Buelipix's photos with the keyword: Hegi
Vorbereitung auf Schleppflug - Flugplatz Hegmatten…
26 Jun 2021 |
|
|
Auf der Hegmatte kann man sowohl im Schlepp als auch an der Seilwinde in die Luft kommen.
Der Flugplatz Hegmatten , ICAO-Kürzel LSPH, ein privater Segelflugplatz der von der Segelfluggruppe Winterthur betrieben wird. Er befindet sich im Quartier Hegmatten zwischen der Sportanlage Hegmatten und dem Riedbach, neben der SBB-Serviceanlage Hegmatten.
HB-KDM ... P.i.P. (© Buelipix)
26 Jun 2021 |
|
|
HB-KDM
Auf der Hegmatte kann man sowohl im Schlepp als auch an der Seilwinde in die Luft kommen.
In der Regel wird als Schleppflugzeug die Maule HB-KDM verwendet, ein einmotoriges Leichtflugzeug aus der Mitte der 1980er Jahre, bei Bedarf steht noch eine Super Dimona HB-2376 zur Verfügung.
Der Flugplatz Hegmatten , ICAO-Kürzel LSPH, ein privater Segelflugplatz der von der Segelfluggruppe Winterthur betrieben wird. Er befindet sich im Quartier Hegmatten zwischen der Sportanlage Hegmatten und dem Riedbach, neben der SBB-Serviceanlage Hegmatten.
... über den Wolken ... (© Buelipix)
26 Jun 2021 |
|
|
|
... über den Wolken ...
Der Flugplatz Hegmatten , ICAO-Kürzel LSPH, ein privater Segelflugplatz der von der Segelfluggruppe Winterthur betrieben wird. Er befindet sich im Quartier Hegmatten zwischen der Sportanlage Hegmatten und dem Riedbach, neben der SBB-Serviceanlage Hegmatten.
HB-1965 'Whiskey Four' (© Buelipix)
26 Jun 2021 |
|
|
HB-1965 'Whiskey Four'
Einsitzer von 'Schempp-Hirth', Typ 'Discus b', Jahrgang 1984.
Spannweiter: 15m
Vmax: 250 km/h
Min. Sinken: 0,58 m/s
Gleitzahl: ~42
im Anflug auf den Flugplatz Hegmatten (© Buelipix)
26 Jun 2021 |
|
|
Der Flugplatz Hegmatten , ICAO-Kürzel LSPH, ein privater Segelflugplatz der von der Segelfluggruppe Winterthur betrieben wird. Er befindet sich im Quartier Hegmatten zwischen der Sportanlage Hegmatten und dem Riedbach, neben der SBB-Serviceanlage Hegmatten.
ausgeklinkt (© Buelipix)
26 Jun 2021 |
|
|
|
Auf der Hegmatte kann man sowohl im Schlepp als auch an der Seilwinde in die Luft kommen.
Der Flugplatz Hegmatten , ICAO-Kürzel LSPH, ein privater Segelflugplatz der von der Segelfluggruppe Winterthur betrieben wird. Er befindet sich im Quartier Hegmatten zwischen der Sportanlage Hegmatten und dem Riedbach, neben der SBB-Serviceanlage Hegmatten.
Schloss Hegi - Winterthur (© Buelipix)
03 May 2020 |
|
|
Das Schloss Hegi im Osten der Stadt Winterthur.
Der Bau mit den 1.6 Meter dicken Mauern wurde um das Jahr 1200 als Wohnturm und Weiherschloss erbaut, das Wasser für den Graben um das Schloss kam aus einem Seitenarm des Baches Eulach.
1225 war die Burg bischöflich-konstanzisches „Lehen der Herren von Hegi“.
1460 erbten die „Herren von Hohenlandenberg“ die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Burg Hegi.
Um 1496 liessen Bischof Hugo von Konstanz und sein Bruder der Ulrich von Hohenlandenberg Ringmauer, Wohn- und Ökonomiebauten erstellen und erweiterten den Wassergraben.
1519 kam Hegi an die „Herren von Hallwil“.
1587 wollte Winterthur die Herrschaft kaufen, doch die Stadt Zürich übernahm die Burg und bildete eine äussere Obervogtei daraus, die bis 1798 bestand.
1915 erwarb Professor Friedrich Hegi-Naef die Burg, restaurierte sie und eröffnete die Sammlung mit Möbeln, Öfen, Keramikgegenstände, Glasmalereien und Waffen aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert.
1947 kaufte die Stadt Winterthur die Burg, bis ins Jahr 2000 wurde die Burg auch als Jugendherberge genutzt.
Heute wird das Schloss vom Verein Schloss Hegi als Ort mit kulturell-pädagogischer Zielsetzung betrieben und dient als Treffpunkt, Museum, Pflanzengarten und als öffentlicher Park mit Schlossschenke.
Schloss Hegi - Winterthur (© Buelipix)
03 May 2020 |
|
|
|
Das Schloss Hegi im Osten der Stadt Winterthur.
Der Bau mit den 1.6 Meter dicken Mauern wurde um das Jahr 1200 als Wohnturm und Weiherschloss erbaut, das Wasser für den Graben um das Schloss kam aus einem Seitenarm des Baches Eulach.
1225 war die Burg bischöflich-konstanzisches „Lehen der Herren von Hegi“.
1460 erbten die „Herren von Hohenlandenberg“ die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Burg Hegi.
Um 1496 liessen Bischof Hugo von Konstanz und sein Bruder der Ulrich von Hohenlandenberg Ringmauer, Wohn- und Ökonomiebauten erstellen und erweiterten den Wassergraben.
1519 kam Hegi an die „Herren von Hallwil“.
1587 wollte Winterthur die Herrschaft kaufen, doch die Stadt Zürich übernahm die Burg und bildete eine äussere Obervogtei daraus, die bis 1798 bestand.
1915 erwarb Professor Friedrich Hegi-Naef die Burg, restaurierte sie und eröffnete die Sammlung mit Möbeln, Öfen, Keramikgegenstände, Glasmalereien und Waffen aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert.
1947 kaufte die Stadt Winterthur die Burg, bis ins Jahr 2000 wurde die Burg auch als Jugendherberge genutzt.
Heute wird das Schloss vom Verein Schloss Hegi als Ort mit kulturell-pädagogischer Zielsetzung betrieben und dient als Treffpunkt, Museum, Pflanzengarten und als öffentlicher Park mit Schlossschenke.
Schloss Hegi - Winterthur (© Buelipix)
03 May 2020 |
|
|
Das Schloss Hegi im Osten der Stadt Winterthur.
Der Bau mit den 1.6 Meter dicken Mauern wurde um das Jahr 1200 als Wohnturm und Weiherschloss erbaut, das Wasser für den Graben um das Schloss kam aus einem Seitenarm des Baches Eulach.
1225 war die Burg bischöflich-konstanzisches „Lehen der Herren von Hegi“.
1460 erbten die „Herren von Hohenlandenberg“ die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Burg Hegi.
Um 1496 liessen Bischof Hugo von Konstanz und sein Bruder der Ulrich von Hohenlandenberg Ringmauer, Wohn- und Ökonomiebauten erstellen und erweiterten den Wassergraben.
1519 kam Hegi an die „Herren von Hallwil“.
1587 wollte Winterthur die Herrschaft kaufen, doch die Stadt Zürich übernahm die Burg und bildete eine äussere Obervogtei daraus, die bis 1798 bestand.
1915 erwarb Professor Friedrich Hegi-Naef die Burg, restaurierte sie und eröffnete die Sammlung mit Möbeln, Öfen, Keramikgegenstände, Glasmalereien und Waffen aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert.
1947 kaufte die Stadt Winterthur die Burg, bis ins Jahr 2000 wurde die Burg auch als Jugendherberge genutzt.
Heute wird das Schloss vom Verein Schloss Hegi als Ort mit kulturell-pädagogischer Zielsetzung betrieben und dient als Treffpunkt, Museum, Pflanzengarten und als öffentlicher Park mit Schlossschenke.
Schloss Hegi - Winterthur ... P.i.P. (© Buelipix)
03 May 2020 |
|
|
|
Das Schloss Hegi im Osten der Stadt Winterthur.
Der Bau mit den 1.6 Meter dicken Mauern wurde um das Jahr 1200 als Wohnturm und Weiherschloss erbaut, das Wasser für den Graben um das Schloss kam aus einem Seitenarm des Baches Eulach.
1225 war die Burg bischöflich-konstanzisches „Lehen der Herren von Hegi“.
1460 erbten die „Herren von Hohenlandenberg“ die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Burg Hegi.
Um 1496 liessen Bischof Hugo von Konstanz und sein Bruder der Ulrich von Hohenlandenberg Ringmauer, Wohn- und Ökonomiebauten erstellen und erweiterten den Wassergraben.
1519 kam Hegi an die „Herren von Hallwil“.
1587 wollte Winterthur die Herrschaft kaufen, doch die Stadt Zürich übernahm die Burg und bildete eine äussere Obervogtei daraus, die bis 1798 bestand.
1915 erwarb Professor Friedrich Hegi-Naef die Burg, restaurierte sie und eröffnete die Sammlung mit Möbeln, Öfen, Keramikgegenstände, Glasmalereien und Waffen aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert.
1947 kaufte die Stadt Winterthur die Burg, bis ins Jahr 2000 wurde die Burg auch als Jugendherberge genutzt.
Heute wird das Schloss vom Verein Schloss Hegi als Ort mit kulturell-pädagogischer Zielsetzung betrieben und dient als Treffpunkt, Museum, Pflanzengarten und als öffentlicher Park mit Schlossschenke.
Schloss Hegi - Winterthur (© Buelipix)
03 May 2020 |
|
|
Das Schloss Hegi im Osten der Stadt Winterthur.
Der Bau mit den 1.6 Meter dicken Mauern wurde um das Jahr 1200 als Wohnturm und Weiherschloss erbaut, das Wasser für den Graben um das Schloss kam aus einem Seitenarm des Baches Eulach.
1225 war die Burg bischöflich-konstanzisches „Lehen der Herren von Hegi“.
1460 erbten die „Herren von Hohenlandenberg“ die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Burg Hegi.
Um 1496 liessen Bischof Hugo von Konstanz und sein Bruder der Ulrich von Hohenlandenberg Ringmauer, Wohn- und Ökonomiebauten erstellen und erweiterten den Wassergraben.
1519 kam Hegi an die „Herren von Hallwil“.
1587 wollte Winterthur die Herrschaft kaufen, doch die Stadt Zürich übernahm die Burg und bildete eine äussere Obervogtei daraus, die bis 1798 bestand.
1915 erwarb Professor Friedrich Hegi-Naef die Burg, restaurierte sie und eröffnete die Sammlung mit Möbeln, Öfen, Keramikgegenstände, Glasmalereien und Waffen aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert.
1947 kaufte die Stadt Winterthur die Burg, bis ins Jahr 2000 wurde die Burg auch als Jugendherberge genutzt.
Heute wird das Schloss vom Verein Schloss Hegi als Ort mit kulturell-pädagogischer Zielsetzung betrieben und dient als Treffpunkt, Museum, Pflanzengarten und als öffentlicher Park mit Schlossschenke.
Schloss Hegi - Winterthur (© Buelipix)
03 May 2020 |
|
|
Das Schloss Hegi im Osten der Stadt Winterthur.
Der Bau mit den 1.6 Meter dicken Mauern wurde um das Jahr 1200 als Wohnturm und Weiherschloss erbaut, das Wasser für den Graben um das Schloss kam aus einem Seitenarm des Baches Eulach.
1225 war die Burg bischöflich-konstanzisches „Lehen der Herren von Hegi“.
1460 erbten die „Herren von Hohenlandenberg“ die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Burg Hegi.
Um 1496 liessen Bischof Hugo von Konstanz und sein Bruder der Ulrich von Hohenlandenberg Ringmauer, Wohn- und Ökonomiebauten erstellen und erweiterten den Wassergraben.
1519 kam Hegi an die „Herren von Hallwil“.
1587 wollte Winterthur die Herrschaft kaufen, doch die Stadt Zürich übernahm die Burg und bildete eine äussere Obervogtei daraus, die bis 1798 bestand.
1915 erwarb Professor Friedrich Hegi-Naef die Burg, restaurierte sie und eröffnete die Sammlung mit Möbeln, Öfen, Keramikgegenstände, Glasmalereien und Waffen aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert.
1947 kaufte die Stadt Winterthur die Burg, bis ins Jahr 2000 wurde die Burg auch als Jugendherberge genutzt.
Heute wird das Schloss vom Verein Schloss Hegi als Ort mit kulturell-pädagogischer Zielsetzung betrieben und dient als Treffpunkt, Museum, Pflanzengarten und als öffentlicher Park mit Schlossschenke.
Schloss Hegi - Winterthur (© Buelipix)
03 May 2020 |
|
|
Das Schloss Hegi im Osten der Stadt Winterthur.
Der Bau mit den 1.6 Meter dicken Mauern wurde um das Jahr 1200 als Wohnturm und Weiherschloss erbaut, das Wasser für den Graben um das Schloss kam aus einem Seitenarm des Baches Eulach.
1225 war die Burg bischöflich-konstanzisches „Lehen der Herren von Hegi“.
1460 erbten die „Herren von Hohenlandenberg“ die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Burg Hegi.
Um 1496 liessen Bischof Hugo von Konstanz und sein Bruder der Ulrich von Hohenlandenberg Ringmauer, Wohn- und Ökonomiebauten erstellen und erweiterten den Wassergraben.
1519 kam Hegi an die „Herren von Hallwil“.
1587 wollte Winterthur die Herrschaft kaufen, doch die Stadt Zürich übernahm die Burg und bildete eine äussere Obervogtei daraus, die bis 1798 bestand.
1915 erwarb Professor Friedrich Hegi-Naef die Burg, restaurierte sie und eröffnete die Sammlung mit Möbeln, Öfen, Keramikgegenstände, Glasmalereien und Waffen aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert.
1947 kaufte die Stadt Winterthur die Burg, bis ins Jahr 2000 wurde die Burg auch als Jugendherberge genutzt.
Heute wird das Schloss vom Verein Schloss Hegi als Ort mit kulturell-pädagogischer Zielsetzung betrieben und dient als Treffpunkt, Museum, Pflanzengarten und als öffentlicher Park mit Schlossschenke.
Schloss Hegi - Winterthur (© Buelipix)
03 May 2020 |
|
|
|
Das Schloss Hegi im Osten der Stadt Winterthur.
Der Bau mit den 1.6 Meter dicken Mauern wurde um das Jahr 1200 als Wohnturm und Weiherschloss erbaut, das Wasser für den Graben um das Schloss kam aus einem Seitenarm des Baches Eulach.
1225 war die Burg bischöflich-konstanzisches „Lehen der Herren von Hegi“.
1460 erbten die „Herren von Hohenlandenberg“ die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Burg Hegi.
Um 1496 liessen Bischof Hugo von Konstanz und sein Bruder der Ulrich von Hohenlandenberg Ringmauer, Wohn- und Ökonomiebauten erstellen und erweiterten den Wassergraben.
1519 kam Hegi an die „Herren von Hallwil“.
1587 wollte Winterthur die Herrschaft kaufen, doch die Stadt Zürich übernahm die Burg und bildete eine äussere Obervogtei daraus, die bis 1798 bestand.
1915 erwarb Professor Friedrich Hegi-Naef die Burg, restaurierte sie und eröffnete die Sammlung mit Möbeln, Öfen, Keramikgegenstände, Glasmalereien und Waffen aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert.
1947 kaufte die Stadt Winterthur die Burg, bis ins Jahr 2000 wurde die Burg auch als Jugendherberge genutzt.
Heute wird das Schloss vom Verein Schloss Hegi als Ort mit kulturell-pädagogischer Zielsetzung betrieben und dient als Treffpunkt, Museum, Pflanzengarten und als öffentlicher Park mit Schlossschenke.
Schloss Hegi - Winterthur (© Buelipix)
03 May 2020 |
|
|
Das Schloss Hegi im Osten der Stadt Winterthur.
Der Bau mit den 1.6 Meter dicken Mauern wurde um das Jahr 1200 als Wohnturm und Weiherschloss erbaut, das Wasser für den Graben um das Schloss kam aus einem Seitenarm des Baches Eulach.
1225 war die Burg bischöflich-konstanzisches „Lehen der Herren von Hegi“.
1460 erbten die „Herren von Hohenlandenberg“ die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Burg Hegi.
Um 1496 liessen Bischof Hugo von Konstanz und sein Bruder der Ulrich von Hohenlandenberg Ringmauer, Wohn- und Ökonomiebauten erstellen und erweiterten den Wassergraben.
1519 kam Hegi an die „Herren von Hallwil“.
1587 wollte Winterthur die Herrschaft kaufen, doch die Stadt Zürich übernahm die Burg und bildete eine äussere Obervogtei daraus, die bis 1798 bestand.
1915 erwarb Professor Friedrich Hegi-Naef die Burg, restaurierte sie und eröffnete die Sammlung mit Möbeln, Öfen, Keramikgegenstände, Glasmalereien und Waffen aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert.
1947 kaufte die Stadt Winterthur die Burg, bis ins Jahr 2000 wurde die Burg auch als Jugendherberge genutzt.
Heute wird das Schloss vom Verein Schloss Hegi als Ort mit kulturell-pädagogischer Zielsetzung betrieben und dient als Treffpunkt, Museum, Pflanzengarten und als öffentlicher Park mit Schlossschenke.
Schloss Hegi - Winterthur (© Buelipix)
03 May 2020 |
|
|
Das Schloss Hegi im Osten der Stadt Winterthur.
Der Bau mit den 1.6 Meter dicken Mauern wurde um das Jahr 1200 als Wohnturm und Weiherschloss erbaut, das Wasser für den Graben um das Schloss kam aus einem Seitenarm des Baches Eulach.
1225 war die Burg bischöflich-konstanzisches „Lehen der Herren von Hegi“.
1460 erbten die „Herren von Hohenlandenberg“ die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Burg Hegi.
Um 1496 liessen Bischof Hugo von Konstanz und sein Bruder der Ulrich von Hohenlandenberg Ringmauer, Wohn- und Ökonomiebauten erstellen und erweiterten den Wassergraben.
1519 kam Hegi an die „Herren von Hallwil“.
1587 wollte Winterthur die Herrschaft kaufen, doch die Stadt Zürich übernahm die Burg und bildete eine äussere Obervogtei daraus, die bis 1798 bestand.
1915 erwarb Professor Friedrich Hegi-Naef die Burg, restaurierte sie und eröffnete die Sammlung mit Möbeln, Öfen, Keramikgegenstände, Glasmalereien und Waffen aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert.
1947 kaufte die Stadt Winterthur die Burg, bis ins Jahr 2000 wurde die Burg auch als Jugendherberge genutzt.
Heute wird das Schloss vom Verein Schloss Hegi als Ort mit kulturell-pädagogischer Zielsetzung betrieben und dient als Treffpunkt, Museum, Pflanzengarten und als öffentlicher Park mit Schlossschenke.
Schloss Hegi - Winterthur (© Buelipix)
03 May 2020 |
|
|
|
Das Schloss Hegi im Osten der Stadt Winterthur.
Der Bau mit den 1.6 Meter dicken Mauern wurde um das Jahr 1200 als Wohnturm und Weiherschloss erbaut, das Wasser für den Graben um das Schloss kam aus einem Seitenarm des Baches Eulach.
1225 war die Burg bischöflich-konstanzisches „Lehen der Herren von Hegi“.
1460 erbten die „Herren von Hohenlandenberg“ die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Burg Hegi.
Um 1496 liessen Bischof Hugo von Konstanz und sein Bruder der Ulrich von Hohenlandenberg Ringmauer, Wohn- und Ökonomiebauten erstellen und erweiterten den Wassergraben.
1519 kam Hegi an die „Herren von Hallwil“.
1587 wollte Winterthur die Herrschaft kaufen, doch die Stadt Zürich übernahm die Burg und bildete eine äussere Obervogtei daraus, die bis 1798 bestand.
1915 erwarb Professor Friedrich Hegi-Naef die Burg, restaurierte sie und eröffnete die Sammlung mit Möbeln, Öfen, Keramikgegenstände, Glasmalereien und Waffen aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert.
1947 kaufte die Stadt Winterthur die Burg, bis ins Jahr 2000 wurde die Burg auch als Jugendherberge genutzt.
Heute wird das Schloss vom Verein Schloss Hegi als Ort mit kulturell-pädagogischer Zielsetzung betrieben und dient als Treffpunkt, Museum, Pflanzengarten und als öffentlicher Park mit Schlossschenke.
Schloss Hegi - Winterthur (© Buelipix)
03 May 2020 |
|
|
Das Schloss Hegi im Osten der Stadt Winterthur.
Der Bau mit den 1.6 Meter dicken Mauern wurde um das Jahr 1200 als Wohnturm und Weiherschloss erbaut, das Wasser für den Graben um das Schloss kam aus einem Seitenarm des Baches Eulach.
1225 war die Burg bischöflich-konstanzisches „Lehen der Herren von Hegi“.
1460 erbten die „Herren von Hohenlandenberg“ die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Burg Hegi.
Um 1496 liessen Bischof Hugo von Konstanz und sein Bruder der Ulrich von Hohenlandenberg Ringmauer, Wohn- und Ökonomiebauten erstellen und erweiterten den Wassergraben.
1519 kam Hegi an die „Herren von Hallwil“.
1587 wollte Winterthur die Herrschaft kaufen, doch die Stadt Zürich übernahm die Burg und bildete eine äussere Obervogtei daraus, die bis 1798 bestand.
1915 erwarb Professor Friedrich Hegi-Naef die Burg, restaurierte sie und eröffnete die Sammlung mit Möbeln, Öfen, Keramikgegenstände, Glasmalereien und Waffen aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert.
1947 kaufte die Stadt Winterthur die Burg, bis ins Jahr 2000 wurde die Burg auch als Jugendherberge genutzt.
Heute wird das Schloss vom Verein Schloss Hegi als Ort mit kulturell-pädagogischer Zielsetzung betrieben und dient als Treffpunkt, Museum, Pflanzengarten und als öffentlicher Park mit Schlossschenke.
Jump to top
RSS feed- Buelipix's latest photos with "Hegi" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter