HFF - ( 3 x PIP )
... zuerst die Tasche unter dem Zaun hindurch ...
Im Gegenlicht auf 1.100m Höhe . . . ( 3 x PiP )
P1270883S
Alpen-Krokus (Crocus vernus subsp. albiflorus)
OOUPS
Rosa Lüftungsrohr ;-))
... Herzliche Grüße ...
Espresso
ROT abstrakt
... ein wenig Farbe im tristen Dasein ... (PIP)
Gartenhummel – Bombus hortorum
... dem Winter mit Eis und Schnee getrotzt ...
Ich ging im Wald so für mich hin ...
Florianikapelle ( 2 x PIP )
Der Wilde Kaiser
Hl. Florian
Silencium ...
Tölpel
'Veduta del Porto della Cervia Sul Mare Adriatico'
Das Herz der Palme - (PIP)
Guten Morgen Sonnenschein !
Guten Tag Sonnenschein !
Sternwarte u. Sendeanlage des Bayerischen Rundfunk…
Aussichtsplattform am Wendelstein
Eis und Schnee, Wendelstein-Höhle
Eis und Schnee, Wendelstein-Höhle
Eis und Schnee, Wendelstein-Höhle
Osteinstieg der Wendelstein-Höhle im ständigen Sch…
Wendelstein ( 3 x PiP )
Napoleon
Sekt-Korken
rund und gerade
Libri - Books - Bücher ( 4 x PiP )
Libreria (2 x PiP)
Snow ...
Das Hermelin
Bauernhaus - AlpenGasthaus
Im Nebel
Ziegen-Zaun
Hermelin
Vogelnest (PiP)
...verdreht
Rost ... (2 x PiP)
Ei - egg - uovo - œuf
See also...
Câbles maudits en seconde vie / Damned wires live again
Câbles maudits en seconde vie / Damned wires live again
" A - 1 Les chiffres et les lettres - " A - 1 Zahlen und Buchstaben - A - 1 numbers and letters "
" A - 1 Les chiffres et les lettres - " A - 1 Zahlen und Buchstaben - A - 1 numbers and letters "
Die 4 Jahreszeiten ... Les 4 saisons...I quattro stagioni...The 4 Seasons
Die 4 Jahreszeiten ... Les 4 saisons...I quattro stagioni...The 4 Seasons
" Ambiance et lumière - Stimmung und Licht - Atmosphere and light - Ambiente e la luce"
" Ambiance et lumière - Stimmung und Licht - Atmosphere and light - Ambiente e la luce"
" ART - comme architecture ! Art - like architecture ! Art - come l'architettura! " Art - wie Architektur !
" ART - comme architecture ! Art - like architecture ! Art - come l'architettura! " Art - wie Architektur !
Des fils partout ......./ Plenty of wires ...../ Hilos en todas partes.....
Des fils partout ......./ Plenty of wires ...../ Hilos en todas partes.....
Bad Weather… Schlechtes Wetter …Mauvais temps ... mal tiempo
Bad Weather… Schlechtes Wetter …Mauvais temps ... mal tiempo
Folk architecture, arquitectura popular, Volksarchitektur
Folk architecture, arquitectura popular, Volksarchitektur
: Affiches, affichettes, pancartes et écriteaux.... Posters, banners and signs.
: Affiches, affichettes, pancartes et écriteaux.... Posters, banners and signs.
words...mots...palavras...wörter...parole...palabras...слова...
words...mots...palavras...wörter...parole...palabras...слова...
Treppen und andere Auf- und Abgänge - Stairs and moving staircases etc.
Treppen und andere Auf- und Abgänge - Stairs and moving staircases etc.
0P3N.Perspektive ★ perspective ★ perspektivo (0P3N.photoTechnique)
0P3N.Perspektive ★ perspective ★ perspektivo (0P3N.photoTechnique)
I LOVE IT ! ★ J'AIME CELA ! ★ DAS LIEBE ICH ! ★ MI PIACE MOLTO !
I LOVE IT ! ★ J'AIME CELA ! ★ DAS LIEBE ICH ! ★ MI PIACE MOLTO !
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
484 visits
Kirche am Wendelstein - 1740 m


Die Kirche am Wendelstein, 1740 m
Die Wendelstein-Kirche ist das Wahrzeichen des Wendelsteins schlechthin. Zu verdanken ist das christliche Bauwerk dem so genannten Wendelstein-Vater Max Kleiber, einem Kunstprofessor aus München.
Hundert Meter unterhalb des Gipfels, unweit der Bergstation der Wendelsteinbahn steht das Wendelsteinkircherl.
"Dass ma halt da herob'n des ganze Jahr in koa Kirchn ned kimmt", war der einzige Verdruss, den die Rosa Krimbacher, erste Wirtin des 1882-1883 erbauten Wendelsteinhauses , hatte. Beim leidenschaftlichen Wendelsteinfreund Max Kleiber blieb diese Klage nicht ungehört. Von drei Bauern ließ er sich den Baugrund schenken, der Grundstein zum Bau der Wendelstein-Kirche wurde am 1. Juli 1889 gelegt.
Unermüdlich suchte und fand Max Kleiber Spender, die den Bau der Wendelstein-Kirche finanzierten. Die Namen der Geldgeber sind im Innern der Kirche, nahe dem Eingang aufgezeichnet. Eines der kunstvoll gestalteten Glasfenster beinhaltet zudem die Wappen derjenigen Orte und Länder, aus denen die meisten Spenden gekommen sind - sogar im weit entfernten Amerika fand Max Kleiber Unterstützer.
Münchner Künstler schufen die neugotische Einrichtung. Das seinerzeit mit sieben Dukaten vergoldete Turmkreuz ist eine Spende des Münchner Hof-Posamentiers Ludwig Beck. Max Kleiber ließ es sich nicht nehmen und trug das 85 Pfund schwere Kreuz eigenhändig den Berg hinauf. Am 20. August 1890 weihte der Münchner Erzbischof Antonius von Thoma die Wendelstein-Kirche der Gottesmutter Maria, der Patrona Bavariae.
Wissenswert: Deutschlands höchstgelegene Kirche
Die Wendelstein-Kirche wurde im Jahr 1890 gemäß den Regularien des Pontifikales geweiht und gilt somit als Deutschlands höchstgelegene Kirche (Quelle: Erzbistum München-Freising). Irrtümlicherweise wird die Kirche am Wendelstein oftmals als „Wendelstein-Kapelle“ bezeichnet. Das Kirchenrecht unterscheidet jedoch zwischen Kirche und Kapelle. Eine Kirche wie die am Wendelstein verfügt im Gegensatz zu einer Kapelle über entsprechende (Pfarr-) Rechte.
Kirche und Kapelle am Wendelstein
Höher gelegene Kapellen wie die auf der Zugspitze gibt es freilich. Der Wendelstein verfügt über beides: Kirche und Kapelle. Ganz oben am Gipfel des Wendelsteins befindet sich die kleine Wendelinkapelle. Sie wurde 1718 von einem Bayrischzeller Bauern errichtet, aus Dankbarkeit für das Wiederauffinden seiner im Nebel verirrten Rösser.
Bergmessen und Hochzeiten im Wendelsteinkircherl
Von ca. Mai bis Oktober finden in der Kirche am Wendelstein jeden Sonntag um 11.00 Uhr Bergmessen statt. Das Patrozinium der Wendelsteinkirche wird für gewöhnlich am letzten Sonntag im August gefeiert. Auch kirchliche Trauungen sind in Deutschlands höchstgelegener Kirche am Wendelstein möglich. Sie gehört zur Pfarrei Brannenburg.
www.wendelsteinbahn.de/kircherl
Translate into English
Die Wendelstein-Kirche ist das Wahrzeichen des Wendelsteins schlechthin. Zu verdanken ist das christliche Bauwerk dem so genannten Wendelstein-Vater Max Kleiber, einem Kunstprofessor aus München.
Hundert Meter unterhalb des Gipfels, unweit der Bergstation der Wendelsteinbahn steht das Wendelsteinkircherl.
"Dass ma halt da herob'n des ganze Jahr in koa Kirchn ned kimmt", war der einzige Verdruss, den die Rosa Krimbacher, erste Wirtin des 1882-1883 erbauten Wendelsteinhauses , hatte. Beim leidenschaftlichen Wendelsteinfreund Max Kleiber blieb diese Klage nicht ungehört. Von drei Bauern ließ er sich den Baugrund schenken, der Grundstein zum Bau der Wendelstein-Kirche wurde am 1. Juli 1889 gelegt.
Unermüdlich suchte und fand Max Kleiber Spender, die den Bau der Wendelstein-Kirche finanzierten. Die Namen der Geldgeber sind im Innern der Kirche, nahe dem Eingang aufgezeichnet. Eines der kunstvoll gestalteten Glasfenster beinhaltet zudem die Wappen derjenigen Orte und Länder, aus denen die meisten Spenden gekommen sind - sogar im weit entfernten Amerika fand Max Kleiber Unterstützer.
Münchner Künstler schufen die neugotische Einrichtung. Das seinerzeit mit sieben Dukaten vergoldete Turmkreuz ist eine Spende des Münchner Hof-Posamentiers Ludwig Beck. Max Kleiber ließ es sich nicht nehmen und trug das 85 Pfund schwere Kreuz eigenhändig den Berg hinauf. Am 20. August 1890 weihte der Münchner Erzbischof Antonius von Thoma die Wendelstein-Kirche der Gottesmutter Maria, der Patrona Bavariae.
Wissenswert: Deutschlands höchstgelegene Kirche
Die Wendelstein-Kirche wurde im Jahr 1890 gemäß den Regularien des Pontifikales geweiht und gilt somit als Deutschlands höchstgelegene Kirche (Quelle: Erzbistum München-Freising). Irrtümlicherweise wird die Kirche am Wendelstein oftmals als „Wendelstein-Kapelle“ bezeichnet. Das Kirchenrecht unterscheidet jedoch zwischen Kirche und Kapelle. Eine Kirche wie die am Wendelstein verfügt im Gegensatz zu einer Kapelle über entsprechende (Pfarr-) Rechte.
Kirche und Kapelle am Wendelstein
Höher gelegene Kapellen wie die auf der Zugspitze gibt es freilich. Der Wendelstein verfügt über beides: Kirche und Kapelle. Ganz oben am Gipfel des Wendelsteins befindet sich die kleine Wendelinkapelle. Sie wurde 1718 von einem Bayrischzeller Bauern errichtet, aus Dankbarkeit für das Wiederauffinden seiner im Nebel verirrten Rösser.
Bergmessen und Hochzeiten im Wendelsteinkircherl
Von ca. Mai bis Oktober finden in der Kirche am Wendelstein jeden Sonntag um 11.00 Uhr Bergmessen statt. Das Patrozinium der Wendelsteinkirche wird für gewöhnlich am letzten Sonntag im August gefeiert. Auch kirchliche Trauungen sind in Deutschlands höchstgelegener Kirche am Wendelstein möglich. Sie gehört zur Pfarrei Brannenburg.
www.wendelsteinbahn.de/kircherl
Nouchetdu38, Richard Chamberlain, Doug Shepherd, Trudy Tuinstra and 28 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.