Ruesterstaude's photos with the keyword: Xanten

Wegkreuzung vor der "Bislicher Insel" ...

27 May 2024 16 15 230
... auf der Radtour von Rheinberg nach Xanten am Sonntag, den 26. 05. => Ruesterstaudes (Viola-somans') Radtour Die Bislicher Insel liegt zwischen Ginderich und Xanten im Kreis Wesel und ist eine der wenigen noch vorhandenen Auenlandschaften in Deutschland. Geographisch gesehen ist sie allerdings keine Insel. Die Gesamtfläche beträgt 12 km², wovon 10,53 km² als Naturschutzgebiet ausgewiesen sind. Die Bislicher Insel entstand durch Flusslaufänderungen des Rheins. Zu Zeiten der Römer existierte neben dem heutigen Bislich eine Insel im Rhein, die südlich von einem Mäander und nördlich vom Rhein selbst umflossen wurde. Später hat sich das Flussbett immer weiter nach Süden verlagert und mehrfach die Ortschaft Birten verdrängt, bis es vor circa 200 Jahren vollständig im Bereich des heutigen Xantener Altrheins lag. => Bislicher Insel

Dom, SO-Portal

27 May 2024 27 11 248
Die katholische Pfarr- und ehemalige Stiftskirche St. Viktor in Xanten am Niederrhein wird wegen ihrer Bedeutung und Größe landläufig als Xantener Dom bezeichnet, obwohl sie nie Bischofskirche war. Die Türme sind 72 und 74 Meter hoch. Seinen Namen verdankt St. Viktor dem Märtyrer und Angehörigen der Thebäischen Legion Viktor von Xanten, der im 4. Jahrhundert im Amphitheater von Vetera nahe dem heutigen Birten hingerichtet worden sein soll. Die erste Kirche aus karolingischer Zeit mit rechteckigem Chor lässt sich für das Jahr 752 belegen. Über die Jahrhunderte folgten viele Zwischenstufen. Die Grundsteinlegung des heutigen Baus erfolgte im Jahr 1263. Dieser Neubau dauerte bis 1437, jetzt in den Formen der Gotik, die ab 1248 durch den Kölner Dom im Rheinland Einzug gehalten hatte. Von diesem Chor aus wurde im Laufe der Zeit mit langen Unterbrechungen die ganze Kirche gotisch verändert, bis auf die noch romanischen Untergeschosse der Westfassade. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 wurde der Dom durch alliierte Angriffe von Fliegerbomben getroffen und massiv beschädigt. Der obere Teil des Nordturms stürzte in sich zusammen. Die Ausstattung des Domes, darunter auch die kunstvollen Fenster, war jedoch schon vor Beginn der Angriffe aus dem Dom entfernt worden. Der anschließende Wiederaufbau ab 1947 konnte innerhalb von nur 19 Jahren bis 1966 mit einer möglichst originalgetreuen Wiederherstellung in allen Einzelheiten abgeschlossen werden. Ich erinnere mich noch an die vielen nummerierten Steine. Bislang konnten jedoch noch nicht alle Objekte wieder an ihren ursprünglichen Platz gesetzt werden. => St. Viktor 3 Kreuze vor dem SO-Portal => Kalvarienberg

Xanten, Domtürme ...

26 May 2023 26
... mit vorgelagerter Michaelis-Kapelle

Unterwegs am Niederrhein...

26 May 2024 22 20 133
...mit dem Fahrrad von Rheinberg nach Xanten - ohne Sonnenschein, aber auch ohne Regen. Ich wünsche allerseits einen guten Wochenanfang! Xantener Dom

Baukran -

13 Sep 2018 15 18 1032
.. eine Rekonstruktion nach alten Plänen (die Lage im Satellitenbild: unter "Ort" "Xanten" anklicken, dann "Str" + "+") ---> Details in den PiP's

Das Amphitheater ...

11 Sep 2018 14 17 335
... im archäologischen Park Xanten ---> PiP's (leider kein Bild vom Innenbereich) ---> LVR, Römische Stadt

Der Hafentempel..

10 Sep 2018 1 137
... im Archäologischen Park Xanten

Archäologischer Park, Xanten

10 Sep 2018 9 17 240
..hier die Reste des Hafentempels. Text im PiP 1, die anderen PiP's zeigen die Säulen (zum Teil für die Frontpage geeignet?). ---> LVR-Archäologischer Park Xanten

Römische Säulen ...

10 Sep 2018 96
... im Archäologischen Park Xanten