ୱ Kiezkickerde ( ͡° ͜ʖ ͡°)'s photos with the keyword: brötchen

Waldpilze-Hackfleisch-Burger

07 Nov 2021 5 1 502
Waldpilze-Hackfleisch-Burger. Das Rinderhack mit Zwiebeln, Pepperoni, Paprika, Pepperoni, frischen Waldpilzen (Trompetenpfifferling, Semmelstoppelpilz, Herbsttrompete), Eiern, Senf, Semmelbrösel, grob geschroteten Pfeffer und Salz vermischen und im Ofen den Hackbraten durch garen, dabei diesen mehrfach mit dem austretenden Fleischsaft übergiessen, anschliessend in Scheiben schneiden. Anschliessend ein knuspriges Brötchen halbieren, mit French Dressing bestreichen, mit einer Scheibe Tomate und Feldsalat belegen und darauf dann eine Scheibe vom noch warmen Hackfleisch packen. In die Hand nehmen und etwas vom “Fastfood“ abbeissen. ;-) Von der Hamburger Tafel - de.wikipedia.org/wiki/Tafel_(Organisation) - kamen dieses mal die Brötchen, das Dressing, die Waldpilz-Mischung, der Feldsalat, die Tomaten, die Pepperoni, die Paprika, die Zwiebeln und der Senf. Vielen Dank, ihr seid grossartig (aber leider auch “System-relevant“)! Danke, dass es euch gibt!

Beginn vom oberen Teil des wahrscheinlich leckerst…

03 Mar 2014 1 4 842
So, Zeit, mit der oberen Hälfte vom Brötchen zu starten. Und es ist wichtig, dass es sich dabei wirklich um die obere Hälfte handelt, denn nun kommen etwas voluminösere Zutaten als Käse und Salat... Hölt das Brötchen aus, entfernt den lockeren Teig aus diesem, so dass eine Kuhle entsteht. Auf diese Weise holt ihr noch etwas mehr Platz aus dem Brötchen heraus, in dem euer Belag, eure oberen Zutaten Platz finden. So eine Scheibe der Fleischtomate sollte ausreichend sein, wenn es ein Stück ist, was nicht aus der Mitte der Tomate ist, darf es auch eine zweite Scheibe sein - das Brötchen sollte jedenfalls hinreichend und vollflächig mit Tomate bedeckt werden. Gerne darf es auch hier wieder etwas frisch geschroteter Pfeffer sein, der die Tomate geschmacklich ergänzt. Und noch mal: Keine Salatcreme, keine Hotdogsauce und vor allem keine Majonaise. Euer Brötchen soll ggbf. die Flüssigkeit der Tomate aufnehmen können, lasst es nicht schon vorher in irgend einer dickflüssigen Tunke / Pampe ersaufen. Wer mag, darf aber gerne einen Spritzer Balsamicoessig auf die Oberseite der Tomate täufeln... Aber bedenkt, dass der Transport jedlicher Flüssigkeiten hin zur anderen Brötchenhälfte durch die Käsescheibe weitestgehend unterbrochen ist - und das ihr den weichen Teig vom Brötchen herausgepult habt... Mit der Aufnahmefähigkeit von Flüssigkeit ist es dann nicht mehr so weit her, und euer Brötchen wird bereits mit der Tomate zu kämpfen haben. Einige blanchieren die Tomate kurz, indem sie sie in kochendes Wasser werfen und dann kalt abschrecken - lasst das. Es mag zwar bei Tomatensuppe gut sein, um die Schale los zu werden, aber auf dem Brötchen wollt ihr keine Tomatensuppe, sondern eine Tomate. Eure Tomate braucht die Schale, um in Form zu bleiben. Sie wird euch nicht im Mund stören, auch wenn ihr normalerweise keine Tomatenschalen mögt. Achja, die Tomate kauft ihr natürlich nicht, wie die Salatblätter, an der Salat - Frischetheke, wo ihr einen festen Preis pro Kilogramm Salat bezahlt, das würde den Preis für den Salat nur vollkommen unnötig nach oben treiben. Im Gegensatz zu den Salatblättern, die ihr dort aufgrund deren Gewichts sehr günstig erwerben könnt, sind Tomaten halt relativ schwer und deutlich günstiger, wenn ihr den "Tomatenpreis" dafür bezahlt anstatt den "Salatbarpreis, das Kilo Salat nur 9 EUR!" - Preis.

Unterer Deckel vom wahrscheinlich leckersten Frühs…

03 Mar 2014 1 2 923
Der Deckel der unteren Brötchenhälfte wird von einem herzhaften Stück Käse gebildet. Kein "Butterkäse", Gouda oder ähnlicher Müll - ein richtiger Käse! Irgendwas gehaltvolles, geschmackvolles. Der Käse muß in der Lage sein, die dünne Ketchupschicht, mit der ihr euren Salat am Brötchen befestigt habt, geschmacklich zu überdecken. Zwischen Salat und Käse mache ich mir meist auch noch ein wenig grob geschrotetem Steakpfeffer - und gelegentlich etwas Salz. Und, nicht zu vergessen - Citronengras. Das unterstützt die geschmackliche Wirkung vom Salat klasse, und arbeitet hervorragend mit den Zutaten der anderen Brötchenhälfte zusammen, und ergibt eine wahre Gaumenfreude (hach...). Wenn der Käse dann auch noch relativ weich und vielleicht etwas klebrig ist, geht er auch eine schöne Symbiose im Mund ein, und sorgt zudem auch noch dafür, dass der Salat im Brötchen bleibt. Nein, auf den Ketchup könnt ihr trotzdem nicht verzichten, alles schon ausprobiert. :o) Käse ist aber noch mal was individuelleres wie der darunter liegende Salat, insofern keine Vorschläge von mir - er soll euch schmecken. Aber noch mal, es ist wichtig, dass ihr ihn auch schmeckt- Finger weg von dem "Butterkäse", arghs.

Ein wenig Ketchup auf eine der beiden Brötchenhälf…

28 Feb 2014 2 725
Nun mache ich mir ein wenig Ketchup auf das Brötchen, und zwar nur auf eine der beiden Hälften. Das dient weniger dem Geschmack, als der Transportfähigkeit des Frühstück - Brötchens. Dieser Ketchup hält die Brötchenhälften ein wenig zusammen, und sorgt für die Stabilität des nun kommenden Brötchen - Belages... Die andere Hälfte benötigt kein "Haftmittel"... Warum nicht, werdet ihr aber erst später erfahren.

Elementarer Bestandteil deutscher Frühstückskultur

27 Feb 2014 1 3 873
Ein Brötchen, in einigen Gegenden auch als Semmel, Wecken (Weckerl, Weckle, Weggle, Weggla), Rundstück oder Schrippe bekannt, ist ein elementarer Bestandteil deutscher Frühstückskultur. Dazu wird üblicherweise Kaffee getrunken. Hier in Hamburg ist das, was hier sehen, allgemein unter "Brötchen" bekannt, oder etwas spezieller als "Schrippe". Ein Rundstück wäre- wie der Name schon andeutet, rundlich, und hätte keinen Schlitz an der Oberseite (der für die Knusprigkeit wichtig ist). Das Brötchen selbst wird individuell bestrichen, entweder süß mit Marmelade, Konfitüre, Schokocreme, ... (Erdnußbutter ist hingegen, im Gegensatz zu Amerika, hier nicht sonderlich verbreitet); oder aber herzhaft, mit Wurst, Käse oder Ei, ... verzehrt. Generell ist Deutschland bekannt für seine schier unzähligen Brot- und Brötchensorten, laut WikiPedia gibt es nicht weniger als 1300 Brötchen- und Kleingebäcksorten in Deutschland, ein anerkanntes Nachschlagewerk listet gar über 3000 verschiedene Brotsorten auf: www.brotkultur.de de.wikipedia.org/wiki/Brötchen (several more languages)

Diät-Pause ;*) / Diet-break ;*)

17 Jun 2009 809
"I should really be on a diet but I eat the whole time and I just talk about food" OK. Just this one day. ;-)

Guddn Morjen...!

15 Jun 2009 700
Totally overexposed but still tastefully- even it wasn't wholemeal which I would prefer- but if somebody rings on your door and telling you that he have some pieces left he wouldn't like to eat I shouldn´t be choosy. ;-)

Silvesterschmaus

02 Jul 2007 894
New Year's eve-meal by my mum. :o)

Silvesterschmaus

02 Jul 2007 1 2 886
Neujahrs - Katerfrühstück bei meiner Mutter. Domino: Kaffeetasse.