Holger Hagen's photos with the keyword: Wittenberg

Stadtkirche St. Marien - Lutherstadt Wittenberg

10 Apr 2024 31 15 413
Die Stadtkirche St. Marien ist als „Mutterkirche der Reformation“ bekannt und gehört seit 1996 zum UNESCO Weltkulturerbe. Sie wurde bereits 1281-1283 erbaut und ist damit das älteste Gebäude der Stadt. Martin Luther und Johannes Bugenhagen predigten beide zu Zeiten der Reformation in der Kirche. Die Stadtkirche war im Jahr 1521 Schauplatz der ersten auf Deutsch abgehaltenen Heiligen Messe sowie des ersten Abendmahls mit Brot und Wein. Kurze Zeit später, im Jahr 1525, fand in der Kirche die Hochzeit von Martin Luther und Katharina von Bora statt. Das Altarbild wurde im Jahr 1547 am Hochaltar der Stadtpfarrkirche St. Marien angebracht, ein Jahr nach Luthers Tod. Lucas Cranach der Ältere entwarf den Altar und bemalte den größten Teil der Vordertafel. Sein Sohn, Lucas Cranach der Jüngere, bemalte die Tafeln auf der Rückseite und vollendete die Arbeit seines Vaters auf der Vorderseite. Auf der Schauseite befindet sich ein detailliertes Gemälde des letzten Abendmahls. Martin Luther ist als einer der Jünger dargestellt, ebenso wie Philipp Melanchthon und Johannes Bugenhagen.

Marktplatz der Lutherstadt Wittenberg

03 Apr 2024 32 12 444
An dem freizügig bemessenen Platz finden sich Bürgerhäuser, das Renaissancerathaus, die Denkmäler Martin Luthers und Philipp Melanchthons sowie der Marktbrunnen. Das Alte Rathaus (links) am Marktplatz zählt zu den bedeutenden Bauwerken der Sächsischen Renaissance und war vom 16. Jahrhundert bis zum Jahr 2000 Sitz der Wittenberger Stadtverwaltung. Schlossstraße - Trajuhnscher Bach Die Stadtbäche, Trajuhnscher Bach und Rischebach, sprudelten im Mittelalter munter als offene Bäche durch die befestigte Stadt. Die Mühlräder der Kurfürstlichen Amtsmühle am Schlossplatz wurden durch die beiden Bäche angetrieben. Hier waren Brauereien, Gerber und Färber angesiedelt, für die das Bachwasser die Lebensgrundlage bildete. Hinter dem Rathaus hielten die Händler in den mit Frischwasser durchflossenen Becken die Lebendfische aus der Elbe für den Fischmarkt frisch. Lutherdenkmal und Melanchthondenkmal