Buelipix's photos with the keyword: Eisenbahn

Dampflokomotive Typ E2 1127 im Bahnhof von Vilhelm…

17 Dec 2021 4 2 78
Die schwedische Dampflokomotive Typ E (II) war eine Lokomotive für den schweren Personenzug- und Güterverkehr in Nord- und für den schweren Güterverkehr in Südschweden. Zwischen 1907 und 1920 wurden 130 Dampflokomotiven der Baureihe E (II) von der schwedischen Lokomotivfabrik in Falun ausgeliefert. Die Lokomotiven mit geschlossenen Fahrerhäusern und dreiachsigen Tendern hatten vier Treibachsen (ohne Nachlaufachse), so konnte das volle Gewicht auf die Antriebsräder gelegt werden, der Achsdruck betrug somit 12,5 Tonnen pro Achse. Die zwei Zylinder waren im Inneren des Rahmens, der Kessel wurde mit Überhitzer gebaut. Eine E2 1127 steht heute als Denkmallok in Vilhelmina .

Dampflokomotive Typ E2 1127 im Bahnhof von Vilhelm…

17 Dec 2021 3 4 72
Die schwedische Dampflokomotive Typ E (II) war eine Lokomotive für den schweren Personenzug- und Güterverkehr in Nord- und für den schweren Güterverkehr in Südschweden. Zwischen 1907 und 1920 wurden 130 Dampflokomotiven der Baureihe E (II) von der schwedischen Lokomotivfabrik in Falun ausgeliefert. Die Lokomotiven mit geschlossenen Fahrerhäusern und dreiachsigen Tendern hatten vier Treibachsen (ohne Nachlaufachse), so konnte das volle Gewicht auf die Antriebsräder gelegt werden, der Achsdruck betrug somit 12,5 Tonnen pro Achse. Die zwei Zylinder waren im Inneren des Rahmens, der Kessel wurde mit Überhitzer gebaut. Eine E2 1127 steht heute als Denkmallok in Vilhelmina .

Dampflokomotive Typ E2 1127 im Bahnhof von Vilhelm…

17 Dec 2021 4 1 81
Die schwedische Dampflokomotive Typ E (II) war eine Lokomotive für den schweren Personenzug- und Güterverkehr in Nord- und für den schweren Güterverkehr in Südschweden. Zwischen 1907 und 1920 wurden 130 Dampflokomotiven der Baureihe E (II) von der schwedischen Lokomotivfabrik in Falun ausgeliefert. Die Lokomotiven mit geschlossenen Fahrerhäusern und dreiachsigen Tendern hatten vier Treibachsen (ohne Nachlaufachse), so konnte das volle Gewicht auf die Antriebsräder gelegt werden, der Achsdruck betrug somit 12,5 Tonnen pro Achse. Die zwei Zylinder waren im Inneren des Rahmens, der Kessel wurde mit Überhitzer gebaut. Eine E2 1127 steht heute als Denkmallok in Vilhelmina .

Zürich - Industriequartier - Limmat (© Buelipix)

27 Feb 2021 10 4 121
Durchschnittlich 3mal täglich fährt der Koloss vom Kreis 5 mitten durch das Industriequartier Kreis 5 in Zürich. (*) Der Zug befördert jährlich etwa 200 000 Tonnen Getreide an die Swissmill, der grössten Getreidemühle der Schweiz. Während der Zug durch das Quartier unterwegs ist, steht der restliche Verkehr still, alle Ampeln sind auf 'rot' und die akustischen Warnsignale an! Der Zug ist manchmal recht lang, fährt aber nur knapp mit Schrittgeschwindigkeit. (*) Als die Strecke geplant wurde, war das Industriequartier im 'Kreis 5' eher ein heruntergekommenes Viertel für Randständige, heute ist's ein Trendquartier mit vielen Cafés und Restaurants, Läden und Hotels, mehreren Nachtclubs sowie zwanglosen Gartenlokalen und originellen Läden. Viele von diesen Geschäften und Veranstaltern haben sich in den ehemaligen Industriebauten aus dem späteren 19. Jahrhundert niedergelassen, was dem ganzen ein speziellen Touch gibt. Daneben gibt es auch noch die Flussbäder wie der 'Oberer Letten' und der 'Unterer Letten' an der Limmat.

Zürich - Industriequartier - Limmat (© Buelipix)

27 Feb 2021 6 2 129
Durchschnittlich 3mal täglich fährt der Koloss vom Kreis 5 mitten durch das Industriequartier Kreis 5 in Zürich. (*) Der Zug befördert jährlich etwa 200 000 Tonnen Getreide an die Swissmill, der grössten Getreidemühle der Schweiz. Während der Zug durch das Quartier unterwegs ist, steht der restliche Verkehr still, alle Ampeln sind auf 'rot' und die akustischen Warnsignale an! Der Zug ist manchmal recht lang, fährt aber nur knapp mit Schrittgeschwindigkeit. (*) Als die Strecke geplant wurde, war das Industriequartier im 'Kreis 5' eher ein heruntergekommenes Viertel für Randständige, heute ist's ein Trendquartier mit vielen Cafés und Restaurants, Läden und Hotels, mehreren Nachtclubs sowie zwanglosen Gartenlokalen und originellen Läden. Viele von diesen Geschäften und Veranstaltern haben sich in den ehemaligen Industriebauten aus dem späteren 19. Jahrhundert niedergelassen, was dem ganzen ein speziellen Touch gibt. Daneben gibt es auch noch die Flussbäder wie der 'Oberer Letten' und der 'Unterer Letten' an der Limmat.

Zürich - Industriequartier - Limmat (© Buelipix)

27 Feb 2021 1 106
Durchschnittlich 3mal täglich fährt der Koloss vom Kreis 5 mitten durch das Industriequartier Kreis 5 in Zürich. (*) Der Zug befördert jährlich etwa 200 000 Tonnen Getreide an die Swissmill, der grössten Getreidemühle der Schweiz. Während der Zug durch das Quartier unterwegs ist, steht der restliche Verkehr still, alle Ampeln sind auf 'rot' und die akustischen Warnsignale an! Der Zug ist manchmal recht lang, fährt aber nur knapp mit Schrittgeschwindigkeit. (*) Als die Strecke geplant wurde, war das Industriequartier im 'Kreis 5' eher ein heruntergekommenes Viertel für Randständige, heute ist's ein Trendquartier mit vielen Cafés und Restaurants, Läden und Hotels, mehreren Nachtclubs sowie zwanglosen Gartenlokalen und originellen Läden. Viele von diesen Geschäften und Veranstaltern haben sich in den ehemaligen Industriebauten aus dem späteren 19. Jahrhundert niedergelassen, was dem ganzen ein speziellen Touch gibt. Daneben gibt es auch noch die Flussbäder wie der 'Oberer Letten' und der 'Unterer Letten' an der Limmat.

Zürich - Industriequartier - Limmat (© Buelipix)

27 Feb 2021 3 2 106
Durchschnittlich 3mal täglich fährt der Koloss vom Kreis 5 mitten durch das Industriequartier Kreis 5 in Zürich. (*) Der Zug befördert jährlich etwa 200 000 Tonnen Getreide an die Swissmill, der grössten Getreidemühle der Schweiz. Während der Zug durch das Quartier unterwegs ist, steht der restliche Verkehr still, alle Ampeln sind auf 'rot' und die akustischen Warnsignale an! Der Zug ist manchmal recht lang, fährt aber nur knapp mit Schrittgeschwindigkeit. (*) Als die Strecke geplant wurde, war das Industriequartier im 'Kreis 5' eher ein heruntergekommenes Viertel für Randständige, heute ist's ein Trendquartier mit vielen Cafés und Restaurants, Läden und Hotels, mehreren Nachtclubs sowie zwanglosen Gartenlokalen und originellen Läden. Viele von diesen Geschäften und Veranstaltern haben sich in den ehemaligen Industriebauten aus dem späteren 19. Jahrhundert niedergelassen, was dem ganzen ein speziellen Touch gibt. Daneben gibt es auch noch die Flussbäder wie der 'Oberer Letten' und der 'Unterer Letten' an der Limmat.

Zürich - Industriequartier - Limmat (© Buelipix)

27 Feb 2021 2 2 96
Durchschnittlich 3mal täglich fährt der Koloss vom Kreis 5 mitten durch das Industriequartier Kreis 5 in Zürich. (*) Der Zug befördert jährlich etwa 200 000 Tonnen Getreide an die Swissmill, der grössten Getreidemühle der Schweiz. Während der Zug durch das Quartier unterwegs ist, steht der restliche Verkehr still, alle Ampeln sind auf 'rot' und die akustischen Warnsignale an! Der Zug ist manchmal recht lang, fährt aber nur knapp mit Schrittgeschwindigkeit. (*) Als die Strecke geplant wurde, war das Industriequartier im 'Kreis 5' eher ein heruntergekommenes Viertel für Randständige, heute ist's ein Trendquartier mit vielen Cafés und Restaurants, Läden und Hotels, mehreren Nachtclubs sowie zwanglosen Gartenlokalen und originellen Läden. Viele von diesen Geschäften und Veranstaltern haben sich in den ehemaligen Industriebauten aus dem späteren 19. Jahrhundert niedergelassen, was dem ganzen ein speziellen Touch gibt. Daneben gibt es auch noch die Flussbäder wie der 'Oberer Letten' und der 'Unterer Letten' an der Limmat.