Buelipix's photos with the keyword: Burg

HWW ... with a picture of a wall in the Castillo d…

19 Mar 2025 25 35 63
please press "z" for large view HWW Wishing everyone a pleasant second half of the week... with a picture of a wall in the Castillo de San Fernando (Castell de Sant Ferran) in Alicante. The Castillo de San Fernando (Valencian: 'Castell de Sant Ferran'), a castle in Alicante*, named after Ferdinand VII ( wikipedia ...Ferdinand_VII ), was built during the War of Independence against the French in 1813. The castle was built as a prison and to reinforce the defensive capabilities of the neighboring Santa Bárbara Castle, but was never put into service because there was no French garrison in Alicante. (When the actual attack on the city was about to begin, the French troops were recalled to France, as they were needed for the invasion of Russia.) In 1939, Franco's troops used the fortress as a concentration camp to house Republican prisoners. * Alicante (Valencian 'Alacant'), a city and municipality in the Comunidad Valenciana on the Spanish Mediterranean coast (Costa Blanca).

Ritterhaus Bubikon ... P.i.P. (© Buelipix)

16 Mar 2024 18 6 108
Das Ritterhaus Bubikon , gegründet 1192 durch Diethelm V. von Toggenburg als Verwaltungssitz (Kommende) des Johanniterordens. Das Ritterhaus gilt heute als die am besten erhaltene Komturei des Johanniterordens in Europa (Komturei = Niederlassung von Ordensrittern). Die 'Rittergesellschaft Bubikon' übernahm das Haus 1936 und rettete es so vor dem Verfall. Heute betreibt die Gesellschaft die Anlage als Museum über die Geschichte des Johanniterordens. Hier geht's zu den Wikipedia -Artikeln über ... das Ritterhaus Bubikon und ... über den Johanniterorden

im Ritterhaus Bubikon ... P.i.P. (© Buelipix)

16 Mar 2024 5 4 73
Das Ritterhaus Bubikon , gegründet 1192 durch Diethelm V. von Toggenburg als Verwaltungssitz (Kommende) des Johanniterordens. Das Ritterhaus gilt heute als die am besten erhaltene Komturei des Johanniterordens in Europa (Komturei = Niederlassung von Ordensrittern). Die 'Rittergesellschaft Bubikon' übernahm das Haus 1936 und rettete es so vor dem Verfall. Heute betreibt die Gesellschaft die Anlage als Museum über die Geschichte des Johanniterordens. Hier geht's zu den Wikipedia -Artikeln über ... das Ritterhaus Bubikon und ... über den Johanniterorden

im Ritterhaus Bubikon ... P.i.P. (© Buelipix)

16 Mar 2024 6 77
Das Ritterhaus Bubikon , gegründet 1192 durch Diethelm V. von Toggenburg als Verwaltungssitz (Kommende) des Johanniterordens. Das Ritterhaus gilt heute als die am besten erhaltene Komturei des Johanniterordens in Europa (Komturei = Niederlassung von Ordensrittern). Die 'Rittergesellschaft Bubikon' übernahm das Haus 1936 und rettete es so vor dem Verfall. Heute betreibt die Gesellschaft die Anlage als Museum über die Geschichte des Johanniterordens. Hier geht's zu den Wikipedia -Artikeln über ... das Ritterhaus Bubikon und ... über den Johanniterorden

Ritter des Johanniterordens im Ritterhaus Bubikon…

16 Mar 2024 3 73
Das Ritterhaus Bubikon , gegründet 1192 durch Diethelm V. von Toggenburg als Verwaltungssitz (Kommende) des Johanniterordens. Das Ritterhaus gilt heute als die am besten erhaltene Komturei des Johanniterordens in Europa (Komturei = Niederlassung von Ordensrittern). Die 'Rittergesellschaft Bubikon' übernahm das Haus 1936 und rettete es so vor dem Verfall. Heute betreibt die Gesellschaft die Anlage als Museum über die Geschichte des Johanniterordens. Hier geht's zu den Wikipedia -Artikeln über ... das Ritterhaus Bubikon und ... über den Johanniterorden

'Johanniter-Schwester' im Ritterhaus Bubikon (© Bu…

16 Mar 2024 3 73
Das Ritterhaus Bubikon , gegründet 1192 durch Diethelm V. von Toggenburg als Verwaltungssitz (Kommende) des Johanniterordens*. Das Ritterhaus gilt heute als die am besten erhaltene Komturei des Johanniterordens in Europa (Komturei = Niederlassung von Ordensrittern). Die 'Rittergesellschaft Bubikon' übernahm das Haus 1936 und rettete es so vor dem Verfall. Heute betreibt die Gesellschaft die Anlage als Museum über die Geschichte des Johanniterordens. * Der Ritterliche Orden 'St. Johannis vom Spital zu Jerusalem' ist der älteste geistliche Ritterorden, die Anfänge liegen im Dunkeln. Wahrscheinlich gründeten Kaufleute aus Amalfi zwischen 1048 und 1071 in Jerusalem ein Hospital für arme und kranke Pilger. Um 1113 erhält Orden die Bezeichnung 'Orden St. Johannis vom Spital zu Jerusalem' mit der Doppelaufgabe, Kampf für den Glauben und Dienst an den 'Herren Kranken'. Unter Raimund von Puy (1120-1160) vollzog sich dadurch ein Wandel von der Spitalbruderschaft zum geistlichen Ritterorden und es wurden vermehrt militärische Aufgaben übernommen. Durch die Reformation ergab sich eine konfessionelle Trennung innerhalb des Ordens: Es entwickelte sich der evangelische Johanniterorden , während der katholisch gebliebene Teil des Ordens sich nach seinem neuen Sitz Malteserorden nannte.** Seitdem widmet sich der Johanniterorden ausschliesslich humanitären Aufgaben. ** Die heute bekannte Johanniter-Unfall-Hilfe wurde 1952 in Hannover gegründet, der Malteser Hilfsdienst 1953. Hier geht's zu den Wikipedia -Artikeln über ... das Ritterhaus Bubikon und ... über den Johanniterorden

Uniformen der Johanniter im Ritterhaus Bubikon (©…

16 Mar 2024 3 67
Das Ritterhaus Bubikon , gegründet 1192 durch Diethelm V. von Toggenburg als Verwaltungssitz (Kommende) des Johanniterordens*. Das Ritterhaus gilt heute als die am besten erhaltene Komturei des Johanniterordens in Europa (Komturei = Niederlassung von Ordensrittern). Die 'Rittergesellschaft Bubikon' übernahm das Haus 1936 und rettete es so vor dem Verfall. Heute betreibt die Gesellschaft die Anlage als Museum über die Geschichte des Johanniterordens. * Der Ritterliche Orden 'St. Johannis vom Spital zu Jerusalem' ist der älteste geistliche Ritterorden, die Anfänge liegen im Dunkeln. Wahrscheinlich gründeten Kaufleute aus Amalfi zwischen 1048 und 1071 in Jerusalem ein Hospital für arme und kranke Pilger. Um 1113 erhält Orden die Bezeichnung 'Orden St. Johannis vom Spital zu Jerusalem' mit der Doppelaufgabe, Kampf für den Glauben und Dienst an den 'Herren Kranken'. Unter Raimund von Puy (1120-1160) vollzog sich dadurch ein Wandel von der Spitalbruderschaft zum geistlichen Ritterorden und es wurden vermehrt militärische Aufgaben übernommen. Durch die Reformation ergab sich eine konfessionelle Trennung innerhalb des Ordens: Es entwickelte sich der evangelische Johanniterorden , während der katholisch gebliebene Teil des Ordens sich nach seinem neuen Sitz Malteserorden nannte.** Seitdem widmet sich der Johanniterorden ausschliesslich humanitären Aufgaben. ** Die heute bekannte Johanniter-Unfall-Hilfe wurde 1952 in Hannover gegründet, der Malteser Hilfsdienst 1953. Hier geht's zu den Wikipedia -Artikeln über ... das Ritterhaus Bubikon und ... über den Johanniterorden

Impressionen aus dem Ritterhaus Bubikon ...siehe…

16 Mar 2024 5 61
Das Ritterhaus Bubikon , gegründet 1192 durch Diethelm V. von Toggenburg als Verwaltungssitz (Kommende) des Johanniterordens. Das Ritterhaus gilt heute als die am besten erhaltene Komturei des Johanniterordens in Europa (Komturei = Niederlassung von Ordensrittern). Die 'Rittergesellschaft Bubikon' übernahm das Haus 1936 und rettete es so vor dem Verfall. Heute betreibt die Gesellschaft die Anlage als Museum über die Geschichte des Johanniterordens. Hier geht's zu den Wikipedia -Artikeln über ... das Ritterhaus Bubikon und ... über den Johanniterorden

Szenen vor dem Ritterhaus Bubikon ... P.i.P. (© Bu…

16 Mar 2024 3 71
Das Ritterhaus Bubikon , gegründet 1192 durch Diethelm V. von Toggenburg als Verwaltungssitz (Kommende) des Johanniterordens. Das Ritterhaus gilt heute als die am besten erhaltene Komturei des Johanniterordens in Europa (Komturei = Niederlassung von Ordensrittern). Die 'Rittergesellschaft Bubikon' übernahm das Haus 1936 und rettete es so vor dem Verfall. Heute betreibt die Gesellschaft die Anlage als Museum über die Geschichte des Johanniterordens. Hier geht's zu den Wikipedia -Artikeln: ... über das Ritterhaus Bubikon und ... über den Johanniterorden

Schloss Hegi - Winterthur (© Buelipix)

03 May 2020 5 88
Das Schloss Hegi im Osten der Stadt Winterthur. Der Bau mit den 1.6 Meter dicken Mauern wurde um das Jahr 1200 als Wohnturm und Weiherschloss erbaut, das Wasser für den Graben um das Schloss kam aus einem Seitenarm des Baches Eulach. 1225 war die Burg bischöflich-konstanzisches „Lehen der Herren von Hegi“. 1460 erbten die „Herren von Hohenlandenberg“ die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Burg Hegi. Um 1496 liessen Bischof Hugo von Konstanz und sein Bruder der Ulrich von Hohenlandenberg Ringmauer, Wohn- und Ökonomiebauten erstellen und erweiterten den Wassergraben. 1519 kam Hegi an die „Herren von Hallwil“. 1587 wollte Winterthur die Herrschaft kaufen, doch die Stadt Zürich übernahm die Burg und bildete eine äussere Obervogtei daraus, die bis 1798 bestand. 1915 erwarb Professor Friedrich Hegi-Naef die Burg, restaurierte sie und eröffnete die Sammlung mit Möbeln, Öfen, Keramikgegenstände, Glasmalereien und Waffen aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert. 1947 kaufte die Stadt Winterthur die Burg, bis ins Jahr 2000 wurde die Burg auch als Jugendherberge genutzt. Heute wird das Schloss vom Verein Schloss Hegi als Ort mit kulturell-pädagogischer Zielsetzung betrieben und dient als Treffpunkt, Museum, Pflanzengarten und als öffentlicher Park mit Schlossschenke.

Schloss Hegi - Winterthur (© Buelipix)

03 May 2020 1 2 83
Das Schloss Hegi im Osten der Stadt Winterthur. Der Bau mit den 1.6 Meter dicken Mauern wurde um das Jahr 1200 als Wohnturm und Weiherschloss erbaut, das Wasser für den Graben um das Schloss kam aus einem Seitenarm des Baches Eulach. 1225 war die Burg bischöflich-konstanzisches „Lehen der Herren von Hegi“. 1460 erbten die „Herren von Hohenlandenberg“ die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Burg Hegi. Um 1496 liessen Bischof Hugo von Konstanz und sein Bruder der Ulrich von Hohenlandenberg Ringmauer, Wohn- und Ökonomiebauten erstellen und erweiterten den Wassergraben. 1519 kam Hegi an die „Herren von Hallwil“. 1587 wollte Winterthur die Herrschaft kaufen, doch die Stadt Zürich übernahm die Burg und bildete eine äussere Obervogtei daraus, die bis 1798 bestand. 1915 erwarb Professor Friedrich Hegi-Naef die Burg, restaurierte sie und eröffnete die Sammlung mit Möbeln, Öfen, Keramikgegenstände, Glasmalereien und Waffen aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert. 1947 kaufte die Stadt Winterthur die Burg, bis ins Jahr 2000 wurde die Burg auch als Jugendherberge genutzt. Heute wird das Schloss vom Verein Schloss Hegi als Ort mit kulturell-pädagogischer Zielsetzung betrieben und dient als Treffpunkt, Museum, Pflanzengarten und als öffentlicher Park mit Schlossschenke.

Schloss Hegi - Winterthur (© Buelipix)

03 May 2020 3 88
Das Schloss Hegi im Osten der Stadt Winterthur. Der Bau mit den 1.6 Meter dicken Mauern wurde um das Jahr 1200 als Wohnturm und Weiherschloss erbaut, das Wasser für den Graben um das Schloss kam aus einem Seitenarm des Baches Eulach. 1225 war die Burg bischöflich-konstanzisches „Lehen der Herren von Hegi“. 1460 erbten die „Herren von Hohenlandenberg“ die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Burg Hegi. Um 1496 liessen Bischof Hugo von Konstanz und sein Bruder der Ulrich von Hohenlandenberg Ringmauer, Wohn- und Ökonomiebauten erstellen und erweiterten den Wassergraben. 1519 kam Hegi an die „Herren von Hallwil“. 1587 wollte Winterthur die Herrschaft kaufen, doch die Stadt Zürich übernahm die Burg und bildete eine äussere Obervogtei daraus, die bis 1798 bestand. 1915 erwarb Professor Friedrich Hegi-Naef die Burg, restaurierte sie und eröffnete die Sammlung mit Möbeln, Öfen, Keramikgegenstände, Glasmalereien und Waffen aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert. 1947 kaufte die Stadt Winterthur die Burg, bis ins Jahr 2000 wurde die Burg auch als Jugendherberge genutzt. Heute wird das Schloss vom Verein Schloss Hegi als Ort mit kulturell-pädagogischer Zielsetzung betrieben und dient als Treffpunkt, Museum, Pflanzengarten und als öffentlicher Park mit Schlossschenke.

Schloss Hegi - Winterthur ... P.i.P. (© Buelipix)

03 May 2020 10 6 136
Das Schloss Hegi im Osten der Stadt Winterthur. Der Bau mit den 1.6 Meter dicken Mauern wurde um das Jahr 1200 als Wohnturm und Weiherschloss erbaut, das Wasser für den Graben um das Schloss kam aus einem Seitenarm des Baches Eulach. 1225 war die Burg bischöflich-konstanzisches „Lehen der Herren von Hegi“. 1460 erbten die „Herren von Hohenlandenberg“ die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Burg Hegi. Um 1496 liessen Bischof Hugo von Konstanz und sein Bruder der Ulrich von Hohenlandenberg Ringmauer, Wohn- und Ökonomiebauten erstellen und erweiterten den Wassergraben. 1519 kam Hegi an die „Herren von Hallwil“. 1587 wollte Winterthur die Herrschaft kaufen, doch die Stadt Zürich übernahm die Burg und bildete eine äussere Obervogtei daraus, die bis 1798 bestand. 1915 erwarb Professor Friedrich Hegi-Naef die Burg, restaurierte sie und eröffnete die Sammlung mit Möbeln, Öfen, Keramikgegenstände, Glasmalereien und Waffen aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert. 1947 kaufte die Stadt Winterthur die Burg, bis ins Jahr 2000 wurde die Burg auch als Jugendherberge genutzt. Heute wird das Schloss vom Verein Schloss Hegi als Ort mit kulturell-pädagogischer Zielsetzung betrieben und dient als Treffpunkt, Museum, Pflanzengarten und als öffentlicher Park mit Schlossschenke.

Schloss Hegi - Winterthur (© Buelipix)

03 May 2020 2 94
Das Schloss Hegi im Osten der Stadt Winterthur. Der Bau mit den 1.6 Meter dicken Mauern wurde um das Jahr 1200 als Wohnturm und Weiherschloss erbaut, das Wasser für den Graben um das Schloss kam aus einem Seitenarm des Baches Eulach. 1225 war die Burg bischöflich-konstanzisches „Lehen der Herren von Hegi“. 1460 erbten die „Herren von Hohenlandenberg“ die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Burg Hegi. Um 1496 liessen Bischof Hugo von Konstanz und sein Bruder der Ulrich von Hohenlandenberg Ringmauer, Wohn- und Ökonomiebauten erstellen und erweiterten den Wassergraben. 1519 kam Hegi an die „Herren von Hallwil“. 1587 wollte Winterthur die Herrschaft kaufen, doch die Stadt Zürich übernahm die Burg und bildete eine äussere Obervogtei daraus, die bis 1798 bestand. 1915 erwarb Professor Friedrich Hegi-Naef die Burg, restaurierte sie und eröffnete die Sammlung mit Möbeln, Öfen, Keramikgegenstände, Glasmalereien und Waffen aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert. 1947 kaufte die Stadt Winterthur die Burg, bis ins Jahr 2000 wurde die Burg auch als Jugendherberge genutzt. Heute wird das Schloss vom Verein Schloss Hegi als Ort mit kulturell-pädagogischer Zielsetzung betrieben und dient als Treffpunkt, Museum, Pflanzengarten und als öffentlicher Park mit Schlossschenke.

Schloss Hegi - Winterthur (© Buelipix)

03 May 2020 4 114
Das Schloss Hegi im Osten der Stadt Winterthur. Der Bau mit den 1.6 Meter dicken Mauern wurde um das Jahr 1200 als Wohnturm und Weiherschloss erbaut, das Wasser für den Graben um das Schloss kam aus einem Seitenarm des Baches Eulach. 1225 war die Burg bischöflich-konstanzisches „Lehen der Herren von Hegi“. 1460 erbten die „Herren von Hohenlandenberg“ die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Burg Hegi. Um 1496 liessen Bischof Hugo von Konstanz und sein Bruder der Ulrich von Hohenlandenberg Ringmauer, Wohn- und Ökonomiebauten erstellen und erweiterten den Wassergraben. 1519 kam Hegi an die „Herren von Hallwil“. 1587 wollte Winterthur die Herrschaft kaufen, doch die Stadt Zürich übernahm die Burg und bildete eine äussere Obervogtei daraus, die bis 1798 bestand. 1915 erwarb Professor Friedrich Hegi-Naef die Burg, restaurierte sie und eröffnete die Sammlung mit Möbeln, Öfen, Keramikgegenstände, Glasmalereien und Waffen aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert. 1947 kaufte die Stadt Winterthur die Burg, bis ins Jahr 2000 wurde die Burg auch als Jugendherberge genutzt. Heute wird das Schloss vom Verein Schloss Hegi als Ort mit kulturell-pädagogischer Zielsetzung betrieben und dient als Treffpunkt, Museum, Pflanzengarten und als öffentlicher Park mit Schlossschenke.

Schloss Hegi - Winterthur (© Buelipix)

03 May 2020 5 98
Das Schloss Hegi im Osten der Stadt Winterthur. Der Bau mit den 1.6 Meter dicken Mauern wurde um das Jahr 1200 als Wohnturm und Weiherschloss erbaut, das Wasser für den Graben um das Schloss kam aus einem Seitenarm des Baches Eulach. 1225 war die Burg bischöflich-konstanzisches „Lehen der Herren von Hegi“. 1460 erbten die „Herren von Hohenlandenberg“ die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Burg Hegi. Um 1496 liessen Bischof Hugo von Konstanz und sein Bruder der Ulrich von Hohenlandenberg Ringmauer, Wohn- und Ökonomiebauten erstellen und erweiterten den Wassergraben. 1519 kam Hegi an die „Herren von Hallwil“. 1587 wollte Winterthur die Herrschaft kaufen, doch die Stadt Zürich übernahm die Burg und bildete eine äussere Obervogtei daraus, die bis 1798 bestand. 1915 erwarb Professor Friedrich Hegi-Naef die Burg, restaurierte sie und eröffnete die Sammlung mit Möbeln, Öfen, Keramikgegenstände, Glasmalereien und Waffen aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert. 1947 kaufte die Stadt Winterthur die Burg, bis ins Jahr 2000 wurde die Burg auch als Jugendherberge genutzt. Heute wird das Schloss vom Verein Schloss Hegi als Ort mit kulturell-pädagogischer Zielsetzung betrieben und dient als Treffpunkt, Museum, Pflanzengarten und als öffentlicher Park mit Schlossschenke.

Schloss Hegi - Winterthur (© Buelipix)

03 May 2020 6 4 92
Das Schloss Hegi im Osten der Stadt Winterthur. Der Bau mit den 1.6 Meter dicken Mauern wurde um das Jahr 1200 als Wohnturm und Weiherschloss erbaut, das Wasser für den Graben um das Schloss kam aus einem Seitenarm des Baches Eulach. 1225 war die Burg bischöflich-konstanzisches „Lehen der Herren von Hegi“. 1460 erbten die „Herren von Hohenlandenberg“ die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Burg Hegi. Um 1496 liessen Bischof Hugo von Konstanz und sein Bruder der Ulrich von Hohenlandenberg Ringmauer, Wohn- und Ökonomiebauten erstellen und erweiterten den Wassergraben. 1519 kam Hegi an die „Herren von Hallwil“. 1587 wollte Winterthur die Herrschaft kaufen, doch die Stadt Zürich übernahm die Burg und bildete eine äussere Obervogtei daraus, die bis 1798 bestand. 1915 erwarb Professor Friedrich Hegi-Naef die Burg, restaurierte sie und eröffnete die Sammlung mit Möbeln, Öfen, Keramikgegenstände, Glasmalereien und Waffen aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert. 1947 kaufte die Stadt Winterthur die Burg, bis ins Jahr 2000 wurde die Burg auch als Jugendherberge genutzt. Heute wird das Schloss vom Verein Schloss Hegi als Ort mit kulturell-pädagogischer Zielsetzung betrieben und dient als Treffpunkt, Museum, Pflanzengarten und als öffentlicher Park mit Schlossschenke.

Schloss Hegi - Winterthur (© Buelipix)

03 May 2020 3 75
Das Schloss Hegi im Osten der Stadt Winterthur. Der Bau mit den 1.6 Meter dicken Mauern wurde um das Jahr 1200 als Wohnturm und Weiherschloss erbaut, das Wasser für den Graben um das Schloss kam aus einem Seitenarm des Baches Eulach. 1225 war die Burg bischöflich-konstanzisches „Lehen der Herren von Hegi“. 1460 erbten die „Herren von Hohenlandenberg“ die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Burg Hegi. Um 1496 liessen Bischof Hugo von Konstanz und sein Bruder der Ulrich von Hohenlandenberg Ringmauer, Wohn- und Ökonomiebauten erstellen und erweiterten den Wassergraben. 1519 kam Hegi an die „Herren von Hallwil“. 1587 wollte Winterthur die Herrschaft kaufen, doch die Stadt Zürich übernahm die Burg und bildete eine äussere Obervogtei daraus, die bis 1798 bestand. 1915 erwarb Professor Friedrich Hegi-Naef die Burg, restaurierte sie und eröffnete die Sammlung mit Möbeln, Öfen, Keramikgegenstände, Glasmalereien und Waffen aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert. 1947 kaufte die Stadt Winterthur die Burg, bis ins Jahr 2000 wurde die Burg auch als Jugendherberge genutzt. Heute wird das Schloss vom Verein Schloss Hegi als Ort mit kulturell-pädagogischer Zielsetzung betrieben und dient als Treffpunkt, Museum, Pflanzengarten und als öffentlicher Park mit Schlossschenke.

23 items in total