cammino's photos with the keyword: Bläuling

Ein seltener Gast - A rare guest

07 Jun 2024 37 13 360
Eine große Überraschung erlebte ich, als heute dieser hübsche kleine Bläuling kurz in meinem Garten auftauchte. Es war der Pflaumen-Zipfelfalter (Satyrium prunis) , ein Tagfalter, der vom Bauplan her zu den Bläulingen gerechnet wird, obwohl auch die Oberseite keine blaue Farbe aufweist (s. lepiforum.org/Satyrium_pruni ). Die Oberseite bekommt man fast nie zu sehen, weil der Falter nach dem Landen sofort die Flügel zusammenlegt. Er gilt wegen seiner Nervosität als schwer fotografierbar. Bei uns in Franken taucht der Pflaumen-Zipfelfalter gelegentlich auf. de.wikipedia.org/wiki/Pflaumen-Zipfelfalter . It was a big surprise for me when this pretty little butterfly appeared briefly in my garden today. It was the black hairstreak (Satyrium prunis) , which is classified as a butterfly of the Lycaenidae family, although its upper side is not blue in colour (see lepiforum.org/Satyrium_pruni ). You almost never get to see the upper side because the butterly folds its wings immediately after landing. It is considered difficult to photograph due to its nervousness. Here in Franconia, the black hairstreak only occasionally appears.

Ein orangeroter Bläuling - A orange-red gossamer w…

02 Jun 2024 36 15 369
Ein immer wieder zu findender Falter in offenen Landschaften ist der Kleine Feuerfalter (Lycaena phlaeas) , der wegen seines Körperbaus zu den Bläulingen (Lycaeniden) gezählt wird, obwohl er überhaupt nicht blau gefärbt ist. Eine Besonderheit ist das Revierverhalten der Männchen, die ihr Gebiet gegen andere Geschlechtsgenossen, aber auch gegen andere Schmetterlinge, verteidigen. Das Exemplar im Foto mit ziemlich abgenutzten Flügeln wurde in einem schon lange aufgelassenen Steinbruch entdeckt. Das PiP zeigt einen Teil der Flügeloberseite. nrw.nabu.de/Kleiner Feuerfalter . de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Feuerfalter A butterfly that can always be found in open landscapes is the small copper (Lycaena phlaeas) , which is classified as a blue butterfly (Lycaenidae) due to its body structure, although it is not blue in colour at all. A special feature is the territorial behaviour of the males, which defend their territory against other members of their sex, but also against other butterflies. The specimen in the photo with rather scuffed wings was discovered in a long-abandoned quarry. The PiP shows part of the upper side of the wing.

Eine Schönheit in Grün - A beauty in green

11 May 2024 29 20 297
Jahrelang bin ich ihm auf der Spur und bekam ihn nur selten kurz zu sehen. Die Rede ist vom kleinen Grünen Brombeerzipfelfalter (Callophrys rubi) , dem einzigen grünen Tagfalter Europas. Ihn zu entdecken ist schwer, weil er zwar im Flug wegen seiner braunen Flügeloberseiten (s. PiP1, Photo: M. Virtala, Copyrighted free use, via Wikimedia Commons) zu erkennen ist, aber nach der Landung im Gras kaum zu finden ist. Er klappt nämlich sofort seine Flügel zusammen und zeigt seine grün schillernde Unterseite, wodurch er praktisch unsichtbar wird. Im PiP2 ist die grüne Unterseite und etwas von seiner braunen Innenfärbung zu sehen. In vielen Gebieten Deutschlands ist dieser hübsche Falter mittlerweile sehr selten geworden, in Bayern ist er häufiger anzutreffen, steht aber hier auf der Vorwarnliste der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Grüner Zipfelfalter heidelandschaft.wordpress.com/2019/04/26/mission-callophrys-rubi-gruener-zipfelfalter en.wikipedia.org/wiki/Green_hairstreak I've been on its trail for years and only rarely saw it briefly. We're talking about the small Green Hairstreak (Callophrys rubi) , the only green butterfly in Europe. It is difficult to spot because, although it can be recognized in flight due to its brown wing tops (see PiP1, Photo: M. Virtala, Copyrighted free use, via Wikimedia Commons), but it is difficult to find after landing in the grass. It immediately folds its wings and shows its iridescent green underside, making it practically invisible. In the PiP2 you can see the green underside and some of its brown interior coloring. This pretty butterfly has now become very rare in many areas of Germany; it is more common in Bavaria, but here it is on the warning list of the Red List of Endangered Species.

Die Zeit der Bläulinge ist fast schon wieder vorbe…

22 Aug 2023 34 17 239
Die Zeit, wo die kleinen bunten Bläulinge über die Wiesen flattern, ist fast schon wieder vorüber. Nur noch einige Nachzügler kann man im Moment auf den Wiesen finden. Abhängig von der Art überwintern Bläulinge entweder als Ei oder als Raupe. Im Bild ein Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis) an einem Odermennig-Stängel, für mich einer der schönsten in der Familie der Bläulinge, die in Deutschland 48 Arten umfasst, die z.T. sehr schwierig zu bestimmen sind. Nur mit guten Bildern der Oberseite und Unterseite sind die meisten Arten sauber zu bestimmen, oft sind Spezialuntersuchungen nötig. de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Sonnenr%C3%B6schen-Bl%C3%A4uling nrw.nabu.de Zahl der Bläulings-Arten in Deutschland . The time when the little colourful blue butterflies flutter across the meadows is almost over again.Only a few stragglers can be found in the meadows at the moment. Depending on the species, blues overwinter either as an egg or as a caterpillar. In the picture a brown argus (Aricia agestis) on an common agrimony stem, for me one of the most beautiful of the blue family, which in Germany comprises 48 species, some of which are very difficult to identify. Only with good photos of the upper and lower side most species can be clearly identified, often special examinations are necessary.

Zahnflügel-Bläuling: Fast ganz in Weiß - Meleager'…

22 Jul 2023 29 16 325
Meist bekommt man vom Zahnflügel-Bläuling (Polyommatus daphnis) nur die Unterseite zu sehen, weil er nach dem Landen sofort die Flügel zusammenklappt. Die Männchen zeigen dann ihre hellweiße, ganz leicht bläuliche Unterseite mit typischer schwarzer Zeichnung. Die Zahnflügelform ist nur schwach angedeutet (siehe Notiz). Im Gegensatz dazu sind die Weibchen etwas kleiner. Dazu ist deren Unterseite deutlich braun gefärbt. Außerdem ist die Zahnflügelform deutlich sichtbar ausgeprägt (siehe PiP). Den Zahnflügel-Bläuling findet man in warmen, blütenreichen Biotopen mit Kalkboden. Die Raupe ernährt sich von verschiedenen Schmetterlingsblütlern und lebt in Symbiose mit bestimmten Ameisen, z.B. der Fremden Wegameise (Lasius alienus) und Großen Wiesenameise (Formica pratensis).Der Falter wird in der aktuellen Roten Liste Deutschlands als "gefährdet" eingestuft. wikipedia_Zahnflügelbläuling Biodiversität von Bläulingen und ihren Ameisenpartnern Usually you only get to see the underside of the Meleager's blue (Polyommatus daphnis) because it folds up its wings immediately after landing. The males then show their bright white, very slightly bluish underside with typical black markings. The tooth wing shape is only faintly indicated (see note). In contrast, the females are somewhat smaller. In addition, their underside is clearly brown in colour. In addition, the tooth wing shape is clearly visible (see PiP). The Meleager's blue is found in warm, flower-rich biotopes with calcareous soil. The caterpillar feeds on various papilionaceous plants and lives in symbiosis with certain ants, e.g. Lasius alienus and Formica pratensis.The butterfly is classified as "endangered" in the current German Red List.

Kleiner Sonnenröschen-Bläuling: eine unauffällige…

20 Jul 2023 35 17 317
Der Kleine Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis) ist ein oft unbeachteter Bläuling, der wegen seiner geringen Größe und braunen Oberseite kaum auffällt. Bei näherer Betrachtung wie im obigen Photo und im PiP zeigt er aber seine ganze Schönheit. Seine Raupen ernähren sich u.a. vom Gelbem Sonnenröschen (Helianthemum nummularium). Zum Glück scheint in der letzten Zeit wieder häufiger zu werden. Die Aufnahme entstand in einer Wiese in einem Naturschutzgebiets. de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Sonnenr%C3%B6schen-Bl%C3%A4uling The brown argus (Aricia agestis) is an often unnoticed blue that is hardly noticeable because of its small size and brown upper side. On closer inspection, however, as in the photo above and in the PiP, it shows all its beauty. Its caterpillars feed, among other things, on the yellow sunflower (Helianthemum nummularium). Fortunately, it seems to be becoming more common again in recent times. The photo was taken in a meadow in a nature reserve.

Faulbaumbläuling: So zarte Farben - Holly blue: Su…

13 Jul 2023 32 13 328
Dieser wunderschöne Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus) im Bild war gerade dabei, aus nassem Sand Wasser und darin gelöste Mineralsalze aufzusaugen, als ich diese Nahaufnahme machen konnte. Diese Bläulingsart schließt nach der Landung sofort die Flügel, so dass man selten die Oberseite zu sehen bekommt. Im PiP kann man aber doch einige Details der Oberseite erkennen: Es handelt sich im Foto um ein Männchen. Der Faulbaumbläuling ist sehr klein und wegen seiner hellen Farbe sehr unauffällig. Deswegen wird er kaum als Bläuling wahrgenommen. de.wikipedia.org/wiki/Faulbaum-Bl%C3%A4uling This beautiful holly blue (Celastrina argiolus) in the pictphoto was just sucking up water and mineral salts dissolved in it from wet sand when I was able to take this close-up. This blue butterfly closes its wings immediately after landing, so you rarely get to see the top. However, in the PiP you can see some details of the upper side: The photo shows a male. The blue is very small and inconspicuous because of its pale colour. That is why it is hardly noticed as a blue.

Kleiner Schlehen-Zipfelfalter: Ein eigenartiger Bl…

04 Jul 2023 31 14 292
Der Kleine Schlehen-Zipfelfalter (Satyrium acaiae) ist ein sehr kleiner Schmetterling, der aufgrund vieler Merkmale zur Familie der Bläulinge gehört, obwohl er auf der Unter- wie der Oberseite überwiegend braun gefärbt ist und keine blaue Farbe aufweist. Auffällig sind die beiden kleinen Schwänzchen auf den Hinterflügeln ("Zipfel"). Die Raupe ernährt sich von Blättern der Schlehe, die Falter bevorzugen warme, trockene Standorte mit Krüppelschlehbüschen (wie die Segelfalter). Diese Schmetterlingsart steht in der Vorwarnliste der Roten Liste Deutschland. de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Schlehen-Zipfelfalter The slow hairstreak (Satyrium acaiae) is a very small butterfly, which belongs to the family of blue butterflies (Lycaenidae) due to many characteristics, although it is predominantly brown on the underside as well as the upper side and has no blue colouring. The two small hairstreaks on the hind wings ("tails") are conspicuous. The caterpillar feeds on blackthorn leaves, the butterfly prefer warm, dry sites with stunted blackthorn bushes like the scarce swallowtail (Iphiclides podalirius). The butterfly species is included in the Red List of Germany.

Hauhechel-Bläuling: So schön bunt - Common blue bu…

23 Jun 2023 25 14 281
Der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) ist zwar weit verbreitet, er beeindruckt aber immer wieder durch seine bunte Färbung. Im Bild ein Weibchen mit braun gefärbter Oberseite, im PiP ein Männchen mit leuchtend blauer Oberseite. Die Unterseite ist in beiden Geschlechtern nahezu identisch gefärbt. de.wikipedia.org/wiki/Hauhechel-Bl%C3%A4uling The Common Blue (Polyommatus icarus) is widespread, but it never fails to impress with its colorful colouring. In the photo a female with a brown colored upper side, in the PiP a male with a bright blue upper side. The underside is almost identically colored in both sexes.

Hauhechel-Bläuling: Die erste Generation fliegt sc…

11 Jun 2023 28 17 278
Einer unserer häufigsten Bläulinge ist schon seit Wochen unterwegs: der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) . "Die Eiablage von Polyommatus icarus erfolgt an verschiedenen Klee- und Luzernearten. Die Eiablage erfolgt bevorzugt an kleinwüchsigen, licht stehenden oder frisch gemähten Pflanzen. Die Eier werden auf der Oberseite von Blättern abgelegt, aber ebenso in die Blüte von Klee oder Luzerne. Bei der Nahrungssuche besuchen die Falter mit Vorliebe verschiedene Kleearten. Die Überwinterung erfolgt im Raupenstadium." Die Aufnahme entstand in einem Naturschutzgebiet. de.wikipedia.org/wiki/Hauhechel-Bl%C3%A4uling One of our most common blue butterflies has been flying for weeks: the Common Blue (Polyommatus icarus) . "The oviposition of Polyommatus icarus takes place on various clover and lucerne species. The eggs are laid preferably on small, light-standing or freshly mown plants. The eggs are laid on the upper side of leaves, but also in the flowers of clover or lucerne. When foraging, the butterflies prefer to visit different types of clover. Hibernation takes place in the caterpillar stage." The photo was taken in a nature reserve.

Kleiner Feuerfalter - Lycaena phlaeas - small copp…

03 Feb 2023 34 17 322
Der Kleine Feuerfalter ist ein farbenprächtiger Kleinschmetterling, dessen Flügeloberseiten auffällig rot gefärbt sind (siehe PiP1), daher stammt auch sein Name. Die Unterseite der Vorderflügel ist auffällig orange. Die Unterschiede zum Großen Feuerfalter zeigt das PiP2. Eine Besonderheit des Kleinen Feuerfalters ist das Territorialverhalten der Männchen. Auch gegen größere Insekten (z.B. große Tagfalter) wird das eigene Territorium verteidigt, was ich selbst beim Fotografieren von Kleinen Feuerfaltern schon beobachten konnte. Die Aufnahme entstand in einem fränkischen Naturschutzgebiet. de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Feuerfalter The small copper is a colourful small butterfly whose upper wings are strikingly red (see PiP1), hence its name. The underside of the forewings is strikingly orange. The differences to the large copper butterfly are shown in PiP2. A special feature of the small copper is the territorial behaviour of the males. They also defend their own territory even against larger insects (e.g. large butterflies), which I have been able to observe myself when photographing small coppers. The photo was taken in a nature reserve.

Faulbaum-Bläuling - Celastrina argiolus - Holly Bl…

11 Jan 2023 37 19 331
Der kleine Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) ist einer der wenigen Bläulinge, die man auch im Gelände gut bestimmen kann. Am ehesten kann man ihn mit dem Alexis-Bläuling (siehe PiP 1) verwechseln. Auffallend ist die blassblaue Färbung der Flügel-Oberseite beider Geschlechter (s. PiP 2, lizenzfreies Foto von Holger Gröschl, naturspektrum.de ) und vor allem die sehr helle Färbung der Flügelunterseiten mit leichtem blauen Einschlag und mit etlichen schwarzen Punkten und Strichen, welche man im Bild gut erkennen kann. Diese Falterart kommt in Europa, Nordafrika und Nordamerika in lichten Biotopen wie auch Gärten vor, daher auch sein Name "Garten-Bläuling". Er ist zwar weit verbreitet, aber dennoch eine recht seltene Falterart. de.wikipedia.org/wiki/Faulbaum-Bl%C3%A4uling www.natur-in-nrw.de/HTML/Tiere/Insekten/Schmetterlinge/Lycaenidae/TSLB-4.html The small Holly Blue (Celastrina argiolus) is one of the few blue butterflies that can be identified quite reliably in the field. Most likely it can be confused with Glaucopsyche alexis (see PiP 1). The pale blue colouration of the wing top of both sexes (s. PiP 2, licence-free photo by Holger Gröschl naturspektrum.de ) especially the very light colouration of the underside of the wings with a slight blue tinge and several black dots and lines, which can be clearly seen in the picture, are striking. This butterfly species is found in Europe, North Africa and North America in light biotopes as well as gardens, hence its German name "Garden Blue". Although it is widespread, it is nevertheless quite a rare butterfly species.

Der kümmerliche Rest - The meagre remainder

20 Sep 2022 41 22 330
Die Zeit der Schmetterlinge geht zu Ende in diesem Jahr. An einem kühlen, nebligen Morgen entdeckte ich diesen Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) auf einer Golddistel (Carlina vulgaris) in offensichtlicher Kältestarre. Seine Fühler und Labialpapillen (siehe Notizen) waren mit kleinen Tautropfen besetzt, ein Zeichen, dass er die ganze Nacht in dieser Stellung auf der Golddistel verbracht hat. Seine fast verschwundenen Fransen an den Flügelrändern zeigen, dass er schon lange als Schmetterling unterwegs war und jetzt seine Lebenszeit zu Ende geht. Die Überwinterung des Hauhechel-Bläulings erfolgt im Raupenstadium, andere Bläulingen überwintern als Ei. Die Aufnahme entstand in einem Naturschutzgebiet. de.wikipedia.org/wiki/Hauhechel-Bl%C3%A4uling The time of the butterflies comes to an end this year. On a cool, misty morning, I discovered this Common Blue Butterfly (Polyommatus icarus) on a carline thistle (Carlina vulgaris) in obvious cold torpor. Its antennae and labial palps (see notices) were covered with small dewdrops, a sign that it had spent the whole night in this position on the carline thistle. Its almost disappeared fringes on the edges of its wings show that it has been a butterfly for a long time and now its lifetime is coming to an end. The hawthorn blue overwinter in the caterpillar stage, other blue overwinter as an egg. The photo was taken in a nature reserve.

Auch ohne Zipfel kann man leben ... You can live e…

12 Aug 2022 25 12 332
Diesen herrlich gefärbten kleinen Schmetterling, der zur Gruppe der Bläulinge gezählt wird, konnte ich gestern für wenige Sekunden in meinem Garten beobachten. Es war ein weiblicher Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae) , dem allerdings wohl durch einen Vogelangriff das "Zipfelchen" verloren ging. Das PiP zeigt die Oberseite des Falters mit den typischen "Nierenflecken", welche dem Männchen fehlen. Ich habe jetzt zum wiederholten Mal Schmetterlinge gefunden (Zipfelfalter, Segelfalter), denen das Schwänzchen wohl durch einen Vogel abgehackt worden ist. Damit kann ich die Theorie von W. Wickler bestätigen, dass mit dem Schwänzchen ein falscher Kopf vorgetäuscht werden soll, der im Fall eines Angriffs zwar verloren geht, den Besitzer desselben aber überleben lässt. Die Nierenfleck-Falter sieht man deswegen sehr selten, weil sie sich bevorzugt im Kronenbereich von Bäumen aufhalten, und nur die Weibchen zur Eiablage längere Zeit in Bodennähe erscheinen. Er gilt deshalb in Deutschland als ungefährdet. Nierenfleck-Zipfelfalter_2018.pdf de.wikipedia.org/wiki/Nierenfleck-Zipfelfalter butterfly-conservation.org/butterflies/brown-hairstreak Yesterday I was able to observe this wonderfully colored small butterfly, which belongs to the group of blues, for a few seconds in my garden. It was a female brown hairstreak (Thecla betulae) , which probably lost its "little tail" due to a bird attack. The PiP shows the upper side of the butterfly with the typical "kidney spots", which the male lacks. I have now repeatedly found butterflies whose tails (hairstreaks) have probably been chopped off by a bird. With this I can confirm W. Wickler's theory that the tail is intended to fake a false head, which will be lost in the event of an attack, but will allow the owner to survive. The brown hairstreaks are very rarely seen because they prefer to stay in the crowns of trees and only the females appear near the ground for a long time to lay their eggs. It is therefore not considered endangered in Germany.

Der zweitkleinste Bläuling Mitteleuropas - The sec…

27 Jul 2022 41 18 339
Mit einer Flügelspannweite von 25-35 mm ist der Kurzschwänzige Bläuling (Cupido argiades) der zweitkleinste Bläuling in Mitteleuropa. Ein Erkennungsmerkmal ist das winzige "Schwänzchen" am Hinterflügel (siehe Notiz). Diese sehr unauffällige Art galt noch vor Jahren in vielen Gebieten Deutschlands als ausgestorben, zum Glück tauchen aber immer mehr Falter auf, so dass diese Bläulingsart mittlerweile als nicht mehr bedroht angesehen wird. Allerdings habe ich den Kurzschwänzigen Bläuling hier bei uns in der Würzburger Gegend noch nie gesehen. Deshalb war ich mehr als überrascht, dass bei der Auswertung der Fotos nach einer Wanderung diese bei uns seltene Art bestimmt werden konnte. Da ich nur wenige Sekunden Zeit zum Fotografieren hatte, ist die Bildqualität etwas eingeschränkt. de.wikipedia.org/wiki/Kurzschw%C3%A4nziger_Bl%C3%A4uling With a wingspan of 25-35 mm, the Short-tailed Blue (Cupido argiades) is the second smallest blue in Central Europe. A distinguishing feature is the tiny "tail" on the hindwing (see note). Years ago, the very inconspicuous species was considered extinct in many areas of Germany, but fortunately more and more butterflies are appearing, so that this species of blue butterfly is now no longer considered threatened. However, I have never seen the Short-tailed Blue here in the Würzburg area. I was therefore more than surprised that when I analysed the photos after a hike, I was able to identify this species, which really is rare in our region. As I only had a few seconds to take the photos, the picture quality is somewhat limited.

Mein Überraschungsfund - My surprise find

02 Jul 2022 37 18 274
Überrascht war ich vor kurzem, als ich diesen kleinen Schmetterling in der Nähe meines Wohnortes fand. Es handelt sich um einen Bläuling, nämlich den Kreuzdorn-Zipfelfalter (Satyrium spini) , der in Deutschland vom amtlichen Naturschutz als gefährdet eingestuft wird. Außergewöhnlich bei diesem Falter sind die zwei kleinen "Schwanzanhänge" am Hinterflügel (deswegen Zipfelfalter) und der große metallisch-blau leuchtende Fleck am Ende der Hinterflügelunterseite. Der Kreuzdorn-Zipfelfalter liebt warme bis heiße Wiesenflächen und saugt gerne am wilden Origano (Origano vulgare) wie im Bild zu sehen ist. Sein Vorkommen ist an das Vorhandensein von Kreuzdorn-Büschen (Rhamnus) gebunden, der Nahrungspflanze seiner Raupen. www.deutschlands-natur.de. Kreuzdorn-Zipfelfalter . I was surprised recently when I found this little butterfly near where I live. It is a blue, namely the blue spot hairstreak (Satyrium spini) , which is classified as endangered in Germany by the official nature conservation authorities. Exceptional in this butterfly are the two small "tail appendages" on the hind wing and the large metallic blue spot at the end of the underside of the hind wing. The blue spot hairstreak loves warm to hot meadow areas and likes to suckle on wild origano (Origano vulgare) as shown in the picture. Its occurrence is linked to the presence of the buckthorn bush (Rhamnus), the food plant of its caterpillars.

Eine stark gefährdete Art - A highly endangered sp…

09 Jun 2022 41 25 393
Sehr stark bedroht ist dieser hübsche kleine Bläuling, nämlich der Alexis-Bläuling (Glaucopsyche alexis) , der zur Zeit in meiner Gegend gelegentlich auftaucht. In Deutschland wird er nur in den südlichen Bundesländern gefunden. Wichtig für Glaucopsyche alexis sind warme ungemähte Flächen mit verschiedenen Schmetterlingsblütlern wie Steinklee oder Luzerne, an denen sich die Raupen entwickeln können. Dabei können sie sich des Schutzes von Ameisen erfreuen. Die Raupen sondern nämlich ein süßes Sekret ab, welches die Ameisen gerne aufnehmen und sie deswegen die Bläulingsraupen vor Angreifern verteidigen. Weil die Biotope in denen sich die Raupen entwickeln durch intensive Freizeitnutzung, Aufforstung und insbesondere durch eine zu frühe Mahd – nämlich dann, wenn sich der Schmetterlingsnachwuchs noch in der Entwicklungsphase befindet – bedroht sind, ist der Bestand dieses Bläulings deutlich zurückgegangen. Mittlerweile gilt er als stark gefährdete Art. www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/alexis-blaeuling de.wikipedia.org/wiki/Alexis-Bl%C3%A4uling Highly endangered is this pretty little blue, namely the Alexis blue (Glaucopsyche alexis) , which currently appears occasionally in my area. In Germany, it is only found in the southern states. Important for Glaucopsyche alexis are warm unmown areas with various butterfly flowers such as sweet clover or alfalfa, on which the caterpillars can develop. In doing so, they can enjoy the protection of ants. The caterpillars secrete a sweet substance which the ants like to eat and which is why they defend the blue butterfly caterpillars from attackers. Because the biotopes in which the caterpillars develop are threatened by intensive recreational use, afforestation and especially by mowing too early - namely when the butterfly offspring is still in the development phase - the population of this blue butterfly has declined significantly. It is now considered a highly endangered species.

Die Bläulinge fliegen wieder - The blue butterflie…

09 May 2022 45 25 406
In einem fränkischen Schutzgebiet fand ich diesen hübschen kleinen Schmetterling. Nach Auskunft eines Schmetterlingsexperten ist es sehr wahrscheinlich der Himmelblaue Bläuling (Polyommatus bellargus) . I found this pretty little butterfly in a Franconian reserve. According to a butterfly expert, it's very likely the Adonis blue (Polyommatus bellargus) .

24 items in total