cammino's photos with the keyword: Nymphalis polychloros
Die warme Sonne ... The warm sun ...
30 Mar 2025 |
|
|
|
... lockt jetzt die überwinternden Insekten aus ihrer Winterruhe. Wärme tanken und Nahrung suchen, das ist jetzt die Devise. Im Bild ein Tagfalter, nämlich ein Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) , der bei mir im Garten auf einem Apfelbaum Zweige und vor allem sich öffnende Knospen nach verwertbaren Flüssigkeitströpfchen absuchte. Der Große Fuchs kann leicht mit dem Kleinen Fuchs (Aglais urticae) verwechselt werden, mit dem er aber nicht näher verwandt ist. Ein leicht merkbarer Unterschied sind die 4 schwarzen Flecken auf jedem Vorderflügel (siehe Notiz), beim Kleinen Fuchs sind es drei.
Die Raupen des Großen Fuchses fressen bevorzugt Blätter von Obstbäumen, weswegen früher diese Schmetterlingsart intensiv bekämpft wurde und deshalb in manchen Gegenden an den Rand des Verschwindens gebracht wurde. Das Umdenken in der Schädlingsbekämpfung hat dieser Schmetterlingsart wieder eine Chance zum Überleben gegeben. Der Große Fuchs wurde 2018 zum Schmetterling des Jahres gekürt.
de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Fuchs
www.mein-schoener-garten.de/tiere/schmetterlinge/grosser-fuchs
... is now luring the hibernatng insects out of their winter dormancy. Soaking up warmth and searching for food - that's the motto now. Shown here is a butterfly, namely a Large Tortoiseshell (Nymphalis polychloros) , which was searching for usable droplets of liquid on the branches and especially the opening buds of an apple tree in my garden. The Large Tortoiseshell can easily be confused with the Small Tortoiseshell (Aglais urticae), although they are not closely related. A distinguishing feature are the four black spots on each forewing (see note), whereas the Small Tortoiseshell has three.
The caterpillars of the Large Tortoiseshell prefer feeding on the leaves of fruit trees, which is why this butterfly species was heavily targeted in the past, bringing it to the brink of extinction in some regions. However, a shift in pest control methods has given this butterfly species a chance to survive again.
Das ist doch ein ... That's a ...
14 Mar 2024 |
|
|
|
... Kleiner Fuchs (Aglais urticae) oder? Es fällt aber auf, dass der Tagfalter im Bild etwas größer und etwas stumpfer gefärbt ist. Tatsächlich ist im Bild ein Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) zu sehen, der dem Kleinen Fuchs außerordentlich ähnlich ist. Die beiden Falterarten sind nicht näher miteinander verwandt! Sicher kann man beide Arten nur unterscheiden, wenn man den Vorderflügel betrachtet: Beim Großen Fuchs sieht man 4 schwarze Flecken (siehe Notiz), beim Kleinen Fuchs findet man an dieser Stelle nur 3 schwarze Flecken (siehe PiP und Foto bei fotocommunity, s.u.)
Der große Fuchs kommt in Deutschland recht selten vor und steht auf der Vorwarnliste der Roten Liste. Sein Vorkommen ist u.a. an Streuobstbestände, die immer seltener werden, gebunden.
de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Fuchs
www.fotocommunity.de/photo/haeufiger-kleiner-fuchs-seltener-gros-walter-schoen/2791097
... small tortoiseshell (Aglais urticae) or? It is noticeable, however, that the butterfly in the photo is somewhat larger and somewhat duller in colour. In fact, the photo shows a large tortoiseshell (Nymphalis polychloros) , which is extremely similar to the small tortoiseshell. The two butterfly species are not closely related! You can only distinguish between the two species by looking at the forewing: In the large tortoiseshell you can see 4 black spots (see note), in the small tortoiseshell there are only 3 black spots at this point (see PiP and photo at fotocommunity).
The large tortoiseshell is quite rare in Germany and is on the warning list of the Red List. Its occurrence is linked to orchards, among other things, which are becoming increasingly rare.
Der kleine Fuchs - The Small tortoiseshell
31 May 2022 |
|
|
|
Der Kleine Fuchs (Aglais urticae) war vor Jahren noch einer der häufigsten Tagfalter in Deutschland. Leider verzeichnen viele Fachleute einen deutlichen Rückgang dieser hübschen Insekten-Art, deren Raupen sich an Brennnesseln entwickeln. Auch auf den britischen Inseln wird der Falter mittlerweile selten gefunden (siehe Internet-Artikel). Ich selbst kann diese Beobachtungen nur bestätigen. Im Bild ein Kleiner Fuchs, der sich am Nektar vom Roten Hartriegel (Cornus sanguinea) labt.
Übrigens wird der Kleine Fuchs sehr leicht mit dem Großen Fuchs (Nymphalis polychloros) verwechselt (siehe PiP), der auf jedem Vorderflügel jeweils 4 schwarze Flecken aufweist (s. PiP), während es beim Kleinen Fuchs nur drei sind. Beide Arten sind nicht näher miteinander verwandt!
www.ukbutterflies.co.uk/species.php?species=urticae
de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Fuchs
The Small Tortoiseshell (Aglais urticae) was one of the most common butterflies in Germany years ago. Unfortunately, many experts are noting a marked decline in this pretty insect species, whose caterpillars develop on nettles. Even on the British Isles, the butterfly is now rarely found (see internet article). I can only confirm these observations myself. The picture shows a Small Tortoiseshell feasting on the nectar of the Common Dogwood (Cornus sanguinea).
By the way, Aglais urticae is easily confused with Nymphalis polychloros (see PiP), which has 4 black spots on each forewing (see PiP), while Aglais urticae has only three. The two species are not closely related!
Jump to top
RSS feed- cammino's latest photos with "Nymphalis polychloros" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter