cammino's photos with the keyword: Tagfalter

Im eleganten, schlichten Weiß - In a sleek, simple…

10 Dec 2024 29 13 210
Den Großen Kohlweißling (Pieris brassicae) kennen viele dem Namen nach, erkennen ihn aber im Freiland nur schwer. Das hängt auch damit zusammen, dass er leicht mit dem Kleinen Kohlweißling (Pieris rapae) und dem Rapsweißling (Pieris napi) verwechselt werden kann. Er ist zudem selten geworden durch das Verschwinden der Naturwiesen und der Gemüsebeete in den Gärten. Beeindruckend in einer Nahaufnahme ist die schlichtweiße Farbe mit wenig Schwarz. Ich fand im Internet ein hübsches Gedicht von Ibrahim zu diesem Schmetterling: Der Herrgott war beinahe fertig im schmetterlichen Schöpfungsakt, da wurde er mit Schreck gewärtig, die Farb war aus, fatal, vertrackt. Die Engel suchten hinter Wolken, auch Petrus wusste keinen Rat. So wurd ein Cumulus gemolken, ergiebig zwar, doch etwas fad. Ein Rest von Trauermanteltinte genügte für ein Tupfenpaar. Nun weiß man, wie des Himmels Finte dem kohlig Weißen Pate war. Many people know the Large White (Pieris brassicae) by name, but find it difficult to recognise in the field. This is also due to the fact that it can easily be confused with the small white (Pieris rapae) and the green-veined white (Pieris napi). It has also become rare due to the disappearance of natural meadows and vegetable patches in gardens. The plain white colour with little black is impressive in a close-up.

Der schillernde Falter - The dazzling butterfly

26 Aug 2024 32 21 297
Man glaubt es nicht. Bei den beiden Faltern in der obigen Collage handelt es sich um ein und dasselbe Individuum des Kleinen Schillerfalters (Apatura ilia) ! Dieser ziemlich große Tagfalter ist eigentlich recht unauffällig (oberes Bild). Wenn er aber in einem bestimmten Winkel zum einfallenden Sonnenlicht steht, strahlen die Oberseiten seiner Flügel in einem intensiven Tintenblau (unteres Bild). Sobald er sich wieder etwas dreht, verschwindet die blaue Farbe wieder. Man nimmt also ein eigenartiges "Blinken" wahr. Die Farbe wird durch Interferenz hervorgerufen (s. spektrum-Artikel) und nicht durch Farbstoffe und wird nur im männlichen Geschlecht gezeigt. Den Kleinen Schillerfalter sieht man nur gelegentlich auf sonnigen Waldwegen, er steht in der Vorwarnliste der Roten Liste Deutschland. Diese Art besucht keine Blüten. Die Männchen saugen gern an Tierkot (wie im Foto) oder an Aas, die Weibchen saugen gern Honigtau von Blattläusen oder an überreifen Früchten. www.spektrum.de/lexikon/biologie/schillerfalter/59243 de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Schillerfalter You wouldn't believe it. The two butterflies in the in the collage above are one and the same individual of the lesser purple emperor (Apatura ilia) ! This rather large butterfly is actually quite inconspicuous (photo above). However, when it stands at a certain angle to the incident sunlight, the upper sides of its wings shine in an intense ink blue colour (lower photo). As soon as it turns slightly, the blue colour disappears again. A peculiar "flashing" colour is thus perceived. The colour is caused by interference (see spektrum article) and not by dyes and is only seen in males. The lesser purple emperor is only seen occasionally on sunny forest paths and is on the early warning list of the German Red List. This species does not visit flowers. The males like to suck on animal faeces (as in the photo) or on carrion, the females like to suck honeydew from aphids or on overripe fruit.

Wiesenvögelchen in Kopula - Small heaths in copula

03 Aug 2024 31 17 262
Das recht häufig in Europa vorkommende Kleine Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) wird auch als Kleiner Heufalter bezeichnet, weil es in allen möglichen Graslandschaften vorkommt. Man kann die Tagfalter vom Frühjahr bis in den Herbst beobachten. Die Eiablage erfolgt an vielen Grasarten, die Raupe überwintert. Im Bild ein Pärchen in Kopulation auf einer Blüte der Kartäusernelke (Dianthus carthusianorum). Der größere Schmetterling ist das Weibchen, der deutlich kleinere ist das Männchen. www.dorsetbutterflies.com/species/small-heath de.wikipedia.org/wiki/Kleines_Wiesenv%C3%B6gelchen The Small heath (Coenonympha pamphilus) is quite common in Europe and occurs in all kinds of grassland. You can observe these butterflies from spring to autumn. Eggs are laid on many grass species and the caterpillar hibernates. The photo shows a couple in copulation on a flower of the Carthusian Pink (Dianthus carthusianorum). The larger butterfly is the female, the significantly smaller one is the male.

Ein Prachtexemplar - A magnificent specimen

05 Jun 2024 31 14 319
Diesen schönen Schmetterling fand ich in einer Magerwiese. Es handelt sich um einen Tagfalter aus der Gruppe der Weißlinge mit dem ungewöhnlichen Namen Goldene Acht (Colias hyale) . Der Schmetterling im Bild ist ein prachtvolles Weibchen. Mit dem Rückgang von Naturwiesen ist auch die Zahl der Falter dieser Art zurückgegangen. Die Umweltorganisation BUND hatte 2017 die Goldene Acht zum Schmetterling des Jahres gekürt. de.wikipedia.org/wiki/Goldene_Acht www.pyrgus.de/Colias_hyale.html I found this beautiful butterfly in a poor meadow. It is a pierid butterfly with the name pale clouded yellow (Colias hyale) . The butterfly in the picture is a splendid female. With the decline in natural meadows, the number of butterflies of this species has also decreased. The German environmental organisation BUND named the pale clouded yellow Butterfly of the Year in 2017.

Das ist doch ein ... That's a ...

14 Mar 2024 34 14 276
... Kleiner Fuchs (Aglais urticae) oder? Es fällt aber auf, dass der Tagfalter im Bild etwas größer und etwas stumpfer gefärbt ist. Tatsächlich ist im Bild ein Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) zu sehen, der dem Kleinen Fuchs außerordentlich ähnlich ist. Die beiden Falterarten sind nicht näher miteinander verwandt! Sicher kann man beide Arten nur unterscheiden, wenn man den Vorderflügel betrachtet: Beim Großen Fuchs sieht man 4 schwarze Flecken (siehe Notiz), beim Kleinen Fuchs findet man an dieser Stelle nur 3 schwarze Flecken (siehe PiP und Foto bei fotocommunity, s.u.) Der große Fuchs kommt in Deutschland recht selten vor und steht auf der Vorwarnliste der Roten Liste. Sein Vorkommen ist u.a. an Streuobstbestände, die immer seltener werden, gebunden. de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Fuchs www.fotocommunity.de/photo/haeufiger-kleiner-fuchs-seltener-gros-walter-schoen/2791097 ... small tortoiseshell (Aglais urticae) or? It is noticeable, however, that the butterfly in the photo is somewhat larger and somewhat duller in colour. In fact, the photo shows a large tortoiseshell (Nymphalis polychloros) , which is extremely similar to the small tortoiseshell. The two butterfly species are not closely related! You can only distinguish between the two species by looking at the forewing: In the large tortoiseshell you can see 4 black spots (see note), in the small tortoiseshell there are only 3 black spots at this point (see PiP and photo at fotocommunity). The large tortoiseshell is quite rare in Germany and is on the warning list of the Red List. Its occurrence is linked to orchards, among other things, which are becoming increasingly rare.

C-Falter: Das weiße C ist sein Erkennungszeichen -…

22 Sep 2023 31 15 240
Nur selten zeigt der C-Falter (Polygonia c-album) seine rindenfarbige Unterseite mit dem weißen C. Klar ist, dass diese Färbung (susammen mit den unregelmäßigen Flügelrändern) bestens der Tarnung dient, wenn der Falter auf einem Ast oder Baumstamm sitzt. Die schöne Oberseite des Falters zeigt das PiP. de.wikipedia.org/wiki/C-Falter Only rarely the comma (Polygonia c-album) shows its bark-coloured underside with the white C. It is clear that this colouration (together with the irregular wing edges) serves best as camouflage when the butterfly is sitting on a branch or tree trunk. The beautiful upper side of the butterfly shows the PiP.

Der Mauerfuchs liebt die Wärme - The wall brown lo…

30 May 2023 29 15 278
Seit einiger Zeit wird der Tagfalter Mauerfuchs (Lasiommata megera) in Franken häufiger. Da er warme, trockene Standorte bevorzugt, ist er ein Gewinner der Klimaveränderung. Die Aufnahme entstand neben einem Sandweg an einem Waldrand. de.wikipedia.org/wiki/Mauerfuchs For some time now, the butterfly wall brown (Lasiommata megera) has become more common in Franconia. As it prefers warm, dry locations, it is a winner of climate change. The photo was taken next to a sandy path at the edge of a forest.

Segelfalter: einer der schönsten Tagfalter - Scarc…

26 Apr 2023 35 22 333
Der Segelfalter (Iphiclides podalirius) ist ein wärmeliebender Tagschmetterling, der sonnige, warme Lebensräume bevorzugt. Man kann ihn deshalb nur auf trockenen Magerrasen oder in felsigen Gegenden mit Gebüschen finden. Gegenden mit Weinbergen und Gebüschen sind häufig seine Biotope. Wichtig ist, dass krüppelige Schlehengebüsche vorhanden sind, weil die Blätter dieser Pflanzen bevorzugte Futterpflanzen der Raupen sind. Wie ich selbst bei Wanderungen in Italien beobachten konnte, kann der Segelfalter unter Ausnutzung der Thermik für mehrere Minuten ohne Flügelschlag durch die Luft segeln. Auf manchen Anhöhen kann man manchmal eine größere Zahl von segelnden Segelfaltern finden (Gipfelbalz = hilltopping). Aufgrund des Verlustes von Lebensräumen ist der Segelfalter recht selten und gilt nach der aktuellen Roten Liste Deutschland als gefährdet. Die Aufnahme entstand in einem fränkischen Schutzgebiet und zeigt ein relativ frisch geschlüpftes Individuum, möglicherweise ein Männchen (etwas kleiner als Weibchen). de.wikipedia.org/wiki/Segelfalter nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/tagfaltermonitoring/tagfalter-nrw/24969.html www.bund-rlp.de-Segelfalter_2020.pdf The scarce swallowtail (Iphiclides podalirius) is a heat-loving day butterfly that prefers sunny, warm habitats. It can therefore only be found on dry rough grasslands or in rocky areas with bushes. Areas with vineyards and bushes are often its biotopes. It is important that stunted blackthorn bushes are present, because the leaves of these plants are preferred food plants of the caterpillars. As I have observed myself on walks in Italy, the scarce swallowtail can sail through the air for several minutes without flapping its wings, taking advantage of thermals. On some hills, you can sometimes find a large number of gliding butterflies (hilltopping). Due to habitat loss, the scarce swallowtail is quite rare and is considered endangered according to the German Red List . The photo was taken in a Franconian protected area and shows a relatively freshly hatched individual, possibly a male (slightly smaller than female).

Tagpfauenauge - Im prächtigen Hochzeitskleid - In…

06 Apr 2023 30 18 328
Dieses Tagpfauenauge (Aglais io) fand ich heute bei kühler Lufttemperatur, aber schönem Sonnenschein an einem Waldrand auf und ab patroulierend, wartend auf einen Geschlechtspartner. Immer wieder landete es auf dem Boden, um Sonnenenergie (also Wärme) zu tanken. Man beachte auch hier die typische Stellung zur Sonne. Tag-Pfauenaugen sind Tagfalter, deren Raupen Brennnesseln fressen. Eine Förderung dieser Schmetterlingsart ist also prinzipiell leicht möglich. de.wikipedia.org/wiki/Tagpfauenauge This European peacock (Aglais io) I found today patrolling up and down the edge of a forest in cool air temperature but beautiful sunshine, waiting for a sexual partner. Again and again it landed on the ground to recharge solar energy (i.e. warmth). Again, note the typical position in relation to the sun. Day peacock butterflies are butterflies whose caterpillars eat nettle leaves. So in principle, it is easy to support this butterfly species.

Ein ganz seltener Gast - A very rare guest - 2PiP

05 Jul 2022 43 28 363
Bei einer Wanderung entdeckte ich neben dem Wegrand einen auffälligen, großen Tagfalter, nämlich den Segelfalter (Iphiclides podalirius) an einer Distelblüte saugend. Der Segelfalter ist ein seltener Falter, den ich in den letzten 20 Jahren vielleicht fünfmal gesehen habe und der in der Roten Liste der gefährdeten Arten Deutschlands als gefährdet geführt wird. Wie das Hauptbild, noch besser die PiPs zeigen, weist der beobachtete Falter nur noch ein "Schwänzchen" auf, das andere wurde offensichtlich von einem Vogel weggepickt. Die Segelfalter täuschen nämlich mit ihrem Schwänzchen, auf dem sich ein blaues Auge befindet, ein falsches Vorderende vor, das gerne von Vögeln angegriffen wird. Ein Schwänzchen weniger, aber mit dem Leben davongekommen. Die Segelfalterraupe entwickelt sich an Krüppel-Schlehenbüschen (frisst deren Blätter), die in vielen Gebieten beseitigt und somit wichtige Lebensräume vernichtet wurden. Die Art hat sich nach der Durchführung vieler Schutzmaßnahmen in Deutschland wieder stabilisiert. Zum Foto: Die braune Hintergrundfarbe kam durch das Vorhandensein eines reifen Getreidefeldes im Hintergrund zustande. de.wikipedia.org/wiki/Segelfalter On a hike I discovered a striking large butterfly, the scarce swallowtail (Iphiclides podalirius) sucking on a thistle flower next to the wayside. The scarce swallowtail is a rare butterfly that I have seen maybe five times in the last 20 years and is listed as endangered in Germany's Red List of Threatened Species. As the main photo, or even better the PiPs, show, the observed butterfly has only one "little tail" left, the other one has obviously been pecked away by a bird. This is because the scarce swallowtails pretend to have a false front end with their tail, on which there is a blue eye, which is readily attacked by birds. One tail less, but they have escaped with their lives. The scarce swallowtail caterpillar develops on crippled blackthorn bushes (eats their leaves), which have beeen removed in many areas, thus destroying the habitat.The species has stabilised again after the implementation of many conservation measures in Germany. About the photo: The brown background colour came from the presence of a ripe grain field in the background.

Der Kleine Perlmutterfalter - Queen of Spain fritt…

11 Sep 2021 45 28 357
Der Kleine Perlmutterfalter (Issoria lathonia) ist ein Tagfalter, der zu den Perlmutterfaltern gezählt wird, weil er auf der Unterseite der Hinterflügel perlmuttartige weißliche Flecken besitzt. Die Raupen fressen hauptsächlich Ackerstiefmütterchen und überwintern. "Die Raupe lebt hauptsächlich auf Äckern oder deren Rändern und ist damit durch intensivere Bewirtschaftungen gefährdet. Die Gefährdungen bestehen z. B. aus dem Umbruch (des Bodens) direkt nach der Ernte und damit einhergehende Vernichtung der Ackerstiefmütterchen, Anwendung von Spritzmitteln und Flurbereinigungsmaßnahmen, die die Feldrandbereiche wie Böschungen, Feldränder und -wege zerstören. Insbesondere die Ausbringung von Totalherbiziden (z.B. Glyphosat), die seit der Jahrtausendwende extrem zugenommen hat, schadet der Art. In Deutschland gilt diese Schmetterlingsart in den meisten Bundesländern als noch nicht gefährdet. Das Photo entstand auf einem brachliegenden Acker in Franken. Noch ein Hinweis: Um Perlmutterfalter sicher bestimmen zu können, braucht man nicht nur eine Abbildung der Oberseite, sondern vor allem der Unterseite!!! de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Perlmuttfalter The Queen of Spain fritillary (Issoria lathonia) is a butterfly that is counted among the Fritillaries because it has pearly whitish spots on the underside of the hind wings. The caterpillars mainly eat field pansies and overwinter. "The caterpillar lives mainly on fields or their edges and is thus endangered by more intensive cultivation. The threats consist, for example, of ploughing up (the soil) directly after harvesting and the associated destruction of field pansies, application of sprays and land consolidation measures that destroy field margins such as embankments, field margins and paths. In particular, the application of total herbicides (e.g. glyphosate), which has increased extremely since the turn of the millennium, harms the species. In Germany, this butterfly species is not yet considered endangered in most federal states. The photo was taken on a fallow field in Franconia. One further hint: In order to be able to identify fritillaries with certainty, you need not only a photo of the upper side, but above all of the underside!!!

Ein stark gefährdeter Schmetterling - A highly end…

18 Jul 2020 45 26 499
Diesen wunderschönen kleinen Tagfalter fand ich (zusammen mit einigen kleinen Käfern) auf einer Acker-Witwenblume (Knautia arvensis). Es ist ein Roter Scheckenfalter (Melitaea didyma) . Seine ästhetische Oberseite zeigt das PiP. Diese Schmetterlingsart steht in der Roten Liste Bayern als stark gefährdete Art. In Deutschland ist sie besonders im südlichen Bergland stellenweise häufiger, jedoch teilweise stark im Rückzug. Im Norden ist sie selten. Die Schmetterlinge leben an warmen, sonnigen und trockenen Stellen, wie z. B. steinigem Trockenrasen und felsigen Südhängen. In Österreich sind die Populationen überall sehr geschwunden. Die Raupen ernähren sich von Königskerze (Verbascum lychnitis), Gemeinem Leinkraut (Linaria vulgaris), Spitzwegerich (Plantago lanceolata), Aufrechtem Ziest (Stachys recta) und Großem Ehrenpreis (Veronica teucrium). de.wikipedia.org/wiki/Roter_Scheckenfalter I found this beautiful little butterfly (together with some small beetles) on a flower of Knautia arvensis. It is a spotted fritillary butterfly (Melitaea didyma) . Its aesthetic top side shows the PiP. This butterfly species is listed in the Red List Bavaria as a highly endangered species. In Germany, especially in the southern mountainous regions, this buttgerfly is more frequent in places, but some of them are in retreat. In the north it is rare. The butterflies live in warm, sunny and dry places, such as stony dry grassland and rocky southern slopes. In Austria the populations have dwindled very much everywhere. The caterpillars feed on Verbascum lychnitis, Linaria vulgaris, Plantago lanceolata, Stachys recta and Veronica teucrium.

Mein Mitbringsel zum Wochenende - My present for t…

30 May 2020 46 23 524
Bei einer Wanderung heute Vormittag konnte ich viele kleine bunte Schmetterlinge beobachten, allesamt von der Art Weißbindiges Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania) . Die Tiere kommen vor in Mittel- und Osteuropa, von Nordspanien bis Südschweden und in Südeuropa im ganzen Festland Italiens und bis in die Türkei. Sie besiedeln je nach Temperatur eine Höhe von bis zu 1.800 Metern. Sie leben vorzugsweise in sonnendurchfluteten und lockeren Wäldern und an deren Rändern und auf verbuschtem Trockenrasen. Die Populationen sind rückläufig. Die Falter sitzen mit geschlossenen Flügeln meist auf sonnigen Stellen. Dazu richten sie ihre Flügelunterseiten direkt zur Sonne und sitzen dadurch oft sehr schräg. Die gezeigte Aufnahme entstand im Gegenlicht. de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fbindiges_Wiesenv%C3%B6gelchen During a hike this morning I could observe many small colourful butterflies, all of them of the species pearly heath (Coenonympha arcania) . They are found in Central and Eastern Europe, from Northern Spain to Southern Sweden and in Southern Europe all over mainland Italy and as far as Turkey. Depending on the temperature, they live at an altitude of up to 1,800 metres. They prefer to live in sunny and open forests and at their edges and on bush covered dry grassland. The populations are declining. The butterflies usually sit with their wings closed on sunny spots. In addition, they point their wing undersides directly towards the sun and thus often sit very slanted. The photograph shown was taken with backlighting.

Mir schmeckt's - I like it

26 May 2020 46 21 504
Der Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter(Thymelicus sylvestris) ist ein kleiner Tagfalter aus der Familie der Dickkopffalter (Hesperiidae). Im Bild saugt ein Schmetterling mit einem langen Saugrüssel gerade Nektar aus einer Blüte. de.wikipedia.org/wiki/Braunkolbiger_Braun-Dickkopffalter The small skipper (Thymelicus sylvestris) is a small butterfly of the family Hesperiidae. In the picture a butterfly with a long proboscis is sucking nectar from a flower.