Holger Hagen's photos with the keyword: Prince and Duke Leopold III Friedrich Franz

Grotte der Egeria - Wörlitzer Park

15 May 2024 32 10 452
In der Südostecke des Wörlitzer Parks steht die künstliche Grotte der Egeria. Sie wurde 1790 gebaut und befindet sich gegenüber der kleinen Insel Stein . Die Grotte ist der Quellnymphe Egeria aus der alt-römischen Mythologie gewidmet. Es handelt sich um eine Kopie der gleichnamigen Grotte in Rom. Die Figur ist der römischen Mythologie zufolge mit dem frührömischen König Numa Pompilius assoziiert, dem sie zu einer weisen Regierung verhalf. Das antike Nymphäum der Egeria an der Via Appia nahe der Porta Capena in Rom diente als Vorbild für die Gestaltung der künstlichen Ruine.

Die Insel Stein am östlichen Ausläufer des Wörlitz…

09 May 2024 31 11 545
Die Insel Stein am östlichen Ausläufer des Wörlitzer Sees ist mit dem ältesten künstlichen Vulkan Europas ein besonders spektakuläres Denkmal im UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz.Die Nachbildung des Vesuvs, die klassizistische Villa Hamilton und das antikisierende Theater vermitteln den Besucherinnen und Besuchern das Gefühl, sich in Süditalien zu befinden. . Die Insel Stein wurde zwischen 1788 und 1794 im Auftrag des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau als Reiseerinnerung nach dem Besuch in Neapel erschaffen. Auf der Insel kommt die Bildungsabsicht des Fürsten besonders gut zum Ausdruck. Auf der Insel vermittelte er seinen Untertanen, für die das Reisen in andere Länder nahezu unmöglich war, eine Vorstellung von der Gegend am Fuße des Vesuvs. Die neapolitanische Topographie, die zeitgenössische italienische Architektur sowie die dortige Vegetation, nachempfunden durch die Anpflanzung von Feigen und lombardischen Pappeln sowie der Aufstellung von Agaven, sollten in Miniaturform dargestellt werden. Die Villa Hamilton kann als Freundschaftsmonument für den britischen Diplomaten, Antikensammler und Geologen Sir William Hamilton (1731–1803) bezeichnet werden. Der Fürst hatte ihn 1766 in Neapel kennengelernt und schätzen gelernt. Gemeinsam waren sie auf den Vesuv gestiegen. Im Inneren der Villa befinden sich drei reich ausgestattete Räume, die an die Grand Tour des Fürsten durch Italien erinnern. Sie zählt zweifelsohne zu den reizvollsten klassizistischen Bauwerken in Deutschland und ist im Gegensatz zu ihrem Vorbild – Sir Hamiltons Villa Emma an der Küste Neapels – vollständig restauriert.

Schloss Wörlitz - "Wörlitzer Park"

16 Apr 2024 28 14 455
Inmitten des Schlossgartens steht eines der berühmtesten Bauwerke der deutschen Architekturgeschichte. Das Schloss wurde für Leopold III. Friedrich Franz, Fürst, später Herzog, von Anhalt-Dessau nach Plänen von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff errichtet. Von 1769 bis 1773 entstand die Sommerresidenz nach dem Vorbild englischer Landhäuser. Schon vor 200 Jahren war dieses neuartige Haus nicht nur sehenswert, sondern überzeugte auch durch seine Modernität und Funktionalität. Das schlichte Schloss, das eher an eine Fabrikantenvilla erinnert, war damals so revolutionär, dass es noch heute in jedem Buch über deutsche Baugeschichte abgebildet ist. Es ist das erste Bauwerk des deutschen Klassizismus. Der Architekt hat die Schlafstatt der Fürstin in einen Alkoven gestellt, zu dem drei Stufen führen. Damit wollte er andeuten, dass hier eine Königliche Hoheit schläft. Auf dem Giebel des Bettes ist ein Gott des Schlafes abgebildet. Darunter ist ein vergoldetes Diadem angebracht. Es soll zeigen, dass die Fürstin eine Königliche Hoheit ist. Das Mondsicheldiadem ist ein Symbol der Diana. Die beiden Gueridons mit den sich windenden Schlangen neben dem Alkoven deuten auf Hermes hin. Das Schlafzimmer des Fürsten Franz Das Bett ist ein sogenanntes Study bed aus England. Es hat ein Schreibpult und Kommodenanbauten. Man kann es mit einigen Handgriffen in ein Doppelbett verwandeln. Das Schlafzimmer des Prinzen Albert Der Große Saal stellt den zentralen Repräsentationsraum auf der Schlossetage dar. Der Grundriss des Saals ist rechteckig und erstreckt sich in der Höhe über zwei Stockwerke. Die gewölbte Decke wird in der Mitte von einem Fresko geschmückt, das den Triumphzug des Dionysos und der Ariadne darstellt. Die Gemälde in den Tromben hingegen zeigen die vier Jahreszeiten. Des Weiteren zieren sechzehn Stuckreliefs mit Liebesszenen die Decke.