Buelipix's photos with the keyword: Kaunas

Weisse Mäuse hab' ich in Kaunas keine gesehen! (©…

01 Sep 2015 10 12 303
Kaunas , die zweitgrösste Stadt von Litauen, am Zusammenfluss der Flüsse Memel und Neris. Eine wechselhafte Geschichte prägt(e) die Stadt: Im Mittelalter eroberten die Ritter des Deutschen Ordens das Gebiet, nach der Schlacht bei Tannenberg im Juli 1410 hatten wieder die Litauer die Oberherrschaft, 1440 wurde ein Hansekontor eröffnet, 1655 besetzten russische Truppen Kaunas, im Jahre 1701 die Schweden. 1670 und 1732 zerstörten Brände die Stadt, wiederholt wütete die Pest. 1795 fiel die Stadt wieder an Russland. In der darauf folgenden Zeit wurden verschiedene militärische Anlagen errichtet, bis 1915 die deutsche Armee Kaunas eroberte. Nachdem 1920 polnische Truppen die Hauptstadt Vilnius besetzten wurde Kaunas von 1920 bis 1940 die provisorische Hauptstadt Litauens 1940 besetzte die Rote Armee die Stadt, im Juni 1941 marschierte die deutsche Wehrmacht ein, die bis Sommer 1944 in der Stadt blieb. Heute ist die Stadt in erster Linie Industrie-, Bildungs- und Wissenschaftsstandort. Aufgrund ihrer Lage ist sie der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Litauens.

lässt hier Brüssel Kaunas grüssen? (© Buelipix)

01 Sep 2015 2 7 159
Kaunas , die zweitgrösste Stadt von Litauen, am Zusammenfluss der Flüsse Memel und Neris. Eine wechselhafte Geschichte prägt(e) die Stadt: Im Mittelalter eroberten die Ritter des Deutschen Ordens das Gebiet, nach der Schlacht bei Tannenberg im Juli 1410 hatten wieder die Litauer die Oberherrschaft, 1440 wurde ein Hansekontor eröffnet, 1655 besetzten russische Truppen Kaunas, im Jahre 1701 die Schweden. 1670 und 1732 zerstörten Brände die Stadt, wiederholt wütete die Pest. 1795 fiel die Stadt wieder an Russland. In der darauf folgenden Zeit wurden verschiedene militärische Anlagen errichtet, bis 1915 die deutsche Armee Kaunas eroberte. Nachdem 1920 polnische Truppen die Hauptstadt Vilnius besetzten wurde Kaunas von 1920 bis 1940 die provisorische Hauptstadt Litauens 1940 besetzte die Rote Armee die Stadt, im Juni 1941 marschierte die deutsche Wehrmacht ein, die bis Sommer 1944 in der Stadt blieb. Heute ist die Stadt in erster Linie Industrie-, Bildungs- und Wissenschaftsstandort. Aufgrund ihrer Lage ist sie der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Litauens.

Kaunas (© Buelipix)

01 Sep 2015 137
Kaunas , die zweitgrösste Stadt von Litauen, am Zusammenfluss der Flüsse Memel und Neris. Eine wechselhafte Geschichte prägt(e) die Stadt: Im Mittelalter eroberten die Ritter des Deutschen Ordens das Gebiet, nach der Schlacht bei Tannenberg im Juli 1410 hatten wieder die Litauer die Oberherrschaft, 1440 wurde ein Hansekontor eröffnet, 1655 besetzten russische Truppen Kaunas, im Jahre 1701 die Schweden. 1670 und 1732 zerstörten Brände die Stadt, wiederholt wütete die Pest. 1795 fiel die Stadt wieder an Russland. In der darauf folgenden Zeit wurden verschiedene militärische Anlagen errichtet, bis 1915 die deutsche Armee Kaunas eroberte. Nachdem 1920 polnische Truppen die Hauptstadt Vilnius besetzten wurde Kaunas von 1920 bis 1940 die provisorische Hauptstadt Litauens 1940 besetzte die Rote Armee die Stadt, im Juni 1941 marschierte die deutsche Wehrmacht ein, die bis Sommer 1944 in der Stadt blieb. Heute ist die Stadt in erster Linie Industrie-, Bildungs- und Wissenschaftsstandort. Aufgrund ihrer Lage ist sie der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Litauens.

Hinterhof in Kaunas (© Buelipix)

01 Sep 2015 127
Kaunas , die zweitgrösste Stadt von Litauen, am Zusammenfluss der Flüsse Memel und Neris. Eine wechselhafte Geschichte prägt(e) die Stadt: Im Mittelalter eroberten die Ritter des Deutschen Ordens das Gebiet, nach der Schlacht bei Tannenberg im Juli 1410 hatten wieder die Litauer die Oberherrschaft, 1440 wurde ein Hansekontor eröffnet, 1655 besetzten russische Truppen Kaunas, im Jahre 1701 die Schweden. 1670 und 1732 zerstörten Brände die Stadt, wiederholt wütete die Pest. 1795 fiel die Stadt wieder an Russland. In der darauf folgenden Zeit wurden verschiedene militärische Anlagen errichtet, bis 1915 die deutsche Armee Kaunas eroberte. Nachdem 1920 polnische Truppen die Hauptstadt Vilnius besetzten wurde Kaunas von 1920 bis 1940 die provisorische Hauptstadt Litauens 1940 besetzte die Rote Armee die Stadt, im Juni 1941 marschierte die deutsche Wehrmacht ein, die bis Sommer 1944 in der Stadt blieb. Heute ist die Stadt in erster Linie Industrie-, Bildungs- und Wissenschaftsstandort. Aufgrund ihrer Lage ist sie der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Litauens.

Hinterhof in Kaunas (© Buelipix)

01 Sep 2015 3 4 145
Kaunas , die zweitgrösste Stadt von Litauen, am Zusammenfluss der Flüsse Memel und Neris. Eine wechselhafte Geschichte prägt(e) die Stadt: Im Mittelalter eroberten die Ritter des Deutschen Ordens das Gebiet, nach der Schlacht bei Tannenberg im Juli 1410 hatten wieder die Litauer die Oberherrschaft, 1440 wurde ein Hansekontor eröffnet, 1655 besetzten russische Truppen Kaunas, im Jahre 1701 die Schweden. 1670 und 1732 zerstörten Brände die Stadt, wiederholt wütete die Pest. 1795 fiel die Stadt wieder an Russland. In der darauf folgenden Zeit wurden verschiedene militärische Anlagen errichtet, bis 1915 die deutsche Armee Kaunas eroberte. Nachdem 1920 polnische Truppen die Hauptstadt Vilnius besetzten wurde Kaunas von 1920 bis 1940 die provisorische Hauptstadt Litauens 1940 besetzte die Rote Armee die Stadt, im Juni 1941 marschierte die deutsche Wehrmacht ein, die bis Sommer 1944 in der Stadt blieb. Heute ist die Stadt in erster Linie Industrie-, Bildungs- und Wissenschaftsstandort. Aufgrund ihrer Lage ist sie der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Litauens.

Hinterhof in Kaunas (© Buelipix)

01 Sep 2015 1 134
Kaunas , die zweitgrösste Stadt von Litauen, am Zusammenfluss der Flüsse Memel und Neris. Eine wechselhafte Geschichte prägt(e) die Stadt: Im Mittelalter eroberten die Ritter des Deutschen Ordens das Gebiet, nach der Schlacht bei Tannenberg im Juli 1410 hatten wieder die Litauer die Oberherrschaft, 1440 wurde ein Hansekontor eröffnet, 1655 besetzten russische Truppen Kaunas, im Jahre 1701 die Schweden. 1670 und 1732 zerstörten Brände die Stadt, wiederholt wütete die Pest. 1795 fiel die Stadt wieder an Russland. In der darauf folgenden Zeit wurden verschiedene militärische Anlagen errichtet, bis 1915 die deutsche Armee Kaunas eroberte. Nachdem 1920 polnische Truppen die Hauptstadt Vilnius besetzten wurde Kaunas von 1920 bis 1940 die provisorische Hauptstadt Litauens 1940 besetzte die Rote Armee die Stadt, im Juni 1941 marschierte die deutsche Wehrmacht ein, die bis Sommer 1944 in der Stadt blieb. Heute ist die Stadt in erster Linie Industrie-, Bildungs- und Wissenschaftsstandort. Aufgrund ihrer Lage ist sie der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Litauens.

Hinterhof in Kaunas (© Buelipix)

01 Sep 2015 144
Kaunas , die zweitgrösste Stadt von Litauen, am Zusammenfluss der Flüsse Memel und Neris. Eine wechselhafte Geschichte prägt(e) die Stadt: Im Mittelalter eroberten die Ritter des Deutschen Ordens das Gebiet, nach der Schlacht bei Tannenberg im Juli 1410 hatten wieder die Litauer die Oberherrschaft, 1440 wurde ein Hansekontor eröffnet, 1655 besetzten russische Truppen Kaunas, im Jahre 1701 die Schweden. 1670 und 1732 zerstörten Brände die Stadt, wiederholt wütete die Pest. 1795 fiel die Stadt wieder an Russland. In der darauf folgenden Zeit wurden verschiedene militärische Anlagen errichtet, bis 1915 die deutsche Armee Kaunas eroberte. Nachdem 1920 polnische Truppen die Hauptstadt Vilnius besetzten wurde Kaunas von 1920 bis 1940 die provisorische Hauptstadt Litauens 1940 besetzte die Rote Armee die Stadt, im Juni 1941 marschierte die deutsche Wehrmacht ein, die bis Sommer 1944 in der Stadt blieb. Heute ist die Stadt in erster Linie Industrie-, Bildungs- und Wissenschaftsstandort. Aufgrund ihrer Lage ist sie der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Litauens.

Fassaden ... (© Buelipix)

01 Sep 2015 2 2 132
Kaunas , die zweitgrösste Stadt von Litauen, am Zusammenfluss der Flüsse Memel und Neris. Eine wechselhafte Geschichte prägt(e) die Stadt: Im Mittelalter eroberten die Ritter des Deutschen Ordens das Gebiet, nach der Schlacht bei Tannenberg im Juli 1410 hatten wieder die Litauer die Oberherrschaft, 1440 wurde ein Hansekontor eröffnet, 1655 besetzten russische Truppen Kaunas, im Jahre 1701 die Schweden. 1670 und 1732 zerstörten Brände die Stadt, wiederholt wütete die Pest. 1795 fiel die Stadt wieder an Russland. In der darauf folgenden Zeit wurden verschiedene militärische Anlagen errichtet, bis 1915 die deutsche Armee Kaunas eroberte. Nachdem 1920 polnische Truppen die Hauptstadt Vilnius besetzten wurde Kaunas von 1920 bis 1940 die provisorische Hauptstadt Litauens 1940 besetzte die Rote Armee die Stadt, im Juni 1941 marschierte die deutsche Wehrmacht ein, die bis Sommer 1944 in der Stadt blieb. Heute ist die Stadt in erster Linie Industrie-, Bildungs- und Wissenschaftsstandort. Aufgrund ihrer Lage ist sie der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Litauens.

Hinterhof in Kaunas (© Buelipix)

01 Sep 2015 2 126
Kaunas , die zweitgrösste Stadt von Litauen, am Zusammenfluss der Flüsse Memel und Neris. Eine wechselhafte Geschichte prägt(e) die Stadt: Im Mittelalter eroberten die Ritter des Deutschen Ordens das Gebiet, nach der Schlacht bei Tannenberg im Juli 1410 hatten wieder die Litauer die Oberherrschaft, 1440 wurde ein Hansekontor eröffnet, 1655 besetzten russische Truppen Kaunas, im Jahre 1701 die Schweden. 1670 und 1732 zerstörten Brände die Stadt, wiederholt wütete die Pest. 1795 fiel die Stadt wieder an Russland. In der darauf folgenden Zeit wurden verschiedene militärische Anlagen errichtet, bis 1915 die deutsche Armee Kaunas eroberte. Nachdem 1920 polnische Truppen die Hauptstadt Vilnius besetzten wurde Kaunas von 1920 bis 1940 die provisorische Hauptstadt Litauens 1940 besetzte die Rote Armee die Stadt, im Juni 1941 marschierte die deutsche Wehrmacht ein, die bis Sommer 1944 in der Stadt blieb. Heute ist die Stadt in erster Linie Industrie-, Bildungs- und Wissenschaftsstandort. Aufgrund ihrer Lage ist sie der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Litauens.

Hinterhof in Kaunas (© Buelipix)

01 Sep 2015 1 2 147
Kaunas , die zweitgrösste Stadt von Litauen, am Zusammenfluss der Flüsse Memel und Neris. Eine wechselhafte Geschichte prägt(e) die Stadt: Im Mittelalter eroberten die Ritter des Deutschen Ordens das Gebiet, nach der Schlacht bei Tannenberg im Juli 1410 hatten wieder die Litauer die Oberherrschaft, 1440 wurde ein Hansekontor eröffnet, 1655 besetzten russische Truppen Kaunas, im Jahre 1701 die Schweden. 1670 und 1732 zerstörten Brände die Stadt, wiederholt wütete die Pest. 1795 fiel die Stadt wieder an Russland. In der darauf folgenden Zeit wurden verschiedene militärische Anlagen errichtet, bis 1915 die deutsche Armee Kaunas eroberte. Nachdem 1920 polnische Truppen die Hauptstadt Vilnius besetzten wurde Kaunas von 1920 bis 1940 die provisorische Hauptstadt Litauens 1940 besetzte die Rote Armee die Stadt, im Juni 1941 marschierte die deutsche Wehrmacht ein, die bis Sommer 1944 in der Stadt blieb. Heute ist die Stadt in erster Linie Industrie-, Bildungs- und Wissenschaftsstandort. Aufgrund ihrer Lage ist sie der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Litauens.

hier gehts unter den Savanorių prospektas (© Bueli…

01 Sep 2015 127
Kaunas , die zweitgrösste Stadt von Litauen, am Zusammenfluss der Flüsse Memel und Neris. Eine wechselhafte Geschichte prägt(e) die Stadt: Im Mittelalter eroberten die Ritter des Deutschen Ordens das Gebiet, nach der Schlacht bei Tannenberg im Juli 1410 hatten wieder die Litauer die Oberherrschaft, 1440 wurde ein Hansekontor eröffnet, 1655 besetzten russische Truppen Kaunas, im Jahre 1701 die Schweden. 1670 und 1732 zerstörten Brände die Stadt, wiederholt wütete die Pest. 1795 fiel die Stadt wieder an Russland. In der darauf folgenden Zeit wurden verschiedene militärische Anlagen errichtet, bis 1915 die deutsche Armee Kaunas eroberte. Nachdem 1920 polnische Truppen die Hauptstadt Vilnius besetzten wurde Kaunas von 1920 bis 1940 die provisorische Hauptstadt Litauens 1940 besetzte die Rote Armee die Stadt, im Juni 1941 marschierte die deutsche Wehrmacht ein, die bis Sommer 1944 in der Stadt blieb. Heute ist die Stadt in erster Linie Industrie-, Bildungs- und Wissenschaftsstandort. Aufgrund ihrer Lage ist sie der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Litauens.

unterwegs in Kaunas (© Buelipix)

01 Sep 2015 131
Kaunas , die zweitgrösste Stadt von Litauen, am Zusammenfluss der Flüsse Memel und Neris. Eine wechselhafte Geschichte prägt(e) die Stadt: Im Mittelalter eroberten die Ritter des Deutschen Ordens das Gebiet, nach der Schlacht bei Tannenberg im Juli 1410 hatten wieder die Litauer die Oberherrschaft, 1440 wurde ein Hansekontor eröffnet, 1655 besetzten russische Truppen Kaunas, im Jahre 1701 die Schweden. 1670 und 1732 zerstörten Brände die Stadt, wiederholt wütete die Pest. 1795 fiel die Stadt wieder an Russland. In der darauf folgenden Zeit wurden verschiedene militärische Anlagen errichtet, bis 1915 die deutsche Armee Kaunas eroberte. Nachdem 1920 polnische Truppen die Hauptstadt Vilnius besetzten wurde Kaunas von 1920 bis 1940 die provisorische Hauptstadt Litauens 1940 besetzte die Rote Armee die Stadt, im Juni 1941 marschierte die deutsche Wehrmacht ein, die bis Sommer 1944 in der Stadt blieb. Heute ist die Stadt in erster Linie Industrie-, Bildungs- und Wissenschaftsstandort. Aufgrund ihrer Lage ist sie der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Litauens.

Kaunas - bewegt (© Buelipix)

01 Sep 2015 168
Kaunas , die zweitgrösste Stadt von Litauen, am Zusammenfluss der Flüsse Memel und Neris. Eine wechselhafte Geschichte prägt(e) die Stadt: Im Mittelalter eroberten die Ritter des Deutschen Ordens das Gebiet, nach der Schlacht bei Tannenberg im Juli 1410 hatten wieder die Litauer die Oberherrschaft, 1440 wurde ein Hansekontor eröffnet, 1655 besetzten russische Truppen Kaunas, im Jahre 1701 die Schweden. 1670 und 1732 zerstörten Brände die Stadt, wiederholt wütete die Pest. 1795 fiel die Stadt wieder an Russland. In der darauf folgenden Zeit wurden verschiedene militärische Anlagen errichtet, bis 1915 die deutsche Armee Kaunas eroberte. Nachdem 1920 polnische Truppen die Hauptstadt Vilnius besetzten wurde Kaunas von 1920 bis 1940 die provisorische Hauptstadt Litauens 1940 besetzte die Rote Armee die Stadt, im Juni 1941 marschierte die deutsche Wehrmacht ein, die bis Sommer 1944 in der Stadt blieb. Heute ist die Stadt in erster Linie Industrie-, Bildungs- und Wissenschaftsstandort. Aufgrund ihrer Lage ist sie der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Litauens.

in der Fussgängerzone von Kaunas (© Buelipix)

01 Sep 2015 143
Kaunas , die zweitgrösste Stadt von Litauen, am Zusammenfluss der Flüsse Memel und Neris. Eine wechselhafte Geschichte prägt(e) die Stadt: Im Mittelalter eroberten die Ritter des Deutschen Ordens das Gebiet, nach der Schlacht bei Tannenberg im Juli 1410 hatten wieder die Litauer die Oberherrschaft, 1440 wurde ein Hansekontor eröffnet, 1655 besetzten russische Truppen Kaunas, im Jahre 1701 die Schweden. 1670 und 1732 zerstörten Brände die Stadt, wiederholt wütete die Pest. 1795 fiel die Stadt wieder an Russland. In der darauf folgenden Zeit wurden verschiedene militärische Anlagen errichtet, bis 1915 die deutsche Armee Kaunas eroberte. Nachdem 1920 polnische Truppen die Hauptstadt Vilnius besetzten wurde Kaunas von 1920 bis 1940 die provisorische Hauptstadt Litauens 1940 besetzte die Rote Armee die Stadt, im Juni 1941 marschierte die deutsche Wehrmacht ein, die bis Sommer 1944 in der Stadt blieb. Heute ist die Stadt in erster Linie Industrie-, Bildungs- und Wissenschaftsstandort. Aufgrund ihrer Lage ist sie der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Litauens.

Kauno Kristaus prisikėlimo bažnyčia (© Buelipix)

01 Sep 2015 128
Kaunas , die zweitgrösste Stadt von Litauen, am Zusammenfluss der Flüsse Memel und Neris. Eine wechselhafte Geschichte prägt(e) die Stadt: Im Mittelalter eroberten die Ritter des Deutschen Ordens das Gebiet, nach der Schlacht bei Tannenberg im Juli 1410 hatten wieder die Litauer die Oberherrschaft, 1440 wurde ein Hansekontor eröffnet, 1655 besetzten russische Truppen Kaunas, im Jahre 1701 die Schweden. 1670 und 1732 zerstörten Brände die Stadt, wiederholt wütete die Pest. 1795 fiel die Stadt wieder an Russland. In der darauf folgenden Zeit wurden verschiedene militärische Anlagen errichtet, bis 1915 die deutsche Armee Kaunas eroberte. Nachdem 1920 polnische Truppen die Hauptstadt Vilnius besetzten wurde Kaunas von 1920 bis 1940 die provisorische Hauptstadt Litauens 1940 besetzte die Rote Armee die Stadt, im Juni 1941 marschierte die deutsche Wehrmacht ein, die bis Sommer 1944 in der Stadt blieb. Heute ist die Stadt in erster Linie Industrie-, Bildungs- und Wissenschaftsstandort. Aufgrund ihrer Lage ist sie der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Litauens.

am Rathausplatz (© Buelipix)

01 Sep 2015 135
Kaunas , die zweitgrösste Stadt von Litauen, am Zusammenfluss der Flüsse Memel und Neris. Eine wechselhafte Geschichte prägt(e) die Stadt: Im Mittelalter eroberten die Ritter des Deutschen Ordens das Gebiet, nach der Schlacht bei Tannenberg im Juli 1410 hatten wieder die Litauer die Oberherrschaft, 1440 wurde ein Hansekontor eröffnet, 1655 besetzten russische Truppen Kaunas, im Jahre 1701 die Schweden. 1670 und 1732 zerstörten Brände die Stadt, wiederholt wütete die Pest. 1795 fiel die Stadt wieder an Russland. In der darauf folgenden Zeit wurden verschiedene militärische Anlagen errichtet, bis 1915 die deutsche Armee Kaunas eroberte. Nachdem 1920 polnische Truppen die Hauptstadt Vilnius besetzten wurde Kaunas von 1920 bis 1940 die provisorische Hauptstadt Litauens 1940 besetzte die Rote Armee die Stadt, im Juni 1941 marschierte die deutsche Wehrmacht ein, die bis Sommer 1944 in der Stadt blieb. Heute ist die Stadt in erster Linie Industrie-, Bildungs- und Wissenschaftsstandort. Aufgrund ihrer Lage ist sie der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Litauens.

am Rathausplatz (© Buelipix)

01 Sep 2015 144
Kaunas , die zweitgrösste Stadt von Litauen, am Zusammenfluss der Flüsse Memel und Neris. Eine wechselhafte Geschichte prägt(e) die Stadt: Im Mittelalter eroberten die Ritter des Deutschen Ordens das Gebiet, nach der Schlacht bei Tannenberg im Juli 1410 hatten wieder die Litauer die Oberherrschaft, 1440 wurde ein Hansekontor eröffnet, 1655 besetzten russische Truppen Kaunas, im Jahre 1701 die Schweden. 1670 und 1732 zerstörten Brände die Stadt, wiederholt wütete die Pest. 1795 fiel die Stadt wieder an Russland. In der darauf folgenden Zeit wurden verschiedene militärische Anlagen errichtet, bis 1915 die deutsche Armee Kaunas eroberte. Nachdem 1920 polnische Truppen die Hauptstadt Vilnius besetzten wurde Kaunas von 1920 bis 1940 die provisorische Hauptstadt Litauens 1940 besetzte die Rote Armee die Stadt, im Juni 1941 marschierte die deutsche Wehrmacht ein, die bis Sommer 1944 in der Stadt blieb. Heute ist die Stadt in erster Linie Industrie-, Bildungs- und Wissenschaftsstandort. Aufgrund ihrer Lage ist sie der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Litauens.

am Rathausplatz (© Buelipix)

01 Sep 2015 127
Kaunas , die zweitgrösste Stadt von Litauen, am Zusammenfluss der Flüsse Memel und Neris. Eine wechselhafte Geschichte prägt(e) die Stadt: Im Mittelalter eroberten die Ritter des Deutschen Ordens das Gebiet, nach der Schlacht bei Tannenberg im Juli 1410 hatten wieder die Litauer die Oberherrschaft, 1440 wurde ein Hansekontor eröffnet, 1655 besetzten russische Truppen Kaunas, im Jahre 1701 die Schweden. 1670 und 1732 zerstörten Brände die Stadt, wiederholt wütete die Pest. 1795 fiel die Stadt wieder an Russland. In der darauf folgenden Zeit wurden verschiedene militärische Anlagen errichtet, bis 1915 die deutsche Armee Kaunas eroberte. Nachdem 1920 polnische Truppen die Hauptstadt Vilnius besetzten wurde Kaunas von 1920 bis 1940 die provisorische Hauptstadt Litauens 1940 besetzte die Rote Armee die Stadt, im Juni 1941 marschierte die deutsche Wehrmacht ein, die bis Sommer 1944 in der Stadt blieb. Heute ist die Stadt in erster Linie Industrie-, Bildungs- und Wissenschaftsstandort. Aufgrund ihrer Lage ist sie der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Litauens.

27 items in total