Ich wollte schon immer einen "Notfallstick" haben, also einen Internet-Stick für PCs und Notebooks. Man gönnt sich ja sonst auch alles, und sinnloses Shopping ist auch gut für die Wirtschaft und so. Und €39,95 für die Anschaffung ist ja auch nicht die Welt.

Vermisst habe ich so einen Stick noch nie, denn bisher war immer überall WLAN, wo ich ins Netz wollte. Auch für die Zukunft habe ich keinen Anwendungsfall, da ich mein Notebook zunehmend stationär betreibe. Denn für unterwegs habe ich mein Handy, und ansonsten sind mir überall irgendwelche Rechner zugänglich.

Außerdem kommt natürlich aus verschiedenen Gründen nur ein (u.a. grundgebührfreier) Prepaid-Stick in Frage, deren Mindestgebühr von €2,50 pro Nutzung (für eine Tages-Flat) eine zu große Hemmschwelle darstellt, um jemals auch nur aus reinem Aaskram damit herumzuspielen. So ein Internet-Stick wäre also eine Anschaffung mit echter Herumliegegarantie.

Aber wie das eben so ist: Ich will aber trotzdem! *mitdemfußaufstampf* Außerdem sind Teile, die man dann nie benutzt, eine tolle Sache, denn sie lassen einem Zeit für andere Dinge wie Bücher lesen und so. Und man könnte so einen Notfallstick doch bestimmt irgendwann mal gut gebrauchen! Bestimmt! Im Notfall eben!

So habe ich also mal herumrecherchiert: Vodafone und Eplus meide ich grundsätzlich, die Billigmarken von T-Mobile (oder wie das heute heißt -- die haben ja wieder mit der Telekom fusioniert) und O2 sind congstar und fonic respektive. Für congstar gibt es diverse KO-Kriterien:

  • Der gelieferte Stick funktioniert mit anderen Karten nicht (SIM-Lock)!
  • Die Verbindungen sind extrem lahm (kein HSPA, also 0,38 MBit/s auch im Downstream)!
  • VoiP (Skype und so) und Instant Messaging sind per AGB untersagt (was im D1-Netz auch grundsätzlich gilt)!
  • es gibt keine Kostendeckelung (die €2,50 pro Nutzung fallen bis zu 31mal im Monat an)

Bei fonic trifft all das nicht zu, d.h. der gelieferte Stick (ein Huawei E1550) funktioniert auch mit anderen Karten, die Geschwindigkeit ist akzeptable 3,6/0,38 Mbit/s downstream/upstream, VoiP ist zwar auch dort per AGB ausgeschlossen, wird aber immerhin von O2 offiziell und grundsätzlich erlaubt, und mehr als 10 Nutzungen muss man pro Monat nicht bezahlen.

Einstecken in den Stick kann man eine µSD-Speicherkarte (ich schätze mal bis 32 GB) und eine (nicht mitgelieferte) externe Antenne für Empfangsschwierigkeiten im (gut ausgebauten) O2-Netz. Das fonic-Guthaben ist per Bankkonto aufladbar und zum Quartalsende zurücküberweisbar. Wie bei congstar gilt eine Volumenbegrenzung auf 500 MB (danach Geschwindigkeitsdrosselung auf 0,05 MBit/s) -- allerdings pro Tag und nicht pro Monat. (Pro Monat sind es bei fonic 5GB.)

Kurzum: Das war doch mal einfach. Die Auswahl meine ich. (Ich sollte vielleicht noch betonen, daß ich hier keine generelle Werbung für fonic machen möchte. Für mein Handy habe ich z.B. congstar. Da gab es genauso viele Gründe gegen fonic wie hier beim Stick gegen congstar. Das muss man immer individuell prüfen! Außerdem kommt jeder zu anderen Ergebnissen: Ein Kollege wechselt z.B. gerade seinen Notfallstick von fonic nach congstar.)

Der Rat, den ich nun brauche, ist der: Wie schaffe ich es, den fonic-Stick NICHT zu kaufen? Ich würde ihn doch nur einmal ausprobieren (eine Tages-Flat ist gratis enthalten). Ihn nicht zu kaufen, würde mir also genau €39,95 sparen. Das reicht mir aber vielleicht nicht als Argument. Hat jemand noch eins für mich? Was könnte ich stattdessen Sinnloses tun, um mich von dem Stickwunsch abzulenken?