnet hat (PIP), geht es direkt durch die Schellingwouderbrug ... was für ein Name ;-) ... hinaus auf's Markermeer. Viel Platz nach oben ist nicht! ;-)
Amsterdam, Sluishuis
Bei der Ausfahrt aus Amsterdam in's Markermeer ist mir noch dieses Wohnhaus mit seiner eigenwilligen Gestaltung aufgefallen.
Markermeer
Dann ging es hinaus auf's Markermeer. Zu sehen war nicht viel, außer Wasser und einer Wettersituation, die mich etwas beunruhigte. Die Sorgen waren aber unbegründet. Die Schlechtwetterfront zog an uns vorüber, ohne daß wir etwas abbekommen hätten. - Immerhin kam etwas Hochsee-Feeling auf.
Das Markermeer ist ein Teil der ehemaligen Zuidersee.
Die Zuidersee wiederum (auch (veraltet) Südersee; westfriesisch Sudersee war eine flache, nur 4 m bis 5 m tiefe Meeresbucht der Nordsee größtenteils auf dem Gebiet des heutigen IJsselmeers, im Nordwesten der heutigen Niederlande. Sie reichte ungefähr 100 km landeinwärts, war bis zu 50 km breit und bedeckte 5000 km². Der Name bedeutet „südliche See“ im Gegensatz zur Nordsee (im Niederländischen und Niederdeutschen bedeutet zee „Meer, die See“ und meer „der See“). Beide Namen sind friesischen Ursprungs, für die beide Meere nördlich und südlich ihres Siedlungsgebietes liegen. Durch Eindeichung sind daraus das heutige IJsselmeer sowie einige andere Binnenseen (IJmeer, Veluwemeer, Gooimeer, Markermeer, Drontermeer, Eemmeer und Ketelmeer) entstanden.
Langsam habe ich das Gefühl, ich war auf einer Bildungsreise! ;-)
Insel Marken
Wenig später umrundeten wir noch die Insel Marken.
de.wikipedia.org/wiki/Marken_(Niederlande)
Marken, früher Teil der Zuiderzee, ist seit 1957 über einen Damm mit dem Festland verbunden. Sie gehört zur Gemeinde Waterland in der Provinz Noord-Holland. Die Insel ist 3,3 km lang und 1,7 km breit (jeweils ohne Deiche), und hat eine Flächenausdehnung von 2,67 km². Im Jahr 2022 lebten auf Marken 1735 Menschen.
Im Bild der Leuchtturm Paard van Marken. Da das Gebäude aus der Ferne und mit einiger Fantasie wie ein Pferd wirkt, wird es Paard van Marken (deutsch Pferd von Marken) genannt. Das Leuchtfeuer hat eine Feuerhöhe von 16 m und zeigt als Kennung ein unterbrochenes weißes Licht mit einer Wiederkehr von acht Sekunden (Oc.W.8s). Die Optik wurde 1992 ersetzt und das Nebelhorn 2001 außer Betrieb genommen.
Der exponierte Standort ist bei winterlichen Stürmen der Spritzwasservereisung besonders ausgesetzt. So wurde das ursprüngliche Haus für die Leuchtfeuerwärter 1879 durch Eis komplett zerstört. Auch das jetzige Wohngebäude wurde 1900 schwer beschädigt und 1971 reichte das Eis bis zum Dach.
de.wikipedia.org/wiki/Leuchtturm_Paard_van_Marken
Danach ging es geradewegs Richtung Hoorn, das wir um die Mittagszeit erreichen sollten.
Ein letzter Blick auf Hoorn
Tschüß Hoorn, Du schöne Stadt am Markermeer und auf zum nächsten Abenteuer!
HFF liebe Fotofreunde
Volle Kraft voraus auf's Markermeer Richtung Schleuse zum Ijselmeer , Richtung Insel Texel, Oudeschild und das Wattenmeer.
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter