malona's photos with the keyword: Erlangen

A Fence for Friday ;-)

02 Sep 2022 27 16 176
Naturschutzgebiet Tennenloher Forst, ehemaliger Truppenübungsplatz, - Erlangen / FJ131096 Br ..."Das 934 Hektar große Naturschutzgebiet „Tennenloher Forst“ zählt zu den größten Sandökosystemen Süddeutschlands und beherbergt über 1600 Tier- und Pflanzenarten, viele davon stehen auf der Roten Liste. Kernbereich des Naturschutzgebietes sind rund 100 Hektar Freifläche der ehemaligen Schießbahn Range 6. Nachdem bis 1994 amerikanische Panzer die Flächen offen gehalten hatten, setzten in den Folgejahren eine Versteppung mit Reitgras sowie eine Verbuschung mit Kiefern, Birken und Traubenkirschen ein. Das Ziel des Naturschutzes ist jedoch die Erhaltung der offenen Sandlebensräume. Seltene und vom Aussterben bedrohte Arten, wie die Blauflügelige Sandschrecke oder die Blauflügelige Ödlandschrecke, Grabwespen oder Silbergras sind an diese Standorte angepasst und verschwinden bei zunehmender Verbuschung. Die Beweidung mit Ziegen und Pferden verhindert dies. Neben den zentral gelegenen Offenflächen der ehemaligen Schießbahn sind es noch die Offenflächen am Geyersberg (einer weiteren ehemaligen Schießbahn im Naturschutzgebiet), die vor allem als Heidelerchenbrutplatz von Bedeutung sind. Auch diese Fläche, mit einer Größe von ca. 5 Hektar, wird zur Offenhaltung mit Ziegen beweidet. Darüber hinaus gibt es wertvolle Moorbereiche und Tümpel mit Torfmoosen (Sphagnum), Wasserschlauch (Utricularia) und Sonnentau (Drosera) in den weitläufigen Waldbereichen. Entlang des Gehegezaunes und an besonderen Biotopen befinden sich Informationstafeln." Wikipedia

Herbst

02 Sep 2022 12 8 159
Naturschutzgebiet Tennenloher Forst, ehemaliger Truppenübungsplatz, - Erlangen / FJ131102 B1r ..."Das 934 Hektar große Naturschutzgebiet „Tennenloher Forst“ zählt zu den größten Sandökosystemen Süddeutschlands und beherbergt über 1600 Tier- und Pflanzenarten, viele davon stehen auf der Roten Liste. Kernbereich des Naturschutzgebietes sind rund 100 Hektar Freifläche der ehemaligen Schießbahn Range 6. Nachdem bis 1994 amerikanische Panzer die Flächen offen gehalten hatten, setzten in den Folgejahren eine Versteppung mit Reitgras sowie eine Verbuschung mit Kiefern, Birken und Traubenkirschen ein. Das Ziel des Naturschutzes ist jedoch die Erhaltung der offenen Sandlebensräume. Seltene und vom Aussterben bedrohte Arten, wie die Blauflügelige Sandschrecke oder die Blauflügelige Ödlandschrecke, Grabwespen oder Silbergras sind an diese Standorte angepasst und verschwinden bei zunehmender Verbuschung. Die Beweidung mit Ziegen und Pferden verhindert dies. Neben den zentral gelegenen Offenflächen der ehemaligen Schießbahn sind es noch die Offenflächen am Geyersberg (einer weiteren ehemaligen Schießbahn im Naturschutzgebiet), die vor allem als Heidelerchenbrutplatz von Bedeutung sind. Auch diese Fläche, mit einer Größe von ca. 5 Hektar, wird zur Offenhaltung mit Ziegen beweidet. Darüber hinaus gibt es wertvolle Moorbereiche und Tümpel mit Torfmoosen (Sphagnum), Wasserschlauch (Utricularia) und Sonnentau (Drosera) in den weitläufigen Waldbereichen. Entlang des Gehegezaunes und an besonderen Biotopen befinden sich Informationstafeln." Wikipedia

Bäumchen

02 Sep 2022 4 105
Naturschutzgebiet Tennenloher Forst, ehemaliger Truppenübungsplatz, - Erlangen / FJ131073 Br "...Das 934 Hektar große Naturschutzgebiet „Tennenloher Forst“ zählt zu den größten Sandökosystemen Süddeutschlands und beherbergt über 1600 Tier- und Pflanzenarten, viele davon stehen auf der Roten Liste. Kernbereich des Naturschutzgebietes sind rund 100 Hektar Freifläche der ehemaligen Schießbahn Range 6. Nachdem bis 1994 amerikanische Panzer die Flächen offen gehalten hatten, setzten in den Folgejahren eine Versteppung mit Reitgras sowie eine Verbuschung mit Kiefern, Birken und Traubenkirschen ein. Das Ziel des Naturschutzes ist jedoch die Erhaltung der offenen Sandlebensräume. Seltene und vom Aussterben bedrohte Arten, wie die Blauflügelige Sandschrecke oder die Blauflügelige Ödlandschrecke, Grabwespen oder Silbergras sind an diese Standorte angepasst und verschwinden bei zunehmender Verbuschung. Die Beweidung mit Ziegen und Pferden verhindert dies. Neben den zentral gelegenen Offenflächen der ehemaligen Schießbahn sind es noch die Offenflächen am Geyersberg (einer weiteren ehemaligen Schießbahn im Naturschutzgebiet), die vor allem als Heidelerchenbrutplatz von Bedeutung sind. Auch diese Fläche, mit einer Größe von ca. 5 Hektar, wird zur Offenhaltung mit Ziegen beweidet. Darüber hinaus gibt es wertvolle Moorbereiche und Tümpel mit Torfmoosen (Sphagnum), Wasserschlauch (Utricularia) und Sonnentau (Drosera) in den weitläufigen Waldbereichen. Entlang des Gehegezaunes und an besonderen Biotopen befinden sich Informationstafeln." Wikipedia

.

26 Nov 2010 6 527
november / LX31562 B

Orgel

07 Feb 2008 666
Konzertnotenorgel, Bergkirchweih Erlangen 2007 // 09735 B

Orgelbeschreibung

07 Feb 2008 643
Konzertnotenorgel, Bergkirchweih Erlangen 2007 // 09750 B-cr

Mozart

07 Feb 2008 2 1 889
Konzertnotenorgel, Bergkirchweih Erlangen 2007 // 09734 B-cr

.

07 Feb 2008 1 828
Bergkirchweih Erlangen 2007 // 09713 B

.

07 Feb 2008 466
Bergkirchweih Erlangen 2007 // 09713 B 2

Goldmarie

07 Feb 2008 1 425
Bergkirchweih Erlangen 2007 // 09713 B 4

head --

04 Feb 2008 2 789
Bergkirchweih Erlangen 2007 // 9730-

(cock) tail

04 Feb 2008 1 650
Bergkirchweih Erlangen 2007 // 9745-

wann dreht es sich endlich?

04 Feb 2008 2 693
Bergkirchweih Erlangen 2007 // 9748- // large on Black