Wilhelm I, Prinz von Oranien
Blick auf die Stadt Dillenburg
Ein gemütliches Café
Altes Viadukt bei Hasselborn
Prost :)
Weilburger Innenstadt
Schloss Braunfels
Beschreibungen der Folterkammer
Folterkammer, Burg Greifenstein
Folterkammer in der Burg Greifenstein
Herbstfarbe
Limburg, Fischmakrt
Limburger Dom St. Georg (pip)
Altstadtgasse
Altstadt
Innenstadt
Altstadt von Limburg an der Lahn
Blick von der Burg Gleiberg auf die Burg Vetzberg
Herbstnebel
Diözesanmuseum Limburg, ehemals Bischofshaus
Ginkgobaum mit Früchten
Altstadtstraße
Blumenschmuck
Schloss Dillenburg
Herbstwald
Innenstadt von Herborn
Bärenumarmung
Buttermarkt
Stadtmitte
Herborn
Herborn
Herborn
Ernst Karl de la Motte
„Katzemarie“ Maria Cyriax aus Herborn
"s'Heinzche", der Straßenkehrer
Bürgerdenkmäler in Herborn
Herborn
Herbstblüten
Blick von der Burg Greifenstein (Hessen)
Glockenmuseum
Glockenmuseum
Glockenmuseum
Glockenmuseum
Burg Greifenstein
Herbst
See also...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
33 visits
Schloss Dillenburg


Das Dillenburger Schloss wurde erstmals im Jahr 1130 erwähnt und erhielt seine Stadtrechte im Jahre 1344 durch Kaiser Ludwig IV. den Bayern. Dillenburg war Stammsitz des oranischen Zweiges des Hauses Nassau. Im 16. Jahrhundert entstand mit dem Dillenburger Schloss die Hauptresidenz der Grafen von Nassau-Dillenburg, die ab 1536 gleichzeitig zu einer zeitgemäßen Festung ausgebaut wurde und eine starke, etwa 20 Meter hohe Befestigungsmauer erhielt, die dem Schlossberg noch heute sein imposantes Aussehen verleiht.
Im Siebenjährigen Krieg wurde das Dillenburger Schloss 1760 von den Franzosen durch glühende Kugeln beschossen und zerstört. 1768 wurden die Befestigungsanlagen geschleift, indem man die meisten Gebäude abbrach und die Kasematten verfüllte. Mit den Steinen des zerstörten Schlosses wurde ein neues Regierungsviertel in der Wilhelmstraße errichtet.
Die Dillenburger Verteidigungsanlagen auf dem Schlossberg sind in ihren Ausmaßen in Deutschland einzigartig. Erst in den 1960er Jahren wurde das Verteidigungssystem samt Bollwerken und Wehrgängen (Kasematten) teilweise freigelegt und geben dem Besucher heute eine Größenvorstellung von einer Anlage, die in Kriegszeiten mehr als 2.000 Soldaten zur Verteidigung des Schlosses aufnehmen konnte. Höhepunkt und Abschluss einer Führung durch Dillenburgs „Unterwelt“ ist die Besichtigung des Brunnens in der „Löwengrube“ und des „Rubensgefängnisses“
Translate into English
Im Siebenjährigen Krieg wurde das Dillenburger Schloss 1760 von den Franzosen durch glühende Kugeln beschossen und zerstört. 1768 wurden die Befestigungsanlagen geschleift, indem man die meisten Gebäude abbrach und die Kasematten verfüllte. Mit den Steinen des zerstörten Schlosses wurde ein neues Regierungsviertel in der Wilhelmstraße errichtet.
Die Dillenburger Verteidigungsanlagen auf dem Schlossberg sind in ihren Ausmaßen in Deutschland einzigartig. Erst in den 1960er Jahren wurde das Verteidigungssystem samt Bollwerken und Wehrgängen (Kasematten) teilweise freigelegt und geben dem Besucher heute eine Größenvorstellung von einer Anlage, die in Kriegszeiten mehr als 2.000 Soldaten zur Verteidigung des Schlosses aufnehmen konnte. Höhepunkt und Abschluss einer Führung durch Dillenburgs „Unterwelt“ ist die Besichtigung des Brunnens in der „Löwengrube“ und des „Rubensgefängnisses“
Gabi Lombardo, William Sutherland, Karl Hartwig Schütz, Günter Klaus and 5 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
beautifully captured.
Wünsche noch einen schönen Nachmittag,liebe Grüße Güni :))
Sign-in to write a comment.