24 favorites     29 comments    139 visits

1/970 f/2.4 7.1 mm ISO 25

samsung SM-G781B

EXIF - See more details

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

Landscape Dream Landscape Dream


Geotagged Geotagged


16:9 16:9


architecture architecture


See more...

Keywords

landscape
church
Landschaft
Kirche
Waldsassen
Kappl
Zoigl


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

139 visits


Die Kappl

Die Kappl
Die Dreifaltigkeitskirche Kappl (von Kapelle; Wallfahrtskirche der Heiligsten Dreifaltigkeit), eine der eigenartigsten Kirchenschöpfungen Deutschlands, steht in der Sattelmulde zwischen dem Glasberg und dem Dietzenberg im Waldsassener Ortsteil Kappl auf 599 m ü. NN.
In dem barocken Zentralbau, erbaut 1685–1689 nach Plänen von
Georg Dientzenhofer***, ist die göttliche Dreifaltigkeit als Architektursymbol dargestellt. In allen Bauteilen dominiert die Zahl drei. Im Außenbau ist der Gedanke der Dreieinigkeit in den drei Türmen und den drei Dachreitern mit Zwiebelhauben versinnbildlicht.


***Barockbaumeister Georg Dientzenhofer (1643–1689) zählte zur Baumeisterfamilie Dientzenhofer, die durch ihre Bauten die europäische Kunstgeschichte bereicherte.
https://www.zimmerer-nordoberpfalz.de/georg-dientzenhofer-243.html
s.a. >> www.ipernity.com/doc/anna.schramm/50692188


Sie bewohnten ab 1.654 den 'Gugghof, St Margarethen, Brannenburg', (das ist nicht sehr weit von mir entfernt!! ) - - Lange Zeit verfiehl das Bauernhaus.
Der Gugg-Hof bei Brannenburg zu Füßen des Wendelsteins gilt als eines der ältesten erhaltenen Bauernhäuser Oberbayerns. Ein Architekten-Ehepaar hat sich an die Restaurierung gewagt – mit streng denkmalpflegerischem Ansatz. www.himmeblau.com/lifestyle/gugg-hof-instandsetzung

Die Baumeisterfamilie Dientzenhofer ***
Die bekannten Barockbaumeister Dientzenhofer sind Söhne und Neffen des Georg Dientzenhofer (1614–1673). Als zweitgeborener Sohn muss er den väterlichen Hof Gundelsberg am Nordfuss des Wendelsteins verlassen und zieht nach der Heirat auf den Hof der Frau nach Wiechs, eine halbe Wegstunde östlich des Heimathofes. In zweiter Ehe mit Barbara Thanner übernimmt er ein Anwesen in Oberuilpoint bei Litzldorf. Hier werden 1643 Georg, 1645 Anna, 1648 Wolfgang und 1650 Abraham geboren.
1654 kann Vater Georg den Hof in Oberuilpoint gegen den Gugghof in St. Margarethen ob Flintsbach am Inn tauschen.
Auf dem Gugghof werden 1655 Christoph und 1657 Barbara geboren. 1660 folgen Leonhard und 1663 Johann. Mit Ausnahme des 1650 geborenen Abraham finden wir später alle Söhne und zwei Enkel als Baumeister in Böhmen und Franken, obwohl ihnen keine Zunft wie in Wessobrunn oder Au den Berufsweg vorgibt. Nachdem sich Georg anschliessend an Maurerlehre und Wanderschaft Mitte um 1675 in Prag niederlässt, folgen ihm alle Geschwister nach.
www.sueddeutscher-barock.ch/In-Meister/a-g/Dientzenhofer_Georg.html
Translate into English

Nouchetdu38, Andrea Ertl, Petar Bojić, Dimas Sequeira and 20 other people have particularly liked this photo


Latest comments - All (29)
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
Keith - it makes me happy that you like it - your praise makes me happy.
It's always good when the sun shines
4 months ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
danke sehr
4 months ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
Thanks William
4 months ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
Klar - sonst verpasst er den Anschluss
4 months ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
Türmchen - Türmchen und Türme
4 months ago.

Sign-in to write a comment.