bonsai59's photos with the keyword: scan
Pasterze am Großglockner und Aussichtspunkt
08 Jan 2024 |
|
|
|
Pasterze, so heißt der größte Gletscher Österreichs am Großglockner. Mit seinen ca. 8 km Länge ist es auch der Längste der Ostalpen, so habe ich das bei Wikipedia gelesen.
Nordansicht Großglockner 1995
Hochalpenstraße zum Großglockner 1995
08 Jan 2024 |
|
|
|
Diese Aufnahme ist wohl entstanden als wir Rast bei der Auffahrt zum Großgkockner machten. Ich bewundere heute noch den Busfahrer, wie er den Bus über die Hochalpenstraße lenkte. Bei einem entgegenkommenden Bus mußte der Fahrer teilweise den Spiegel anklappen, damit die überhaupt aneinander vorbei kamen und in Spitzkehren zurücksetzen, um durch die Kurve zu kommen.
Kaiser-Franz-Josefs-Höhe 1995
08 Jan 2024 |
|
|
|
Mit Inspiration von Meister Buchen Der König der Berge habe ich mal tief in die Fotokiste geschaut. Die vier Bilder sind Scans vom Papierbild, von der Qualität nicht soo berauschend. Kamera war, glaube ich, eine ganz einfache "Knips" von Revue-Quelle. Rchts im Bild könnte vielleicht das damalige Hotel Kaiser-Franz-Josef sein, was 1997 abgebrannt ist. Bin mir da aber nicht sicher. Wer es weiß kann mich gern berichtigen.
Den Aufnahmezeitpunkt weiß ich auch nicht genau, aber sicher 1995. Monat könnte Juli oder August gewesen sein, da ich damals beim Urlaub noch auf die Schulferienzeit achten mußte.
Historisches FF
17 Apr 2020 |
|
|
|
Dann frage ich doch mal in die Runde ... Wo war ich hier? Wer erkennt es?
Das ging aber fix! Cammino erhält hundert Punkte.
Das Bild ist ein Scan von einem analogen Papierbild. Damals habe ich mich noch nicht wirklich mit Fotografieren beschäftigt. Das war wohl damals ein ganz billiger Apparat von Quelle-Revue mit Kleinbildfilm. Das Bild ist bei einer kleinen Wanderung entlang des Limes entstanden. Von der Geschichte der Römer war ich schon immer fasziniert.
Das Kastell Saalburg ist ein auf dem Taunuskamm nordwestlich von Bad Homburg vor der Höhe gelegenes ehemaliges Kastell des römischen Limes. Das Kohortenkastell befindet sich unmittelbar westlich der heutigen Bundesstraße 456, etwa auf halbem Wege zwischen der Stadt Bad Homburg vor der Höhe und der Gemeinde Wehrheim im Hochtaunuskreis. Es gilt als das besterforschte und am vollständigsten rekonstruierte Kastell des Obergermanisch-Raetischen Limes, der seit 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.
Die Saalburg ist eines von zwei Häusern des Archäologischen Landesmuseums Hessen (ALMhessen). Neben einem archäologischen Museum gehören ein archäologischer Park und ein Forschungszentrum zur Saalburg. Das Museum fungiert als zentrales Hessisches Landesmuseum für die Archäologie der römischen Provinzen und beherbergt darüber hinaus das zentrale Limesinformationszentrum für Hessen, der Arbeitsschwerpunkt des Forschungszentrums liegt entsprechend im Bereich der Provinzialrömischen Archäologie.
de.wikipedia.org/wiki/Kastell_Saalburg
Als Chemnitz noch an den Eisenbahnfernverkehr ange…
15 Dec 2017 |
|
|
|
Namensgebung der Interregio-Relation Chemnitz-Berin-Rostock-Berlin-Chemnitz. An diesem Tag wurde das Zugpaar 2278/2277 in Waren/Müritz auf den Namen "Müritz" getauft.
Der Interregio (Kurzform: IR) ist eine ehemalige Zuggattung, die 1988 von der Deutschen Bundesbahn als ein Zugsystem des Fernverkehrs eingeführt wurde und auf Dauer den damaligen D-Zug ablösen sollte, der in individuellen Fahrplanlagen fuhr.
Regionen und Mittelstädte sollten mit festen, im Takt betriebenen Linien an das Fernverkehrsnetz angebunden werden, unterhalb der zuschlagpflichtigen Netze von Intercity (IC), Eurocity (EC) und ab 1991 dem Intercity-Express (ICE).
Die Zuggattung Interregio wurde im Juni 2006 eingestellt, einzelne Bundesländer führten auf Bestellung der jeweiligen Landesregierung ersatzweise die Zuggattung Interregio-Express (Kurzform: IRE) ein.
de.wikipedia.org/wiki/Interregio_(Deutschland)
Überraschung in Waren/Müritz
15 Dec 2017 |
|
|
|
Auf der Fahrt von Chemnitz nach Mecklenburg wurde ich in Waren/Müritz schon etwas überrascht, als wir dort mit "Großem Bahnhof" und Blasmusik empfangen wurden. Hätte eigentlich nur noch der "rote Teppich" gefehlt. ;-) Aber es ging ja nicht um mich. Ausgerechnet an diesem Tag fand dort die feierliche Namensverleihung des Interregios 2278/2279 Chemnitz-Berlin-Rostock-Berlin-Chemnitz statt. Der Eisenbahnverbindung wurde in Anwesenheit von Verantwortlichen der Bahn, Politik und der Presse der Name "Müritz" verliehen. Heute sind diese Interregioverbindungen bereits wieder Geschichte. - Von Chemnitz aus an die Ostsee gibt es keine Direktverbindung mehr.
Als die Ferkeltaxen bei der DB noch Dienst taten .…
15 Dec 2017 |
|
|
|
Triebwagen 972 714-0 mit Beiwagen der DB in Waren/Müritz kurz vor der Abfahrt nach Ludwigslust
Im Volksmund wurden diese Triebwagen gern als Ferkeltaxe oder als Blutblase bezeichnet. Ferkeltaxe weil die Triebwagen vor allem im ländlichen Bereich ihren Dienst taten und Blutblase wegen der roten Farbgebung, die die Triebwagen bei der Deutschen Reichsbahn der DDR hatten.
Nach dieser Internetseite ferkeltaxe.wordpress.com/statistik soll sich dieser 1969 gebaute Triebwagen heute auf Kuba befinden.
Ticket, Weißeritztalbahn, 17.06.2017
25 Jun 2017 |
|
|
Nun aber zur Fahrt nach Kipsdorf. Hier ein Scan vom Fahrschein. Hin- und Rückfahrt von Freital-Hainsberg nach Kurort Kipsdorf und zurück kosteten für einen Erwachsenen 23 Euro.
Wohnungsbau in der DDR - als das Chemnitzer Hecker…
24 Feb 2017 |
|
|
|
Im Heckertgebiet von Chemnitz 1985
24 Feb 2017 |
|
|
|
Long ago in the wild wild east (HFF)
24 Feb 2017 |
|
|
|
Die schwarze Fahne zeigts, ...
09 Jan 2016 |
|
|
|
... es muß wieder Kohle auf's Feuer.
Fotografiert mit meiner "beirette vsn" und einem Farbnegativ-Film AGFA-Vista plus 200 ISO, Blende f8 und Belichtungszeit 1/125s. Aufgefallen auf dem Bild sind mir leichte weiße Streifen. Ich nehme an, daß diese durch den Transport des Filmes in der Kamera entstanden sind. Diese feinen Streifen sind auch auch auf den anderen Bildern des Films zu sehen. Der Film wurde in der Drogerie-Kette "dm" entwickelt, die Bilder als Positiv ausbelichtet und auf CD gebrannt. Die Fotos wurden von mir etwas kleiner geschnitten, weil bei allen Bildern an einer Ecke ein kleiner schwarzer Rand zu sehen war, der sicher beim Scannen entstanden ist. Alle anderen Einstellungen sind von mir nachträglich nicht auf dem PC verändert oder nachgebessert worden.
Ich sag's dir, ...
09 Jan 2016 |
|
|
... eine drei-viertel Stunde brauchen wir für die Rückfahrt nach Jöhstadt.
Fotografiert mit meiner "beirette vsn" und einem Farbnegativ-Film AGFA-Vista plus 200 ISO, Blende f8 und Belichtungszeit 1/125s. Aufgefallen auf dem Bild sind mir leichte weiße Streifen. Ich nehme an, daß diese durch den Transport des Filmes in der Kamera entstanden sind. Diese feinen Streifen sind auch auch auf den anderen Bildern des Films zu sehen. Der Film wurde in der Drogerie-Kette "dm" entwickelt, die Bilder als Positiv ausbelichtet und auf CD gebrannt. Die Fotos wurden von mir etwas kleiner geschnitten, weil bei allen Bildern an einer Ecke ein kleiner schwarzer Rand zu sehen war, der sicher beim Scannen entstanden ist. Alle anderen Einstellungen sind von mir nachträglich nicht auf dem PC verändert oder nachgebessert worden.
Hier fährt die Lok 99 1715-4 ...
09 Jan 2016 |
|
|
... am Wasser-Haus vorbei.
Fotografiert mit meiner "beirette vsn" und einem Farbnegativ-Film AGFA-Vista plus 200 ISO, Blende f8 und Belichtungszeit 1/125s. Aufgefallen auf dem Bild sind mir leichte weiße Streifen. Ich nehme an, daß diese durch den Transport des Filmes in der Kamera entstanden sind. Diese feinen Streifen sind auch auch auf den anderen Bildern des Films zu sehen. Der Film wurde in der Drogerie-Kette "dm" entwickelt, die Bilder als Positiv ausbelichtet und auf CD gebrannt. Die Fotos wurden von mir etwas kleiner geschnitten, weil bei allen Bildern an einer Ecke ein kleiner schwarzer Rand zu sehen war, der sicher beim Scannen entstanden ist. Alle anderen Einstellungen sind von mir nachträglich nicht auf dem PC verändert oder nachgebessert worden.
Die 99er ...
09 Jan 2016 |
|
|
... wird abgekuppelt und fährt zurück.
Fotografiert mit meiner "beirette vsn" und einem Farbnegativ-Film AGFA-Vista plus 200 ISO, Blende f8 und Belichtungszeit 1/125s. Aufgefallen auf dem Bild sind mir leichte weiße Streifen. Ich nehme an, daß diese durch den Transport des Filmes in der Kamera entstanden sind. Diese feinen Streifen sind auch auch auf den anderen Bildern des Films zu sehen. Der Film wurde in der Drogerie-Kette "dm" entwickelt, die Bilder als Positiv ausbelichtet und auf CD gebrannt. Die Fotos wurden von mir etwas kleiner geschnitten, weil bei allen Bildern an einer Ecke ein kleiner schwarzer Rand zu sehen war, der sicher beim Scannen entstanden ist. Alle anderen Einstellungen sind von mir nachträglich nicht auf dem PC verändert oder nachgebessert worden.
Abgestellte Schmalspur-Güterwagen ...
09 Jan 2016 |
|
|
... im Bahnhof Steinbach. In der Bildmitte hinter den Güterwagen das Wasserhaus. Der Weg rechts im Bild ist ein wanderweg, der immer in relativer Nähe der Bahn bis nach Jöhstadt verläuft.
Fotografiert mit meiner "beirette vsn" und einem Farbnegativ-Film AGFA-Vista plus 200 ISO, Blende f8 und Belichtungszeit 1/125s. Aufgefallen auf dem Bild sind mir leichte weiße Streifen. Ich nehme an, daß diese durch den Transport des Filmes in der Kamera entstanden sind. Diese feinen Streifen sind auch auch auf den anderen Bildern des Films zu sehen. Der Film wurde in der Drogerie-Kette "dm" entwickelt, die Bilder als Positiv ausbelichtet und auf CD gebrannt. Die Fotos wurden von mir etwas kleiner geschnitten, weil bei allen Bildern an einer Ecke ein kleiner schwarzer Rand zu sehen war, der sicher beim Scannen entstanden ist. Alle anderen Einstellungen sind von mir nachträglich nicht auf dem PC verändert oder nachgebessert worden.
Bahnhof Steinbach ...
09 Jan 2016 |
|
|
... der Preßnitztalbahn. Noch herrscht Ruhe auf dem Bahnhofsgelände. Der Zug aus Jöhstadt wird erst 10 Minuten später erwartet. Eile ist nicht geboten, da der Zug hier endet. Ein Gleis gibt es hier nur noch bis kurz hinter den Bahnhof.
Der Bahnhof Steinbach war die wichtigste Unterwegsstation der Preßnitztalbahn. Nach der Stilllegung der Strecke errichtete die Gemeinde Steinbach auf dem Gelände eine Kindertagesstätte, wobei die alten Hochbauten allerdings erhalten blieben.
Heute ist der Bahnhof Steinbach Endpunkt der von Jöhstadt kommenden Museumsbahn. Die Kindertagesstätte wurde Ende der 1990er Jahre abgerissen und die Gleisanlage nach historischem Vorbild neu errichtet. Im Jahr 2000 wurde der neue Bahnhof in Betrieb genommen.
Fotografiert mit meiner "beirette vsn" und einem Farbnegativ-Film AGFA-Vista plus 200 ISO, Blende f8 und Belichtungszeit 1/125s. Aufgefallen auf dem Bild sind mir leichte weiße Streifen. Ich nehme an, daß diese durch den Transport des Filmes in der Kamera entstanden sind. Diese feinen Streifen sind auch auch auf den anderen Bildern des Films zu sehen. Der Film wurde in der Drogerie-Kette "dm" entwickelt, die Bilder als Positiv ausbelichtet und auf CD gebrannt. Die Fotos wurden von mir etwas kleiner geschnitten, weil bei allen Bildern an einer Ecke ein kleiner schwarzer Rand zu sehen war, der sicher beim Scannen entstanden ist. Alle anderen Einstellungen sind von mir nachträglich nicht auf dem PC verändert oder nachgebessert worden.
Jump to top
RSS feed- bonsai59's latest photos with "scan" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter