ZOIGL - (PiP)
Zoiglwirtschaft zum Waldhauser . (PiP)
Schatten an der Wand . (PiP)
Der Kuss
Der Kuss II
Bar Shaker
Der Treck
Grassvalley (PIP)
... gestern ... im Nebel
... heute - im Schnee ... (PiP)
Mein Hut
Green Eyes
Der Hut ... (4x PiP)
aNNa schramm
P1320334S arte
P1320334S arte+
winterdreams from summertime
summerdreams from the wintertime
für Regenwetter ungeeignet ...
Lichterkette
HFF Italia
Salomé was here ??
Eiskonfekt
...verschlossen...
Die Flasche (PiP)
Balkonien
nehmt Platz ... (PiP)
Zoigl ... (PiP)
- 00 -
die guten alten Dinge [1] ... 00
die guten alten Dinge [2] 00
Augen die nicht sehen (PiP)
P1000275
Augen sehen dich an (PiP)
P1030249
blue eyes
the green eyes
Blitz-Weiß . . . (4 x PiP)
Veicolo elettrico
Padua - die Stadt der Fahrräder
Weißwandreifen
Padua, die Stadt der Biker (PiP)
„Palazzo del Capitanio“
Astronomische Uhr, Padua
Astronomische Uhr, Padua (PiP)
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
" Ambiance et lumière - Stimmung und Licht - Atmosphere and light - Ambiente e la luce"
" Ambiance et lumière - Stimmung und Licht - Atmosphere and light - Ambiente e la luce"
IN VINO VERITAS, toutes les bonnes boissons autour d'une bonne table...
IN VINO VERITAS, toutes les bonnes boissons autour d'une bonne table...
Signs signs signs / Enseignes, pancartes, panneaux et autres.
Signs signs signs / Enseignes, pancartes, panneaux et autres.
0P3N.Perspektive ★ perspective ★ perspektivo (0P3N.photoTechnique)
0P3N.Perspektive ★ perspective ★ perspektivo (0P3N.photoTechnique)
I LOVE IT ! ★ J'AIME CELA ! ★ DAS LIEBE ICH ! ★ MI PIACE MOLTO !
I LOVE IT ! ★ J'AIME CELA ! ★ DAS LIEBE ICH ! ★ MI PIACE MOLTO !
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
862 visits
Zoiglwirtschaft


Zoiglwirtschaft zum Waldhauser, Neustadt a.d. Waldnaab,
Eine Zoiglwirtschaft ist ein Gasthaus welches im Turnus alle paar Wochen für 3-4 Tage geöffnet hat, etwa von Freitag bis Montag. In der Zwischenzeit wird neues Bier gebraut. 'Zoigl' *
Der Ausschank ist begrenzt und seit alters her an das Haus gebunden!
Der sechszackige Zoiglstern, der aus zwei ineinandergesteckten gleichseitigen Dreiecken gebildet wird, symbolisiert die drei am Brauen beteiligten Elemente Feuer, Wasser und Luft sowie die im Mittelalter bekannten Zutaten Wasser, Malz und Hopfen. Die Bedeutung der Hefe bei der Gärung war damals noch nicht bekannt, sie wurde allgemein nur als "Zeug" bezeichnet.
Gut möglich, daß der Zoiglstern damals schon vor Oberpfälzer Häusern angebracht war. Alte Dokumente bezeugen, daß es in Nabburg, Cham, Auerbach, Floß, Neustadt/Wn, Parkstein, Eschenbach, Amberg und Tirschenreuth schon vor 1400 Kommunbrauhäuser* gab.
1415 wurde Neuhaus von Johann IV. von Leuchtenberg zum Markt erhoben und erhielt ebenfalls das Braurecht.
ZOIGL . Ein Bier, das es nur in der nördlichen Oberpfalz gibt! Seit Jahrhunderten wird der Zoigl in Kommunbrauhäusern eingebraut, anschließend in einem großen Fass zum Keller des Zoiglwirts gefahren und dort mit untergäriger Hefe vergoren und gelagert. Ausgeschenkt wird er dann mit seiner Hefe direkt vom Lagertank, dazu gibt es gute Brotzeiten und eine zünftige Stimmung.
Der Bierausschank eines einzelnen Kommunbrauers dauerte nur so lange wie Bier vorrätig war... Wenn sein Biervorrat ausgetrunken war, ging der "Bierzeigl", ein an einer Stange befestigter sechszackiger Stern, an den Kommunbrauer, der als nächstes an der Reihe war.
Dieser befestigte nun den Bierzeigel an seinem Haus, damit ersichtlich war, daß dort gerade Bier ausgeschenkt wurde.
1508 wird das Wort “Zeigel” in einem Protokoll in Neustadt erwähnt, in dem ein Streit zwischen den Neustädter Zoigl-Brauern und den Hammerbesitzern von Harlesberg geschlichtet wurde. Die Harlesberger durften zwar “für sich und ihr Gesind und ihre Hammer-Verwandten schenken mögen, aber nicht mit offenem Zeigel, damit es denen von Neustadt keinen Nachteil bringe.”
Aus dem Zeiger wurde durch den Oberpfälzer Dialekt "Zeigel" , und später daraus "Zoigl".
Schließlich wurde auch das Kommunbraubier mit Zoigl bezeichnet.
>>> mehr Informationen >>> www.zoigl.de/Kommunbrauer/geschichte-was.html
und noch mehr
>>> www.sueddeutsche.de/bayern/oberpfalz-was-es-mit-dem-zoigl-bier-auf-sich-hat-1.2927174
Translate into English
Eine Zoiglwirtschaft ist ein Gasthaus welches im Turnus alle paar Wochen für 3-4 Tage geöffnet hat, etwa von Freitag bis Montag. In der Zwischenzeit wird neues Bier gebraut. 'Zoigl' *
Der Ausschank ist begrenzt und seit alters her an das Haus gebunden!
Der sechszackige Zoiglstern, der aus zwei ineinandergesteckten gleichseitigen Dreiecken gebildet wird, symbolisiert die drei am Brauen beteiligten Elemente Feuer, Wasser und Luft sowie die im Mittelalter bekannten Zutaten Wasser, Malz und Hopfen. Die Bedeutung der Hefe bei der Gärung war damals noch nicht bekannt, sie wurde allgemein nur als "Zeug" bezeichnet.
Gut möglich, daß der Zoiglstern damals schon vor Oberpfälzer Häusern angebracht war. Alte Dokumente bezeugen, daß es in Nabburg, Cham, Auerbach, Floß, Neustadt/Wn, Parkstein, Eschenbach, Amberg und Tirschenreuth schon vor 1400 Kommunbrauhäuser* gab.
1415 wurde Neuhaus von Johann IV. von Leuchtenberg zum Markt erhoben und erhielt ebenfalls das Braurecht.
ZOIGL . Ein Bier, das es nur in der nördlichen Oberpfalz gibt! Seit Jahrhunderten wird der Zoigl in Kommunbrauhäusern eingebraut, anschließend in einem großen Fass zum Keller des Zoiglwirts gefahren und dort mit untergäriger Hefe vergoren und gelagert. Ausgeschenkt wird er dann mit seiner Hefe direkt vom Lagertank, dazu gibt es gute Brotzeiten und eine zünftige Stimmung.
Der Bierausschank eines einzelnen Kommunbrauers dauerte nur so lange wie Bier vorrätig war... Wenn sein Biervorrat ausgetrunken war, ging der "Bierzeigl", ein an einer Stange befestigter sechszackiger Stern, an den Kommunbrauer, der als nächstes an der Reihe war.
Dieser befestigte nun den Bierzeigel an seinem Haus, damit ersichtlich war, daß dort gerade Bier ausgeschenkt wurde.
1508 wird das Wort “Zeigel” in einem Protokoll in Neustadt erwähnt, in dem ein Streit zwischen den Neustädter Zoigl-Brauern und den Hammerbesitzern von Harlesberg geschlichtet wurde. Die Harlesberger durften zwar “für sich und ihr Gesind und ihre Hammer-Verwandten schenken mögen, aber nicht mit offenem Zeigel, damit es denen von Neustadt keinen Nachteil bringe.”
Aus dem Zeiger wurde durch den Oberpfälzer Dialekt "Zeigel" , und später daraus "Zoigl".
Schließlich wurde auch das Kommunbraubier mit Zoigl bezeichnet.
>>> mehr Informationen >>> www.zoigl.de/Kommunbrauer/geschichte-was.html
und noch mehr
>>> www.sueddeutsche.de/bayern/oberpfalz-was-es-mit-dem-zoigl-bier-auf-sich-hat-1.2927174
Silvio Francesco Zincolini, Cämmerer zu Nau, Laura Perinelli, cp_u and 15 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
aNNa schramm club has replied to Susanne HoyDANKE
aNNa schramm club has replied to Boarischa Krautmo clubBoarischa Krautmo club has replied to aNNa schramm clubaNNa schramm club has replied to Boarischa Krautmo clubBoarischa Krautmo club has replied to aNNa schramm clubaNNa schramm club has replied to Boarischa Krautmo club!!!!
thanks for your kind words and praise
aNNa schramm club has replied to Tanja - Loughcrew clubaNNa schramm club has replied to William Sutherland clubwww.ipernity.com/group/tolerance
!!!!!!!!
Waiting for the translation of your comment.... But, believe me , no need of it for having such an artistic and emotional impact from such an outstanding image of yours.
*****
aNNa schramm club has replied to Beatrice Degan(MARS);-))) so you have now the translation in mail :-)))
anche per te una traduzione in engl e ital per te per mail :-))))))
tanti saluti ... aNNa*