bonsai59's photos with the keyword: Ludmilla

Lokparade, 241 338-3 von Triangula Logistik

27 Aug 2023 6 173
Triangula hat eine neue Ludmilla. Die Maschine 241 338-8 ( 9280 1241 338-3 D-TRG ) war früher in Diensten der Starkenberger Gruppe, die grüne Lackierung ist geblieben.

Lokomotiv-Generationen

27 Mar 2022 20 2 269
Zum Schluß noch zwei Maschinen, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Die obere Maschine, eine "Ludmilla". - Mit der Deutschen Reichsbahn der DDR entwickelte sich die Eisenbahn zu einem leistungsfähigem Transportmittel. So war hier bei Transporten von Gütern ab einer bestimmten Entfernung der Schiene der Vorzug zu geben. Schließlich war das Streckennetz der DDR das dicht befahrendste in ganz Europa. Von 1960 bis 1970 wurden in der DDR mit der V180 auch Großdiesellokomotiven gebaut. Das wurde später vom RGW, dem Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe verboten. Man hatte zukünftig Großdiesel aus der damaligen Sowjetunion zu beziehen, z.B. die "Taigatrommel", oder wie hier im obigen Bild die "Ludmilla". Diese wurden dann in den Jahren 1970 bis 1982 in der Lokomotivfabrik Woroschilowgrad, dem heutigen Luhansk (Ukraine) gebaut und unter anderem auch in die DDR geliefert. - Die 232 241-0 hatte am 22.08.1975 ihre Abnahme und wird damit im August 47 Jahre alt. 2003 wurde die Lok bei der DB schon mal ausgemustert und ging an Railion Nederland N.V., Utrecht. 2006 kam die Lok zurück nach Deutschland, zur Railion Deutschland AG und 2009 zu DB Schenker Rail Deutschland AG. Seit 2016 fährt die Lok für DB Cargo Deutschland AG. - Und so wie diese Lok sind die Ludmillas aus der heutigen Bahnlandschaft nicht so einfach wegzudenken. Auch bei privaten EVU's sind noch einige Maschinen diesen Typs regelmäßig im Einsatz. Auch wenn das "Eisen" alt geworden ist, sind sie mit ihrer "Einfachheit" und "Robustheit" immer noch vor schweren Güterzügen gefragt. - Gut, auf dem Bild kommt das nicht ganz so rüber ... ;-) Das war wohl eine Übergabefahrt, der ich hier begegnet bin. Auf dem anderen Bild nun das krasse Kontrastprogramm. Die Lokomotiven der Eurodual-Familie sind Zweikraftlokomotiven mit dieselelektrischem und elektrischem Antrieb für den Streckendienst, die von Stadler Rail bei Valencia in Spanien produziert werden. Das erste Exemplar wurde 2019 an die Havelländische Eisenbahn ausgeliefert. Die Lokomotiven zählen zu den größten einteiligen Lokomotiven auf deutschen Gleisen. de.wikipedia.org/wiki/Stadler_Eurodual - Ziel ist, Transportleistungen nicht nur auf elektrifizierten Strecken zu erbringen, sondern die Güter direkt zum Empfänger bringen zu können, welcher möglicherweise nur einen Gleisanschluß ohne Elektrifizierung besitzt und daß, ohne die Lok wechseln zu müssen und auch nichtelektrifizierte Strecken befahren zu können. Diese Maschine hier, mit der Nummer 159 209, fährt für das private Eisenbahverkehrsunternehmen "BSAS EisenbahnVerkehrs GmbH & Co. KG". Im unteren Bild rangiert die Maschine gerade im "Diesel-Betrieb". Siemens hat mit dem Vectron Dual Mode eine weitere Maschine, in dieser Richtung am Start. - Ich denke, daß ist die "Zukunft Energie" gerade im Güterverkehr bei der Bahn.

233 288 mit Gipszug von Chemnitz-Küchwald ...

11 Nov 2021 42 17 317
... kommend auf dem Göhrener Viadukt zwischen Cossen und Narsdorf. Der Göhrener Viadukt ist eine Eisenbahnbrücke auf der Bahnstrecke Neukieritzsch–Chemnitz im Ortsteil Göhren, südlich von Wechselburg in Sachsen. Der Göhrener Viadukt gehört neben der Elster- und Göltzschtalbrücke zu den eindrucksvollsten deutschen Brückenbauten aus der Frühzeit des Eisenbahnbaues. Sie überspannt das Tal der Zwickauer Mulde mitsamt der Muldentalbahn mit einer Höhe von 68 Meter, teilweise in zwei Etagen. de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6hrener_Viadukt

Ein Russe in Stollberg

04 Oct 2020 9 365
Zur Ausgestaltung des Bahnhofsfestes hat auch die DB einige Fahrzeuge nach Stollberg überführt, um sie dort zum Fest zu präsentieren. Die Lok wurde im Mai 1975 als "132 201-5" an die Deutsche Reichsbahn der DDR ausgeliefert und ist heute für die DB Cargo Deutschland AG im Einsatz. www.v300-online.com/0414.html

19 - Nie kommt es auf die Technik an, ...

04 May 2020 6 2 287
Nie kommt es auf die Technik an, sondern immer auf denjenigen, der die Technik handhabt, auf den Geist, in dem sie gehandhabt wird. Viktor Frankl (1905 - 1997), österreichischer Autor Ludmillas bei der Arbeit - 232 158-8 und 232 068-7 von LEG (Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH) auf dem Weg Richtung Gutenfürst

132 334-4 mit dem thüringer Sonderzug bei der Durc…

17 Dec 2018 5 4 312
www.ipernity.com/blog/bonsai59/4715196

232 601-5 der WFL

24 Aug 2018 1 749
1979 an die Deutsche Reichsbahn unter der Bezeichnung "132 601-6" ausgeliefert, kam diese Ludmilla zuerst in's BW Reichenbach/Vogtland. Bis zur z-Stellung im Dezember 2015 war die Lok für die DB im Dienst. Danach wurde sie im Seehafen Rostock abgestellt. Im September 2016 wurde sie von Wedler & Franz GbR Lokomotivdienstleistungen (WFL) übernommen und erhielt im September 2017 eine neue Hauptuntersuchung.

Am Rundhaus im ehemaligen BW Wittenberge

11 Mar 2018 4 2 422
Hier prässentieren sich die 50.35er 50 3570-4, 50 36 82-7, 50 3700-7, die Babelsbergerin DR 118 692-3 in Reichsbahnfarben, Ludmilla 232 500-9 in DB-Lackierung und der Goldbroiler 345 072-3 im Orange der Deutschen Reichsbahn.

241 338-3 der Starkenberger Baustoffwerke GmbH

09 Sep 2016 5 942
Die Lok wurde 1976 in der Lokomotivfabrik Oktober-Revolution, Woroschilowgrad gebaut. Abnahmedatum war der 25. März 1976. Erst BW war Cottbus unter der Bezeichnung 132 338-5. revisionsdaten.de/tfzdatenbank/tfz_detail.php?sa&id=7137&fahrzeugsuche=&art=1&such_start=8220

BR 130 101-9 der Deutschen Reichsbahn der DDR

09 Sep 2016 4 1 2079
Seit Anfang der 1960er Jahre setzte die Deutsche Reichsbahn auf Lokomotiven mit Dieselantrieb. Ab 1970 importierte sie Diesellokomotiven aus der Sowjetunion. In den 1970er Jahren plante die Deutsche Reichsbahn der DDR den Bau einer Dieselelektrischen Großdiesellokomotive, die sowohl im Güterzug- wie auch im Reisedienst eingesetzt werden sollte. Die Lokomotivfabrik Woroschilowgrad hatte bereits 1967 eine solche Lokomotive entwickelt und lieferte 1970 zwei Prototypen an die Reichsbahn zur Erprobung bei der VES-M in Halle. Die beiden Erprobungsmuster der Baureihe 130 mit elektrischer Zugheizung basierten auf der ursprünglichen Anforderung der DR und waren noch für 140 km/h ausgelegt. Deshalb erhielten sie die Betriebsnummern 130 101 und 102, in Aufbau und Technik entsprachen sie aber weitgehend der aus ihnen abgeleiteten BR 132, die mit geändertem Getriebe allerdings nur noch 120 km/h erreichte. Quelle: www.dbmuseum.de/museum_de/ausstellungen_fahrzeuge/fahrzeuge/fahrzeuguebersicht/auswahl_nach_standort/6820002/dr_130_101.html

(342/365) 2 Ludmillas auf dem Weg Richtung Meißen…

09 Dec 2015 9 5 494
Die DR-Baureihe 130, 131, 132, 142 und DB-Baureihe 230, 231, 232, 233, 234, 241, 242 bei Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_130

"Ludmilla" 130 002-9

Kohle für Chemnitz

13 Dec 2014 3 2 489
Ein mit einer Ludmilla bespannter Kohlezug fährt Richtung Chemnitzer Hauptbahnhof.