Erika+Manfred's photos
Hart - weich 2
|
|
36/50 - Canabear: heute gibt's Salat
|
|
|
|
Der Zaun in Lübeck
|
|
|
|
Verliebte Echsen
|
|
|
|
Kiel, "Badeinsel in der Förde"
|
|
|
|
Leuchtturm Nord-Norwegen
|
|
|
|
Erde
Die Bank in Halifax
|
|
|
|
Leuchtturm Norwegen
Der Zaun in Florida, Epcot Center
|
|
|
|
Scan eines Dia von 2007
Der japanische Pavillon besteht aus verschiedenen Gebäuden, die einen Hof umsäumen. Der Eingang zum Hof ist ausgestattet mit einer japanischen Pagode. Ein Torii-Tor dekoriert die Wasserfront bei der Lagune. Das Areal hat viele japanische Wasserbecken und Gärten. Am Ende des Hofes befindet sich das Tor zum japanischen Schloss, inkl. einem Wassergraben, welches eine Ausstellung über japanische Kultur beinhaltet. Der Mitsukoshi-Laden verkauft viele japanische Waren wie Kleider, Schmuck und Spielsachen. Dieser wurde in den letzten Jahren ausgebaut und bietet nun eine viel größere Auswahl an Verkaufsgegenständen. Beispielsweise werden heute viel mehr japanische Volkskulturwaren verkauft, um das insbesondere in den USA wachsende Interesse an solchen Objekten zu befriedigen. Der Teppanyaki Dining Room offeriert Gerichte, die vom Koch direkt vor den Augen der Besucher zubereitet werden. Es war auch hier eine Attraktion mit dem Namen Meet the World geplant, die einer Attraktion des Disneyland Tokyo entspricht. Diese Attraktion wurde auch gebaut, tatsächlich aber bisher nie betrieben. Es gab noch weitere Pläne, wie eine Fuji-san-Achterbahn oder eine Godzilla-Bahn, welche jedoch beide wegen Respekt vor der japanischen Kultur verworfen wurden. @:Wikipedia
Florida, Space Shuttle
Die Bank in Tofino
|
|
|
|
Trinkglas
|
|
|
|
MM 2.0 - Trinkglas:
ein kleiner Weinrömer, 12,5 cm hoch, Durchmesser Glas 3 cm
34/50 - Canabear: Sollen wir Dir wir was über Kana…
|
|
Leuchtturm Sylt
|
|
|
|
Mini-Leuchtturm Norwegen
|
|
|
|
Der Zaun an der Capilano Suspention Bridge Park, T…
|
|
|
|
Die Capilano Suspension Bridge ist eine frei schwingende Seilbrücke in North Vancouver, British Columbia, Kanada. Sie wurde erstmals zwischen 1888 und 1889 errichtet und überspannt den Capilano River heute in 70 Metern Höhe mit einer Ausdehnung von 136 Metern (446 feet). Sie gehört zu einem 11 Hektar großen privaten und kostenpflichtigen Parkgelände, das als Teil der touristischen Attraktionen der Umgebung von Vancouver jährlich rund 800.000 Besucher aus aller Welt anzieht. Die Brücke ist von Downtown Vancouver aus leicht und schnell über die Lions Gate Bridge zu erreichen. @:Wikipedia
Totempole
|
|
|
|
Ein Totempfahl, seltener auch Wappenpfahl genannt, ist eine monumentale Skulptur, die aus einem großen Baumstamm geschnitzt und anschließend bemalt wird. Totempfähle waren vor allem bei den Indianern der amerikanischen Nordwestküstenkultur verbreitet. Die Errichtung eines Totempfahles war mit der Ausrichtung eines Potlatches verbunden, bei dem die Stellung der Familie in der sozialen Hierarchie ihres jeweiligen Stammes bestätigt wurde. Anders als von den ersten Missionaren in British Columbia vermutet, haben Totempfähle keine religiöse Bedeutung im Sinne eines spirituellen Totemismus. Sie waren weder heilig noch wurden sie angebetet, sondern hatten eine soziale und politische Funktion. Sie sind nicht mit dem Marterpfahl zu verwechseln, der von indigenen Völkern anderer Regionen Nordamerikas zur Folterung von Gefangenen verwendet wurde.
Totempfähle gelten heute als Identitätssymbole der indigenen Völker Nordamerikas und sind als Kunstwerke wieder begehrt. Sie wurden aber bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts von Siedlern europäischer Abstammung als Symbol des Nordwestens Nordamerikas angesehen, wie das Beispiel des Seattle-Totempfahls belegt. Öffentliche Einrichtungen im Nordwesten Nordamerikas sind häufig mit zeitgenössischen Beispielen von Totempfählen geschmückt. Ein solcher befindet sich beispielsweise am Vancouver International Airport.
Totempfähle, die im Freien stehen, werden selten älter als 100 Jahre, sondern vermodern im Verlauf der Zeit. Die große Mehrzahl der Totempfähle, die entlang der Küste der Inside Passage zu sehen sind, wurde nach 1930 errichtet. Die ältesten in Museen gezeigten Totempfähle stammen vom Ende des 18. Jahrhunderts. Einer der höchsten Totempfähle der Welt befindet sich in Alert Bay, British Columbia. Der mit Pflanzenfarben grellbunt bemalte Pfahl besteht aus drei Teilen und ist 56,4 m hoch. @:Wikipedia