Ruesterstaude's photos with the keyword: Schiffshebewerk

Schleusenpark Waltrop

22 Sep 2020 17 33 221
Aufgrund einer dringenden Empfehlung von * ઇઉ * (Unerlaubte Verwendung eines Google-Earth-Ausschnitts) habe ich das Hauptbild ausgewechselt und verwende jetzt einen gleichen Ausschnitt aus der OSM www.openstreetmap.org/copyright mit der Lizenz: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0) Ein Besuch im => Schleusenpark Waltrop : In das Übersichtsbild habe ich als PiP's etliche Einzelheiten eingefügt, so wie sie mir vor die Linse kamen. Der Rundgang - zusammen mit Tacheles und den beiden Begleiterinnen - war lehrreich und hat großen Spaß gemacht. Erläuterung am Modell Der Durchblick am alten Hebewerk Die Front der alten Schachtschleuse (Westseite): Stolz der Nation Die alte Schachtschleuse (Ostseite), heute ein Durchgang zum Unterwasser Innerhab der PiP's kann man mit den Pfeiltasten navigieren. Nach rechts und links funktioniert es nur, wenn vorher versucht wurde, mit der Hand zu verschieben (weiß Bill Gates, warum!) Allen Besuchern wünsche ich einen angenehmen virtuellen Spaziergang durch den Schleusenpark - und zunächst noch einen schönen Sonntag!!

Blick auf das ...

18 Sep 2020 1 129
... umstrittene Kohlekraftwerk => Datteln IV

Schiffshebewerk • Henrichenburg ...

13 Sep 2020 23 26 315
... mit dem Fotografen T. auf der Brücke (=> Notiz!) und weiteren PiP's. Pfeiler mit Torantrieb unterm Trog alles genietet PiP 2 zeigt die Schächte der beweglichen Schwimmkörper, die das Gewicht des Troges ausgleichen, und die verbindenden Tragstützen des Troges. Der Trog bewegt sich zwischen Unter- und Oberwasser ohne wesentlichen Kraftaufwand von außen. Lediglich ein geringes Zusatzgwicht durch einige Kubikmeter Wasser lässt den Trog mit dem Schiff nach unten fahren bzw. nach oben, wenn etwas Wasser aus dem Trog abgelassen wird. Beim neuen Hebewerk besorgt dies eine Elektromotor über eine Spindel. "Das alte Schiffshebewerk Henrichenburg von 1899 und das neue von 1962 liegen nur wenige hundert Meter voneinander entfernt und gehören zur Kanalstufe Henrichenburg der Bundeswasserstraße Dortmund-Ems-Kanal in Waltrop-Oberwiese. Sie sind benannt nach der früheren Gemeinde Henrichenburg, heute nördlichster Stadtteil Castrop-Rauxels, der von Süden bis nah an das Gelände reicht. Zuständig ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Duisburg-Meiderich." => Schiffshebewerk Henrichenburg