Ruesterstaude's photos with the keyword: Muttental

Wanderung

13 Oct 2021 11 18 310
Der Bergbauwanderweg Muttental mit Zeche Nachtigall, Burgruine Hardenstein und Schloss Steinhausen mit Skulpturengarten Ist einer der interessantesten und schönsten Wander-Rundwege im Ruhrgebiet. Es gibt mehrere Varianten – die hier gewählte mit dem Hauptbahnhof Witten als Start- und Endpunkt ist 12 km lang. => 50 PiP's Kartenausschnitt aus der OSM, www.openstreetmap.org/copyright Text auf der Tafel: Das Muttental gehört zu den seltenen Regionen, in denen sich die Natur ein ehemals industriell genutztes Gelände vollständig zurückerobert hat. Über 60 Zechen waren hier zeitweise gleichzeitig in Betrieb und haben Geländemerkmale und Relikte baulicher Art hinterlassen. Der Bergbaurundweg Muttental erschließt über 30 dieser Objekte, die zum Teil restauriert, zum Teil rekonstruiert worden sind. Sie stammen alle aus unterschiedlichen Epochen, denn der Ruhrkohlenbergbau hat in seiner 450-jährigen Geschichte hier im Muttental alle bedeutsamen Entwicklungsstufen durchlaufen. Vom einfachen Kohlegraben der Bauern über den Stollen und Erbstollenbau bis hin zum Tiefbau. Jedes der Objekte ist mit einer Erläuterung versehen, die beim Sprung durch die Jahrhunderte hilft. Weitergehende Informationen sind im Bethaus der Bergleute und auf der Zeche Nachtigall erhältlich. Der Bergbarundweg Muttental ist seit Mitte der siebziger Jahre auf Initiative ehemaliger Bergleute und Heimatforscher entstanden, denen es gelang, Behörden, Institutionen und Firmen für das Projekt zu gewinnen. Stollenausgang

Bergbau-Wanderweg

Schloss Steinhausen…

13 Oct 2021 55
… mit Skulpturenpark Das Schloss Steinhausen steht am Bergbauwanderweg Muttental im Wittener Stadtteil Bommern südlich der Ruhr. Sein Wahrzeichen ist ein Rundturm an der Ostseite des Schlossareals, dem derzeit der Helm fehlt. Im 13. Jahrhundert von den Herren von Witten erbaut, diente es zur Sicherung eines Ruhrübergangs. Durch Heirat kam das Anwesen im 15. Jahrhundert an die Familie Staël von Holstein und blieb für nahezu drei Jahrhunderte in ihrem Besitz, ehe es an die Freiherren von Elverfeldt überging. Nach schnell aufeinander folgenden Besitzerwechseln während des 19. Jahrhunderts erwarb 1893 der Wittener Unternehmer Friedrich Wilhelm Dünkelberg das Gebäudeensemble und ließ es im Stil des Historismus umfassend verändern. Er gab ihm damit sein heutiges Aussehen. In der Schlossanlage sind heute unter anderem ein Restaurant und Künstlerateliers beheimatet. Es kann nur von außen besichtigt werden. Der kleine Schlosspark ist jedoch der Öffentlichkeit zugänglich. => Schloss Steinhausen

Bank auf Rädern, ...

10 Oct 2021 29 38 235
..aber gegen Abschleppen gesichert. Keine Montagsbank, aber eine Bank-Montage am Flöz Dickebank! => PiP's gesehen auf einer Wanderung durch das => Muttental Allen Besuchern wünsche ich eine schöne Woche