bonsai59's photos with the keyword: Nürnberg

Wagen Nr. 8 Personenwagen II. Klasse der Ludwigs-E…

15 Apr 2024 9 1 154
Der 1835 in Dienst gestellte Wagen Nr. 8 ist das einzige erhaltene Originalfahrzeug der Ludwigs-Eisenbahn. dbmuseum.de/nuernberg/fahrzeuge/wagen-nr-8

Vom Adler zum ICE ... Eisenbahn im Wandel der Zeit

Adler - Nachbau

14 Apr 2024 10 2 300
Die Dampflokomotive "Adler" war die erste funktionsfähige in Deutschland eingesetzte Lokomotive. Sie wurde aus England importiert und versah 22 Jahre zwischen Nürnberg und Fürth ihren Dienst. dbmuseum.de/nuernberg/fahrzeuge/adler

Kohlenwagen (Chaldron Waggon) aus dem Jahr 1829 fü…

14 Apr 2024 8 2 189
Er ist das älteste erhaltene Eisenbahnfahrzeug in Europa außerhalb Großbritanniens. de.wikipedia.org/wiki/Chaldron en.wikipedia.org/wiki/Chaldron

Eisenbahnmuseum Nürnberg

14 Apr 2024 8 6 247
dbmuseum.de/nuernberg/ausstellungen

Happy Steam Fence Friday

12 Apr 2024 26 14 331
Gestern habe ich mir einen lang gehegten Wunsch erfüllt, der schon sehr, sehr lange auf meiner To-Do-Liste stand. - Ein Besuch im Eisenbahnmuseum Nürnberg. Sehr viel ist zur Historie der Eisenbahn, von ihren Anfängen bis in die heutige Zeit, vom Adler bis zum ICE, vor allem aus Deutschland zu sehen. Neben sehr vielen Lokmodellen in verschiedenen Maßstäben, Eisenbahnutensilien, historischen Dokumenten, viel Wissenswertem sind auch historische Originalfahrzeuge ausgestellt, wie zum Beispiel diese preußische P8. Diese Personenzug-Lokomotiven wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von der Berliner Maschinenbau AG nach Vorgaben des preußischen Lokomotiv-Dezernenten Robert Garbe konstruiert und von verschiedenen Herstellern gebaut. Mit knapp 4.000 Maschinen war sie damit eine der häufigst gebauten Dampfloks in Deutschland. Es war für mich jetzt vielleicht nicht das eindrücklichste Motiv, was ich gestern vor die Linse bekam, aber es hat einen Zaun im Bild, bzw. ein Geländer. ;-) Also HFF, liebe Ipernity-Freunde und habt ein schönes Wochenende.

Lokomotive "Phoenix" - Badische IX (IIa alt)

21 Apr 2024 10 340
Die erste Schnellzuglokomotive (1863) - Die badische Lokomotive "Phoenix" ist die einzige in Deutschland im Original erhaltene Lok der Bauart Crampton. dbmuseum.de/nuernberg/fahrzeuge/phoenix Die "Phoenix" stand für ein Portraitfoto etwas ungünstiger in der Halle. - Dafür hier um so besser zu sehen, die stromlinienförmig günstige Verkleidung der Bayrischen S 2/6.

Adler - Fahrwerksdetail (monochrome)

Stirnlaterne - Adler (monochrome)

Gekontert ...

21 Apr 2024 5 2 173
Ja, und genau was da bei dieser Schraubverbindung gekontert ist, weiß ich auch nicht mehr genau. ;-) War einfach eine Frage des ausprobierens des Objektivs und das Ergebnis hat mir gefallen. ;-D

Regler der bayrischen S 2/6 - monochrome (2)

21 Apr 2024 8 203
2 Bilder aus unterschiedlichen Perspektiven des Reglers der Bayrischen S 2/6. Der Regler (auch Regulator genannt) ist meist ein großer, axial drehbarer Hebel, dominierend in der Mitte an der Kesselwand, bei Seitenzugreglern seitlich neben dem Stehkessel. Er öffnet das Ventil im Dampfdom zur Versorgung der Zylinder und stellt damit quasi den "Gashebel" der Lok dar, mit dem der Dampfdruck im Schieberkasten gesteuert wird. Im technischen Sinne handelt es sich nicht um einen Regler, da er nicht automatisch auf geänderte Druckverhältnisse reagiert, sondern um einen schlichten Stellhebel. de.wikipedia.org/wiki/Bedienelemente_einer_Dampflokomotive

Regler der bayrischen S 2/6 (monochrom)

Führerbremsventil der bayrischen S 2/6

21 Apr 2024 9 8 220
Das Führerbremsventil (abgekürzt FbV) ist ein Ventilblock zur Steuerung der Druckluftbremse an Eisenbahnfahrzeugen. Es regelt in Abhängigkeit von seiner Stellung, ob die Bremsleitung einer Druckluftbremse entlüftet wird, und somit eine Bremsung eingeleitet oder gehalten wird, oder ob die Bremsleitung mit einem Drucklufterzeuger und Druckluftvorratsbehälter verbunden ist, und somit die Bremse wieder gelöst wird oder gelöst bleibt. Dieser Apparat befindet sich im Führerstand von Lokomotiven, Trieb- oder Steuerwagen, was seinen Namen erklärt. de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BChrerbremsventil

Im DB-Eisenbahnmuseum Nürnberg

21 Apr 2024 29 14 400
Dieses Bild soll jetzt der Schluß von meinem Besuch im Eisenbahnmuseum Nürnberg sein, ein Museum was mich mit vielen wirklich alten Eisenbahnfahrzeugen und sehr schönen Eisenbahnmodellen in verschiedenen Maßstäben sehr beeindruckt hat. Links im Bild hier die Bayrische S 2/6 und rechts die Lokomotive "Phoeönix". Die Maschinen sind nicht in das Bild hineinkopiert. Der Hintergrund ist ein riesiges Foto an der Stirnwand des Museums.

Schneller, schneller, immer schneller und noch sch…

20 Apr 2024 22 12 316
Es ist wohl die größte und gewaltigste Dampflok, die ich je gesehen habe und ich vor der Linse hatte. Die 01er Baureihe, die Bayrischen S 3/6, die 18er sind schon imposante Fahrzeuge, aber die 05 001 mit ihrer Stromlinienverkleidung setzt noch mal einen oben drauf. Wie schon beim Fliegenden Hamburger geschrieben, waren die Bestrebungen in den 1930er Jahren groß, schnelle Fahrzeuge zu entwickeln, um der Konkurenz von Flugzeug und Auto standhalten zu können. So entstand auch die BR 05. Die Lok wurde bei Borsig in Berlin gefertigt und 1935 an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Mit 130 Tonnen war sie eine der schwersten Dampfloks überhaupt. Der äußere Eindruck täuscht also durchaus nicht! Und schnell war sie auch. 1936 stellte die Schwesterlok 05 002 einen Weltrekord für Dampflokomotiven auf. - Die Jalousien an der Seite der Maschine dienen der Wartung, um leichter an das Fahrwerk zu gelangen. dbmuseum.de/nuernberg/fahrzeuge/schnellzuglokomotive-05001

Schneller, schneller, immer schneller

20 Apr 2024 13 2 230
1906 die schnellste Lokomotive ihrer Zeit. Im Jahr 1907 erreichte die von Anton Hammel konstruierte Schnellzuglokomotive S 2/6 eine Geschwindigkeit von 154,5 km/h. Da die Lok aaber auch Schwächen hatte, was bei 2,20 Meter im Durchmesser großen Antriebsrädern nicht unbedingt verwundert, blieb die Lok ein Einzelstück. Eine Serienproduktion gab es nicht. dbmuseum.de/nuernberg/fahrzeuge/s-2-6 In den PIPs Einblicke auf den Führerstand der Maschine. Auffällig dort, die zwei Feuerlöcher.

Saarbrücken 3143 - Preußische G 3

20 Apr 2024 11 2 184
Die Lokomotiven der Baureihe G 3 bildeten das Rückgrat des preußischen Güterverkehrs. Die letzte Maschine dieser Art ist im DB Museum erhalten geblieben. Mit insgesamt 2.233 Exemplaren war die G 3 eine der meistgebauten Dampflokomotivbaureihen in Deutschland. dbmuseum.de/nuernberg/fahrzeuge/preussische-g3

Nürnberg, Henkersteg

08 Aug 2017 13 20 475
1457 wurde für Fußgänger über dem südlichen Ausfluss der Pegnitz an der vorletzten Stadtmauer ein Holzsteg errichtet. Den Namen Henkersteg erhielt er vom Henkerturm, der früheren Wohnung des reichsstädtischen Henkers auf dem Säumarkt (heute: Trödelmarkt). Während des Hochwassers von 1595 verursachten Eisgang und Eisstau Schäden an den Brücken über die Pegnitz. Der Einsturz des Henkerstegs Ende Januar 1595 kostete acht Schaulustige das Leben, als sie mit der Brücke von den Fluten mitgerissen wurden. Nach dem Hochwasser riss man drei Stadtmauerbögen der vorletzten Stadtbefestigung ab und errichtete den Henkersteg weiter westlich als überdachten Holzsteg neu; seitdem mündet das südliche Ende des Steges in den Unschlittplatz. In den Jahren 1657, 1671, 1761 und 1776 wurde der Henkersteg erneuert oder umgebaut. Nach starken Kriegsschäden wurde der Steg 1954 rekonstruiert. Im Jahr 2000 wurde er zu einer Station der anlässlich des 950. Stadtgeburtstages entstandenen Historischen Meile Nürnbergs. de.wikipedia.org/wiki/Henkersteg

25 items in total