23 favorites     18 comments    504 visits

1/1300 f/3.3 4.3 mm ISO 100

Panasonic DMC-TZ61

EXIF - See more details

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

Notable buildings. Notable buildings.


ART-LANDSCAPES ART-LANDSCAPES


Tolerance Tolerance


City Shots City Shots


VIEILLES PIERRES VIEILLES PIERRES


QUE SEPIA QUE SEPIA


Façades du Monde Façades du Monde


Panasonic LUMIX Panasonic LUMIX


Italy - Italia Italy - Italia


Doors and Windows Doors and Windows


Italia e italiani Italia e italiani


architecture (2) architecture (2)


architecture architecture


See more...

Keywords

Italia
Latium
Civita Bagnoreggio


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

504 visits


Civita Bagnoregio, Latium, Italia (PiP)

Civita Bagnoregio, Latium, Italia (PiP)
Civita di Bagnoregio liegt zwischen dem 30 Kilometer entfernten Viterbo und dem 19 Kilometer entfernten Orvieto in der Region Latium an der Grenze zum benachbarten Umbrien und befindet sich einige Kilometer östlich des Bolsena-Sees.
Mit Civitas bezeichnete man ab der Spätantike den älteren, ursprünglichen Siedlungskern einer Gemeinde – später häufig Bischofssitz –, der sich von den angrenzenden Borghi (Vororten) unterscheidet.

Der Tuffhügel, auf dem das heutige Civita di Bagnoregio liegt, war gemäß archäologischen Grabfunden aus dem 7. bis 5. vorchristlichen Jahrhundert bereits durch die Etrusker besiedelt. Allerdings ist die historische Identität dieses Vorläufers umstritten. Die Ansicht einiger Autoren um 1500, es handelte sich um das von Plinius dem Älteren erwähnte Novempagi (Stadt der neun Dörfer) konnte nicht belegt werden. Der Forscher M. Lopes Pegna stellte in seinem Buch „Probleme der etruskischen Geschichte und Topographie“ die These auf, das heutige Civita di Bagnoregio könnte identisch sein mit dem geheimnisvollen etruskischen Kultort Fanum Voltumnae, an dem sich jährlich die Priesterkönige des Bundes der zwölf Städte der Lukumonen trafen, um in seinem Tempel gemeinsam das von den Göttern bestimmte, geweissagte Schicksal zu beraten. Bekanntermaßen ließ der römische Konsul Marcus Fulvius Flaccus das Heiligtum 264 v. Chr. zerstören, um damit das unwiderrufliche Ende etruskischer Unabhängigkeit einzuleiten.

Mit dem Untergang des Römischen Reichs und der langobardischen Invasion endet die Geschichte der antiken Vorläufersiedlung. Das mittelalterliche Civita, das seit der Pippinschen Schenkung wie ganz Latium zum Kirchenstaat gehörte, war als Bischofssitz das älteste und wichtigste von drei Vierteln (contrade) der nunmehr unter dem Namen Bagnoregio wiederaufgebauten Stadt und insoweit an seine Geschichte gebunden. Wechselnde Feudalherrschaften lagen im Widerstreit mit dem Streben nach kommunaler Unabhängigkeit. Im Unterschied zu den beiden anderen Contraden leistete Civita starken Widerstand bei der Eroberung durch Karl VIII. 1494, wurde aber nach zweitägiger Belagerung unterworfen.

1695 wurden Bagnoregio und Civita durch ein Erdbeben erschüttert. Der Bischof von Bagnoregio verlegte daraufhin seine Residenz von dem Städtchen auf dem Tuffhügel in den Kernort in der Ebene. (Wiki)
Translate into English

Sylvain Wiart, , Fred Fouarge, cp_u and 19 other people have particularly liked this photo


Latest comments - All (18)
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
June* thanks so much
5 years ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
Gabi* ein sehr lohnenswerter Ausflug - wenn auch ein wenig anstrengend
5 years ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
cammino* ein Juwel
5 years ago.
 Fred Fouarge
Fred Fouarge club
stevig fundament
5 years ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
;-))))
5 years ago.