Graf Geo's photos with the keyword: 170524

Kiefenholz, Filialkirche St. Jakobus

29 Aug 2018 5 1 276
Die römisch-katholische Kirche St. Jakobus (Sankt Jakob der Ältere) ist eine Filialkirche in Kiefenholz, einem Dorf und Ortsteil der Stadt Wörth an der Donau in der Oberpfalz in Bayern, und mittelalterlichen Ursprungs. Sie gehört zur Pfarrei Wörth an der Donau im Bistum Regensburg. Ein Kirchenbau in Kiefenholz wird im Jahr 1146 erstmals in einer Urkunde erwähnt. Die heutige Kirche, hat ein quadratisches Turmuntergeschoss aus dem Mittelalter. In ihm befindet sich der Chor. Die Erhöhung des östlichen Turms und der Bau des Langhauses gehen in das 17. und 18. Jahrhundert zurück. Die Obergeschosse des Turmes sind achteckig und mit einem gekröpften Spitzhelm bedeckt. Die Sakristei besitzt ein Pultdach und befindet sich nördlich am Kirchturm. Im Jahr 1833 erfolgte eine Außenrenovierung, 1891 eine Innenrestaurierung. 1903 wurde das Bauwerk neu verputzt und das Turmdach erneuert. Im Jahr 1914 wurde die Sakristei neu erbaut, die Kirche auf 122 Sitzplätze erweitert sowie der Kirchenbau mit elektrischem Strom versorgt. 1952 ist eine neue Orgel als Ersatz für das Instrument aus dem Jahr 1891 angeschafft worden. 1962 wurde die Kirche ebenfalls gründlich renoviert, dabei die Kanzel und das Altargitter entfernt sowie der Kreuzweg umgestaltet und die Außenfassade verändert. 1985 und 1986 erfolgte eine weitere gründliche Innen- und Außenrenovierung sowie eine Renovierung der Kirchenorgel. Besonderheiten In der Kirche befinden sich zahlreiche Holzfiguren aus der Zeit der Spätgotik, aber auch aus dem 18. Jahrhundert. Im Vorraum der Kirche ist eine Gedenktafel für die Gefallenen beider Weltkriege angebracht. de.wikipedia.org/wiki/St._Jakobus_(Kiefenholz)

Frengkofen, St. Bartholomäus (PiP)

28 Aug 2018 4 214
St. Bartholomäus Frengkofen. Anlage um 1400, später verändert. Eingezogener Chor im Ostturm mit Kreuzgratgewölbe. Turm oben achteckig mit Kuppel. - www.elcom-stadler.de/kirchen/floader.html?name=http://www.elcom-stadler.de/kirchen/seit446.html

Arrach, St. Valentin (PiP)

28 Aug 2018 3 219
um 1200: Die Pfarrei Arrach, wurde von den Bischöfen von Regensburg gegründet. Die Arracher St. Valentins-Kirche in ihrer heutigen Form und Ausstattung, verdanken wir dem Engagement und Einsatz des eigenen Vermögens des Arracher Pfarrers Josef Geodebald Christstetter (1732-1776). Er lies an den gotischen Chor ein neues, fast quadratisches Kirchenschiff anbauen und sorgte für eine neue Kirchenausstattung samt Orgel. Heute: Die Arracher Kirche ist ein Juwel des Rokoko! Patrozinium: Bischof Valentin (14. Februar), Helfer bei Fallsucht und bei Krankheiten der Haustiere. Beschreibung des Kircheninnenraums Der Chor: ist in der Anlage gotisch. Die Deckengemälde im Chorraum stellen die 4 Evangelisten dar. Langhaus und Turm: Beim Neubau um 1750, wurden die Gewölberippen abgeschlagen, die Kragsteine blieben ebenso wie die spitzbobigen Chorfenster erhalten. Der Hochaltar: Aus Holz gefertigt, stellt eine Szene aus der Valentins-Legende dar. Der heilige Valentin heilt einen Jungen von der Epilepsie. Die Kanzel: aus dem Jahr 1764. Hier sehen wir Reliefs des Bildhauers Anton Pfeffer aus Prüfening. Der Marmor-Taufstein: Unter der Kanzel befindet sich eine Darstellung der Taufe Jesu durch Johannes. Linker Seitenaltar: Als dominierende Gruppe sehen wir Anna Selbdritt (Anna Selbdritt bezeichnet in der christlichen Kunst eine Darstellung der heiligen Anna mit ihrer Tochter Maria und dem Jesusknaben). Rechter Seitenaltar: Darstellung einer Verkündigungsgruppe. Beichtstühle: Beide verdienen besondere Beachtung: rechts die Gnade der Vergebung, links die Endlichkeit des menschlichen Seins und das Weltgericht. Der Kreuzweg: Er stammt aus der Zeit des Rokoko. Quelle: Die Pfarrei Arrach - Streiflichter aus Geschichte und Gegenwart (verfasst von R. Schnitt, Wörth)!

Demling, St. Andreas (PiP)

28 Aug 2018 5 2 221
Die Filialkirche in Demling wurde im 17. Jahrhundert erbaut und hat den Apostel Andreas zum Patron. - pfarrei-bach.de/index.php?id=6

Cham, Kloster der Redemptoristen (PiP)