Makrofan's photos with the keyword: Streetfotografie

...was guckst du?! Antikensammlungen Berlin

26 Oct 2023 41 26 210
Beste Ansicht im Vollbildmodus! Best view in full screen mode! Die Antikensammlung Berlin, ein Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, ist eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen antiker Kunst. Sie beherbergt archäologische Objekte griechischer, römischer, etruskischer und zyprischer Herkunft. Hauptanziehungspunkt der Sammlung ist der Pergamonaltar, daneben Zeugnisse griechischer und römischer Architektur aus Milet (Markttor von Milet), Priene, Magnesia, Baalbek und Falerii. Darüber hinaus besitzt die Antikensammlung eine große Zahl antiker Skulpturen, Vasen, Terrakotten, Bronzen, Sarkophage, Gemmen und Edelmetallarbeiten. Die Antikensammlung Berlin stellt ihre Werke in drei Gebäuden, dem Alten Museum, dem Neuen Museum und dem Pergamonmuseum, auf der Museumsinsel in Berlin aus. Quelle Wiki D

Die Eistüte auf dem Dach

16 Aug 2023 45 33 279
Beste Ansicht im Vollbildmodus! Best view in full screen mode! Die Eistüte am Neumarkt kennt so gut wie jeder Kölner, doch kaum einer weiß, dass sich hinter der drei Tonnen schweren Skulptur der Pop-Art-Künstler Claes Oldenburg verbirgt. Im März 2001 legte die Eistüte eine lange Reise von San Francisco bis in die Domstadt zurück, wo sie noch heute die Aufmerksamkeit ihrer Betrachter erregt. Die Ingenieure waren extra aus Köln angereist, um ihre Zustimmung zu geben. Danach ging es für die Eistüte per Lkw in die Bucht von San Francisco und aufs Schiff. Durch den Panama-Kanal, über den Atlantischen Ozean und schließlich den Rhein hinauf fand das »Dropped Cone« seinen Weg zum Neumarkt. Das war im März 2001, und nicht jeder Betrachter war glücklich mit diesem Neuankömmling. Die Eistüte des Pop-Art-Künstlers Claes Oldenburg sorgte für heftige Diskussionen: War das nun Kunst oder Kitsch, Konsumkritik oder Kokolores? Im Zusammenhang mit Oldenburg-Kunstwerken ist man diese Fragen gewohnt. Über Jahrzehnte fertigte er Vergrößerungen von Alltagsgegenständen, seien es Lippenstifte, Hamburger oder Wäscheklammern. Und wie diese, so erregt auch sein Kölner Objekt bis heute Aufsehen, nicht nur wegen seiner exponierten Lage an der Neumarkt-Galerie. Zehn Meter ragt das drei Tonnen schwere Hörnchen über das Dach hinaus, drei Millionen DM wurden dafür aufgewandt. Hergestellt wurde es aus Urethanschaum und Fiberglas, aber auch Holz und Stahl kamen zum Einsatz. Was die Farbe betraf, entschied man sich für Vanilleeis als wohl typischste Geschmacksrichtung dieser Süßware. Und um den Eindruck zu erwecken, die gestürzte Tüte sei gerade erst vom Himmel gefallen, ist das Eis nur an den Rändern leicht geschmolzen. Cremig weiß läuft es von dort die Fassade hinab. Quelle: www.koeln.de/tourismus

Alles Käse

07 Jul 2023 39 21 302
Beste Ansicht im Vollbildmodus! Best view in full screen mode! Gefunden in der Kölner City.

Friedrichstadt Palast Berlin

05 May 2023 54 35 380
Beste Ansicht im Vollbildmodus! Best view in full screen mode! Der Friedrichstadt-Palast (kurz auch Palast Berlin) ist ein Revuetheater in Berlin-Mitte. Das Theatergebäude wurde 1984 eingeweiht und ist seitdem mit modernster Bühnentechnik ausgestattet. Der Friedrichstadt-Palast gehört zu Europas meistbesuchten Varieté-Bühnen und ist u. a. für seine Girlreihe berühmt. Der Begriff Friedrichstadt-Palast bezeichnet sowohl das Gebäude als auch das Revuetheater als Einrichtung mit seinem Ensemble. Der Name hat seinen Ursprung von einem unweit gelegenen, etwas mehr als einhundert Jahre als Zirkus- und Theaterbau dienenden Haus, das – geprägt von wechselvoller Geschichte – ab 1947 zum Friedrichstadt-Palast wurde. Mit seinen 1.895 Sitzplätzen ist der Palast seit 1990 der größte Theaterbau in Berlin. Das Gebäude wurde 2020 unter Denkmalschutz gestellt. Die Geschichte des Friedrichstadt-Palastes geht auf die am 18. April 1868 eröffnete erste Markthalle von Berlin zurück, die aber wegen Unwirtschaftlichkeit auf Grund einer schlechten Verkehrssituation nach sieben Monaten wieder schließen musste. Die Halle war ein auf damaligem neuesten technischen Stand errichteter Bau aus Gusseisen und Glas nach einem Entwurf von Friedrich Hitzig. Das Gebäude stand danach leer und diente später als Lebensmitteldepot. Während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/1871 richtete die preußische Heeresleitung in dem Bau ein Nachschubarsenal ein. Nach Kriegsende blieb die Halle wieder ungenutzt. Quelle: Wiki D

Das vergessene Fahrrad

21 Apr 2023 40 31 347
E (feu) - Bike Sollte es dein Fahrrad sein - es steht in Enkhuizen(NL)!

Zum goldenen Lamm

10 Oct 2022 30 17 246
Gesehen in Dinkelsbühl