bonsai59's photos with the keyword: RüKB

Trittbrettfahrer 2.0

Schmalspurlok 99 1781-6 bei der Einfahrt in den Ba…

Zug der RüBB bei der Einfahrt in Sellin (Rügen)

HFF und "Rasender Roland"

Eisenbahnromantik - dem Abend entgegen

08 Mar 2019 48 39 1224
A tribute to Mr. Eisenbahnromantik im PIP: Hagen von Ortloff (links) auf der Modellbahnmesse Dresden im Februar 2018

251 901-5 der PRESS (DB V 51)

01 Mar 2019 2 408
Die Baureihe V 51 (ab 1968: Baureihe 251) bezeichnet eine kleine Serie von drei modernen Schmalspur-Diesellokomotiven, die im Jahre 1964 für die Deutsche Bundesbahn gebaut wurden. Die V 51 sollten den Betrieb mit den völlig überalterten Dampflokomotiven auf den verbliebenen drei 750 mm-Schmalspurstrecken in Baden-Württemberg rationalisieren. Bis auf die Spurweite sind die drei V 51 mit den zwei Maschinen der Baureihe V 52 baugleich. Sie gingen 1964 jeweils an die Federseebahn (V 51 901), die Schmalspurbahn Warthausen-Ochsenhausen (V 51 902) und die Bottwartalbahn (V 51 903), wobei sie sich überall hervorragend bewährten. Die 251 901 wurde 1971 nach Österreich an die Steiermärkischen Landesbahnen (StLB) verkauft und dort auf 760-mm (Bosnische Spur) umgespurt. Dort kam sie weiterhin in der originalen Farbgebung als „VL 21“ zum Einsatz, bevor sie zu Beginn des Jahres 1999 von den Rügenschen Kleinbahnen gekauft wurde, um nach erneuter Umspurung auf ihre ursprüngliche Spurweite von 750 mm als V 51 901 die dortigen Dampflokomotiven zu unterstützen. Seit 2008 gehört die Lok dem Landkreis Rügen und kommt für die PRESS – Rügensche BäderBahn zum Einsatz. de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_V_51

Mit dem "Rasenden Roland" auf Rügen unterwegs (HFF…

01 Mar 2019 23 16 951
... auf dem Weg Richtung Serams

HFF am Kilometer 40,5

Mit der RüBB unterwegs ...

01 Mar 2019 5 3 482
... kurz nach dem Haltepunkt Posewald Richtung Binz.

Kleinbahnwagen 970-812

01 Mar 2019 4 1 637
Seit Ende 2015 befindet sich im Park der Rügenschen BäderBahn (RüBB) leihweise ein ganz besonderer Sitzwagen. Es handelt sich um einen vor dem Ersten Weltkrieg in Düsseldorf für die Kleinbahn im Kreis Schlawe in Hinterpommern gebauten Vierachser mit Oberlichtdachaufbau und so genannten Weyer-Drehgestellen. So wie in Vorpommern auf der Insel Rügen, um Demmin und im Altkreis Greifswald in der Kaiserzeit die Kleinbahnen mit 750 mm Spurweite entstanden, so gab es einst auch in Hinterpommern um Köslin, um Stolp und um Schlawe jeweils Kleinbahnen mit dieser Spurweite. Letztere bezog 1897 sowie zwischen 1900 und 1910 in zwei Baulosen insgesamt neun vierachsige Sitzwagen. Hersteller war die AG Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co. Merkmal der in dieser Zeit von diesem Unternehmen für zahlreiche Auftraggeber produzierten schmalspurigen Drehgestellwagen war die vergleichsweise niedrige Wagenbodenhöhe. Möglich machten das die heute meist Weyer-Drehgestelle genannten Fahrwerke, bei denen die Federpakete nicht wie damals sonst allgemein üblich über den Radsätzen, sondern durch eine einfache Hebelkonstruktion etwa auf Zapfenhöhe aufgehangen waren. Außerdem sind die typischen schmalspurigen „Weyer-Wagen“ an den sich nach unten verjüngenden Wagenkästen („Fischbauch“), dem Oberlichtdachaufsatz sowie der Fensterteilung zu erkennen. So charakterisieren die Seitenwände größere nicht öffenbare Fenster, welche beidseitig von schmaleren, herablassbaren Fenstern flankiert werden. Die Betriebsnummern der Weyer-Wagen im Kreis Schlawe sind heute nicht mehr bekannt. Als sich die Betriebsleitung der Kleinbahn Anfang der 1930er Jahre entschloss, die schmalspurigen Strecken auf 1435 mm umzuspuren, schrieb sie die 750-mm-Fahrzeuge mit wenigen Ausnahmen zum Verkauf aus. Quelle: www.presskurier.de/147/fahrzeuge-im-portrat-der-kleinbahnwagen-970-812

Personenwagen der RüKB, 3. Klasse

4-achsiger DR-Personenwagen 2. Klasse der RüBB

99 1781-6 (DR-Baureihe 99.77–79) der RüBB beim Ran…

01 Mar 2019 5 1 477
Die Lokomotiven der Baureihe 99.77–79 der Deutschen Reichsbahn sind Neubaulokomotiven mit 750 mm Spurweite, die von 1952 bis 1956 für die Schmalspurbahnen Sachsens gebaut wurden. Sie ähneln den von 1928 bis 1933 gebauten Einheitslokomotiven der Baureihe 99.73–76. Von den 26 gebauten Fahrzeugen sind heute noch 22 erhalten. Zusammen mit den Einheitslokomotiven werden diese Lokomotiven in Fortführung der alten sächsischen Gattungsbezeichnungen häufig auch als Sächsische VII K bezeichnet. Formal ist diese Bezeichnung nicht richtig, da sie nicht mehr von den Sächsischen Staatseisenbahnen beschafft wurden.

Regioshuttle RS1 der PRESS fährt in den Bahnhof Pu…

Treibachse von DR 03 0020-2 im Bahnhof Putbus

PRESS 363 029-9

Auch die RüBB kann Schnee ... wenn welcher da ist!…

01 Mar 2019 2 545
Schneepflug der Rügenschen Bäderbahn, 97-49-13

Staatsbahnhof Bahnhof Putbus (HFF)

01 Mar 2019 7 478
... um 1889 erbaut von der Eisenbahnverwaltung des Königlich Preußischen Staates 1889 wurde die Staatseisenbahnstrecke Bergen - Putbus mit Anbindung an das Eisenbahnnetz Stralsund - Berlin und Stettin eröffnet. 1895 erhielten Reisende mit der Rügenschen Kleinbahn Anschluß in das Ostseebad Binz, 1896 nach Sellin, Altefähr, Altenkirchen und 1899 nach Göhren. Hier direkt am Bahnhof ein Regelspurgleis der Strecke Bergen Putbus.

23 items in total