FMW51's photos with the keyword: Barock
Dresdner Gaslaternen (66)
16 Jun 2021 |
|
|
|
Blick in die Augustusstraße auf das Schloss und die Hofkirche - linker Hand sieht man den das Fürstenzug. Das Tor davor führt in den Stallhaof.
Dresdner Gaslaternen (65)
16 Jun 2021 |
|
|
Ein Blick durch die Töpfergasse im Zwielicht auf den neumarkt: Links das Hilton Hotel (mit dem Meissner Porzelan-Shop) und rechts das Quartier T, das von der Kuppel der Frauenkirche überragt wird. Im Hintergrund steht das Coselpalais.
Dresdner Gaslaternen (61)
Blick durch einen barocken Erker
28 Feb 2018 |
|
|
|
View through a baroque bay window -
Der Erker der historischen Kurfürstenschänke am Neumarkt vor dem Hintergrund der Frauenkirche aus der Rampischen Straße herraus fotografiert.
The bay window of the historic Kurfürstenschänke am Neumarkt photographed against the backdrop of the Frauenkirche from the Rampische Straße.
Dresdner Gaslaternen (60)
Dresdner Gaslaternen (59)
11 Dec 2017 |
|
|
|
This historic gas lantern on the Neumarkt is located on the north side of the Frauenkirche. In the chosen perspective, it separates the architectural styles of Baroque and Historicism. The shadow of the lantern points directly to the Coselpalais (1764). To the left of the lantern is the Lipsiusbau (1894), the Dresden Art Academy, with the glass dome called the Lemon Press and the golden Fama (Pfeme) on the top.
Diese historische Laterne befindet sich an der Nordseite der Frauenkirche auf den Neumarkt. In der gewählten Perspektive trennt die Laterne die Baustile Spätbarock und Historismus. Ihr Schatten weist direkt auf das Coselpalais (1764). Links von ihr steht der Lipsiusbau (1894), die Kunstakademie Dresden, mit der als Zitronenpresse benannten Glaskuppel und der goldene Fama (Pfeme) auf der Spitze.
Bacchus-Tor
01 Jan 2017 |
|
|
|
Blick von der TerraDas heitere Barockportal, das seit 1964 die Rückseite der Sekundogenitur (zur Terrassengasse hin) schmückt, stammt von der nach dem Krieg abgerissenen Hellerauer Gaststätte "Zum letzten Heller". Bei den Bombenangriffen im Februar 1945 brannte die Sekundogenitur vollkommen aus. Das wiederaufgebaute Haus wird seit 1964 von gastronomischen Einrichtungen genutzt. Das 1897 errichtete neobarocke Gebäude ist in einer süddeutschen Rokoko-Spielart ausgeführt.
Hauseingang
Die Tür
Dresdner Gaslaternen (32)
30 May 2014 |
|
|
|
Der schöne Blick in die Rampische Straße ist wieder da, von dem mir mein Vater schwelgend erzählte.
Hier zum Vergleich eine historische Aufnahme dieses einmalig schönen Blicks vom Kurländer Palais in die Rampische Straße mit der Kuppel der Frauenkirche über den Dächern, die ich dem Buch von Fritz Löffler über das Alte Dresden und seine Bauten entnommen habe.
Er beschrieb den Blick durch die Rampischen Straße als "bedeutenden Auftakt zur Frauenkirche (...) mit dem Kopfbau der Rampischen Gasse, hinter dessen bewegter Fläche die vollplastische Kuppel aufstieg."
[Fritz Löffler, Das Alte Dresden, Leipzig, 1982, VEB E.A. Seemann Verlag, S. 309, Abb. 386, Auf. D.F.D.]
Dresdner Gaslaternen (31)
29 Apr 2014 |
|
|
|
Hier stehen wir an der Einmündung der Salzgasse und der Rampischen Straße in die Schießgasse. Rechts sieht man noch eine Ecke vom Albertinum (hier kann man die Bilder der sogenannten Neuen Meister bewundern) mit einer Gedenkplatte an den Maiaufstand von 1848. Ganz links sieht man die Nordfassade des Polizeipräsidiums und in der Mitte steht das gerade aus dem „Nichts“ wiederaufgebaute Bürgerhaus in der Rampischen Straße, das dem Dresdner Architekten Pöppelmann zugerechnet wird. Darüber schaut die Laterne der Frauenkirche, deren Aussichtsplattform wie üblich von Touristen gefüllt ist, die die einzigartige Sicht auf die Stadt genießen wollen.
*
Here we are at the confluence of Salzgasse and Rampischen street in the shooting lane. On the right is still a corner of Albertinum (here you can see the pictures of the so-called New Master admire) with a commemorative plaque at the May Uprising of 1848. On the far left you can see the north front of the police headquarters and in the middle which is straight out of the "nothing" rebuilt mansion in the Rampischen road. This building should be erected from the Dresden architect Poeppelmann. Over the roof you can see the top of the Fraunkirche, the so called lantern, which is a good place to have a pretty view over the Dresden city.
Dresdner Gaslaternen (07)
11 Jan 2014 |
|
|
Die Laternen auf diesem Bild stehen am Ende der Rampischen Straße, wo gerade die Gerüste vor dem völlig neu erstandenem Kopfbau dieses Ensembles gefallen sind und damit nun den - von alten Postkarten und Gemälden her bekannten - Blick durch die Rampische Straße zum Neumarkt freigibt. Das barocke Originalhaus Nr. 33 wurde 1717 errichtet und wird dem Architekten Pöppelmann zugeschrieben.
Zwingergarten mit Kronentor
11 Jan 2014 |
|
|
Dieser markante Teil des Zwingerkomplexes ist ein Torpavillion und befindet sich wieder einmal in Restaurierung.
Zwingerhof Wallpavillion
11 Jan 2014 |
|
Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen in Dresden und gehört zu den bedeutendsten Bauwerken des Barock. Es ist Gesamtkunstwerk aus Architektur, Plastik und Malerei.
*
The Zwinger is a building with gardens in Dresden and is one of the most important buildings of the Baroque. It's complex work of architecture, sculpture and painting.
Jump to top
RSS feed- FMW51's latest photos with "Barock" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter