Heidiho's photos with the keyword: city

Inside the Grand Mosque

01 Feb 2017 45 33 721
Über dem Hauptraum wölbt sich eine 50 Meter hohe Kuppel. Die Kuppel besteht aus einer Reihe von aufwändig gravierten Dreiecken mit Glasmalerei innerhalb eines Rahmens von Marmorsäulen. In ihrer Mitte hängt einer der größten Kristalllüster der Welt. Er ist 14 Meter lang,8 m breit, besteht aus vergoldetem Metall, ist mit 1.122 Lampen und reich mit Swarovski-Kristallen behängt, wiegt 8 Tonnen. Gefertigt wurde er von der bayerischen Firma Faustig.

Inside the Grand Mosque

Muscat City Lights

30 Jan 2017 36 24 602
20 Jahre lang suchte man im Oman vergeblich nach Öl. Erst in den 60er Jahren wurde man fündig. Bis 1970 war das Land strikt abgeschottet. Kein Ausländer durfte den Oman betreten, kein Einheimischer ausreisen. Binnen 30 Jahren hat Sultan Qaboos sein Land aus dem Mittelalter in größten Wohlstand geführt, hervorragende Infrastruktur geschaffen, und ist dennoch bei seinen arabischen Wurzeln geblieben. Als Anfang der 70er Jahre elektrisches Licht in die bedeutende Stadt Nizwa gelegt wurde, trauten sich die Bewohner der umliegenden Dörfer nicht mehr in ihre Provinzhauptstadt. Sie meinten, das grelle Licht zu nachtschlafender Zeit müsse wohl heiß sein, sie befürchteten darin zu verbrennen.

Oman. Muscat. Al Zawawi Mosque مسجد عـبـدالمنعم ال…

28 Jan 2017 37 30 889
... photo taken from the pedestrian bridge nearby. >>>> press Z -------------------------------------------------------------- Staatsreligion in Oman ist der Islam. Der damit oft in Verbindung gebrachten Radikalität und Bereitschaft zur Gewalt erteilte Sultan Qaboos öffentlich eine Absage: "Gewalt und Intoleranz entsprechen nicht dem Wesen des Islam." Diese Einstellung ist nicht nur seine persönliche, sondern die der Ibadhiten , jener besonderen Glaubensrichtung des Islam, der ein Großteil der omanischen Bevölkerung angehört. Von den rund 4,5 Mio Omanis sind rd. 75 % Ibaditen (ansonsten: Schiiten, Sunniten, Hindus - und 2 % Christen). Die Rechtsschule der Ibadhiyah (arabisch الإباضية = al-Ibāḍīya) aus dem Jahr 700, zu der sich die Mehrheit der Omanis bekennt, ist in ihren Grundzügen demokratisch und von großer Friedfertigkeit geprägt. Die ibadhitische Philosophie beruht auf dem Grundsatz der religiösen Toleranz und Vermeidung von Konflikten. Andere religiöse Meinungen oder Interpretationsmodelle müssen überdacht werden, aber Blutvergießen aufgrund theologischer Differenzen gilt als schändlich.