Buelipix's photos with the keyword: Kutná Hora
Kutná Hora (© Buelipix)
01 Nov 2024 |
|
|
|
Kutná Hora (deutsch: Kuttenberg), eine Stadt mit etwa 22.000 Einwohnern in Mittelböhmen.
Gemäss einer Legende entstand der Name der Stadt, als ein Mönch bei der Arbeit auf einem Weinberg das erste Silber entdeckte und die Stelle mit seiner Kutte markierte, woraus der spätere Name 'Kuttenberg' entstand.
Wahrscheinlicher ist jedoch die Herleitung vom mittelhochdeutschen Wort 'Kutta' (Grube), das auf den Bergbau verweist.
Im Mittelalter, Ende des 13. Jahrhunderts, lieferte das Gebiet etwa ein Drittel der Silberproduktion Europas und war eine der bedeutendsten böhmischen Königsstädte.
König Wenzel II. von Böhmen verlieh der Stadt nach 1300 das Münzrecht und bis 1547 wurde hier der Prager Groschen geprägt ( wikipedia.org ... Prager_Groschen ).
Kuttenberg entwickelte sich zur Schatzkammer des Landes und dank der Einwohnerzahl zur zweitwichtigsten böhmischen Königsstadt nach Prag.
Mitte des 16. Jahrhunderts gingen die Lagerstätten jedoch zur Neige,der Silberbergbau wurde stark zurückgefahren, die Prägung des Prager Groschens eingestellt und die Stadt verlor ihre Bedeutung für Böhmen. Zwischen 1290 und 1620 wurden so etwa 2.500 Tonnen Silber abgebaut.
Während dem Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 verlor die Stadt das Münzrecht.
Zwei Brände (1770 und 1823) zerstörten grosse Teile der Stadt.
Bis zum Ersten Weltkrieg war die Stadt Garnison der K.u.K. Österreich-Ungarischen Armee.
Ab 1914 wurde hier das Böhmische Infanterie-Regiment Nr. 21 stationiert.
Während dem zweiten Weltkrieg, im April 1944 wurde in der städtischen Kaserne bzw. im ehemaligen Jesuitenkolleg die 'Nationalpolitischen Erziehungsanstalten' (NPEA) Böhmen eingerichtet.
1961 wurde Kutná Hora zum städtischen Denkmalschutzreservat.
1995 wurde es in die Liste der UNESCO-Kulturdenkmäler aufgenommen.
die 'Barborská' vor dem ehemaligen Jesuitenkollegs…
01 Nov 2024 |
|
|
Barborská - Kutná Hora (© Buelipix)
01 Nov 2024 |
|
|
|
Blick von der Barborská auf die Kostel sv. Jakuba…
01 Nov 2024 |
|
|
beruhigende Töne auf der Barborská ... (© Buelipix…
01 Nov 2024 |
|
|
|
Kutná Hora - Kostel sv. Jana Nepomuckého ... P.i.P…
01 Nov 2024 |
|
|
|
Rejskovo náměstí - Kutná Hora (© Buelipix)
01 Nov 2024 |
|
|
|
Chrám svaté Barbory - Dom der heiligen Barbara in…
30 Oct 2024 |
|
|
|
Der Chrám svaté Barbory (Dom der heiligen Barbara) in Kutná Hora.
Baubeginn war im Jahre 1388.
Die Bautätigkeiten waren vor allem vom Wohlstand der Kutnohorsker Silberminen abhängig, mussten mehrmals unterbrochen und 1588 wegen Geldmangel komplett eingestellt werden.
Der Bau wurde mit einer provisorischen Zwischenmauer versehen, die letzte Bauphase folgte dann zwischen 1884 und 1905.
Die Kirche ist heute auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO.
Kutná Hora (deutsch: Kuttenberg), eine Stadt mit etwa 22.000 Einwohnern in Mittelböhmen.
Gemäss einer Legende entstand der Name der Stadt, als ein Mönch bei der Arbeit auf einem Weinberg das erste Silber entdeckte und die Stelle mit seiner Kutte markierte, woraus der spätere Name 'Kuttenberg' entstand.
Wahrscheinlicher ist jedoch die Herleitung vom mittelhochdeutschen Wort 'Kutta' (Grube), das auf den Bergbau verweist.
Im Mittelalter, Ende des 13. Jahrhunderts, lieferte das Gebiet etwa ein Drittel der Silberproduktion Europas und war eine der bedeutendsten böhmischen Königsstädte.
König Wenzel II. von Böhmen verlieh der Stadt nach 1300 das Münzrecht und bis 1547 wurde hier der Prager Groschen geprägt ( wikipedia.org ... Prager_Groschen ).
Kuttenberg entwickelte sich zur Schatzkammer des Landes und dank der Einwohnerzahl zur zweitwichtigsten böhmischen Königsstadt nach Prag.
Mitte des 16. Jahrhunderts gingen die Lagerstätten jedoch zur Neige,der Silberbergbau wurde stark zurückgefahren, die Prägung des Prager Groschens eingestellt und die Stadt verlor ihre Bedeutung für Böhmen. Zwischen 1290 und 1620 wurden so etwa 2.500 Tonnen Silber abgebaut.
Während dem Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 verlor die Stadt das Münzrecht.
Zwei Brände (1770 und 1823) zerstörten grosse Teile der Stadt.
Bis zum Ersten Weltkrieg war die Stadt Garnison der K.u.K. Österreich-Ungarischen Armee.
Ab 1914 wurde hier das Böhmische Infanterie-Regiment Nr. 21 stationiert.
Während dem zweiten Weltkrieg, im April 1944 wurde in der städtischen Kaserne bzw. im ehemaligen Jesuitenkolleg die 'Nationalpolitischen Erziehungsanstalten' (NPEA) Böhmen eingerichtet.
1961 wurde Kutná Hora zum städtischen Denkmalschutzreservat.
1995 wurde es in die Liste der UNESCO-Kulturdenkmäler aufgenommen.
beim Dom der heiligen Barbara - Chrám svaté Barbor…
30 Oct 2024 |
|
|
|
Der Chrám svaté Barbory (Dom der heiligen Barbara) in Kutná Hora.
Baubeginn war im Jahre 1388.
Die Bautätigkeiten waren vor allem vom Wohlstand der Kutnohorsker Silberminen abhängig, mussten mehrmals unterbrochen und 1588 wegen Geldmangel komplett eingestellt werden.
Der Bau wurde mit einer provisorischen Zwischenmauer versehen, die letzte Bauphase folgte dann zwischen 1884 und 1905.
Die Kirche ist heute auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO.
im Dom der heiligen Barbara in Kutná Hora ... P.i.…
30 Oct 2024 |
|
|
|
Der Chrám svaté Barbory (Dom der heiligen Barbara) in Kutná Hora.
Baubeginn war im Jahre 1388.
Die Bautätigkeiten waren vor allem vom Wohlstand der Kutnohorsker Silberminen abhängig, mussten mehrmals unterbrochen und 1588 wegen Geldmangel komplett eingestellt werden.
Der Bau wurde mit einer provisorischen Zwischenmauer versehen, die letzte Bauphase folgte dann zwischen 1884 und 1905.
Die Kirche ist heute auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO.
im Dom der heiligen Barbara in Kutná Hora ... P.i.…
30 Oct 2024 |
|
|
|
Der Chrám svaté Barbory (Dom der heiligen Barbara) in Kutná Hora.
Baubeginn war im Jahre 1388.
Die Bautätigkeiten waren vor allem vom Wohlstand der Kutnohorsker Silberminen abhängig, mussten mehrmals unterbrochen und 1588 wegen Geldmangel komplett eingestellt werden.
Der Bau wurde mit einer provisorischen Zwischenmauer versehen, die letzte Bauphase folgte dann zwischen 1884 und 1905.
Die Kirche ist heute auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO.
im Dom der heiligen Barbara in Kutná Hora ... P.i.…
30 Oct 2024 |
|
|
|
Zahrady GASK ... P.i.P. (© Buelipix)
30 Oct 2024 |
|
|
Zahrady GASK (Park GASK) in Kutná Hora, einer Gartenanlage vor der 'Kunstgalerie der Mittelböhmischen Region', hier mit dem Bird of Paradise
was heisst hier 'fresh'? ... P.i.P. (© Buelipix)
29 Oct 2024 |
|
|
|
Irgendwie kommen da Zweifel an der Frische der Produkte auf, die in diesem Bistro angeboten werden ;-)
Kutná Hora ist bekannt für das Beinhaus (Kostnice Sedlec).
Das Beinhaus in Sedlec gilt als eine der grossen Sehenswürdigkeiten Tschechiens (ich frage mich zwar wieso, es gibt attraktivere Beinhäuser), in den Strassen und Souvenirshops ist das nicht zu übersehen.
Souvenirshop ... Souvenir siehe P.i.P. (© Buelipix…
29 Oct 2024 |
|
|
Kutná Hora ist bekannt für das Beinhaus (Kostnice Sedlec).
Das Beinhaus in Sedlec gilt als eine der grossen Sehenswürdigkeiten Tschechiens (ich frage mich zwar wieso, es gibt attraktivere Beinhäuser), in den Strassen und Souvenirshops ist das nicht zu übersehen ...
Fassade in Sedlec / Kutná Hora (© Buelipix)
29 Oct 2024 |
|
|
beim Friedhof in Sedlec, einem Ortsteil von Kutná…
29 Oct 2024 |
|
|
Beinhaus Sedlec - Kostnice Sedlec ... P.i.P. (© Bu…
29 Oct 2024 |
|
|
|
Das Kostnice Sedlec (deutsch: Beinhaus Sedlec), ein Ossarium in Sedlec, einem Ortsteil von Kutná Hora, etwa 70 km östlich von Prag.
Im Untergeschoss der 'Hřbitovní kostel Všech svatých' (deutsch: Allerheiligenkirche) auf dem Friedhof von Sedlec werden ca. 40.000 menschliche Skelette aufbewahrt, wovon die Knochen von etwa 10.000 Menschen künstlerisch zu Dekorationen und Einrichtungsgegenstände für das Kirchengebäude zu verarbeitet wurden.
Das Beinhaus kann besichtigt werden.
Im Beinhaus herrscht absolutes Fotografierverbot, wobei diverse Individuen trotzdem ständig Selfies mit dem Smartphone machten, wenn die 'Security' kurz abgelenkt war.
Da ich mich als Besucher/Tourist (= als 'Gast' in einem Land) an die Regeln halte, habe ich im Beinhaus selber nicht fotografiert!
Im Informationszentrum darüber ist/war fotografieren erlaubt (habe mich extra danach erkundigt), da habe ich mit dem Smartphone ein paar Bilder gemacht ...
Hier geht's zur Website des Beinhauses von Sedlec: sedlec.info ... beinhaus/
Jump to top
RSS feed- Buelipix's latest photos with "Kutná Hora" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter