bonsai59's photos with the keyword: Sächsische Dampfschifffahrt
Raddampfer Riesa
11 Jan 2023 |
|
|
|
Der Raddampfer Riesa wurde 1897 in der Schiffswerft Blasewitz bei Dresden gebaut und Unter dem Namen "Habsburg" mit der Baunummer 41 auf Kiel gelegt. Namensgeber war das Adelsgeschlecht der Habsburger. 1919 erhielt es als zweites Schiff den Namen "Riesa". Bis 1976 war es im Einsatz.
1976 musste das Schiff wegen eines erneuten Kesselschadens abgestellt werden. Es entging der geplanten Verschrottung durch eine Initiative der Stadt Oderberg. Der Leiter des Heimatmuseums, Günter Hofmann, setzte sich dafür ein, dass das Schiff nach Oderberg gebracht wurde. Um es über schmale Kanäle vor Ort zu bringen, wurden die Radkästen abmontiert. Im August 1978 wurde das Schiff nach Oderberg geschleppt und dort am 29. März 1979 an Land genommen. Hier ist es seitdem der Öffentlichkeit als Museumsschiff im Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg zugängig.
Quelle: de.wikipedia.org/w/index.php?title=Riesa_(Schiff,_1897)&oldid=228934322
Historischer Raddampfer "Leipzig"
01 Apr 2016 |
|
|
|
Die Sächsische Dampfschiffahrts GmbH & Co. Conti Elbschiffahrts KG, kurz Sächsische Dampfschiffahrt oder Weiße Flotte, mit der Zentrale in Dresden gilt als die älteste und größte Raddampfer-Flotte der Welt. Befahren wird die Elbe zwischen Diesbar-Seußlitz bei Meißen und Bad Schandau, zu Sonderfahrten auch bis Ústí nad Labem (dtsch. Aussig) in Tschechien. Die Sächsische Dampfschiffahrt verfügt über ein eingetragenes Kommanditkapital von über 18 Mio. Euro, das von fast 500 Kommanditisten gehalten wird. Verwaltet wird sie von der CONTI Beteiligungsverwaltungs GmbH & Co. KG in München.
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4chsische_Dampfschiffahrt
Die Leipzig wurde 1929 in Dresden Laubegast gebaut.
Länge = 70,1 m
Breite = 12,9 m
Tiefgang = 78 cm
Antrieb: schrägliegende Zweizylinder-Heißdampf-Verbundmaschine mit Einspritzkondensation und Ventilsteuerung, 350 PS, 2-Flammrohr-Zylinderkessel
Betriebsstoff: Heizöl extraleicht
Dampfschiff "Krippen"
23 Sep 2019 |
|
|
|
Der Raddampfer Krippen wurde 1892 in der Schiffswerft Blasewitz gebaut. Das Schiff wurde unter dem Namen Tetschen mit der Baunummer 31 auf Kiel gelegt. Am 28. Mai 1892 erfolgte der Stapellauf und am 5. Juni 1892 die Jungfernfahrt. Am 21. Juni 1892 wurde sie in Dienst gestellt. Im Jahr 1946 erhielt sie als zweites Schiff den Namen Krippen. Seit 1999 gehört sie zum Bestand der Sächsischen Dampfschiffahrts GmbH & Co. Conti Elbschiffahrts KG und fährt auf der Oberelbe. Ihr Liegeplatz sind die Anlegestellen am Terrassenufer in Dresden.
de.wikipedia.org/wiki/Krippen_(Schiff,_1892)
Sehr schön sieht man hier den abgeklappten Schornstein des Schiffes, damit das Schiff die Elbebrücken passieren kann.
Raddampfer Pillnitz
18 Feb 2022 |
|
|
|
Der Raddampfer Pillnitz wurde 1886 in der Schiffswerft Blasewitz gebaut. Das Schiff wurde unter dem Namen Koenigin Carola mit der Baunummer 20 auf Kiel gelegt. Namensgeber des Schiffes war Carola von Wasa-Holstein-Gottorp, die sächsische Königin. Im Jahr 1919 erfolgte die Umbenennung in Diesbar und 1923 in Elida. 1927 erhielt es als drittes Schiff den Namen Pillnitz. Nachdem es 1952 in Weltfrieden umbenannt worden war, erhielt es 1993 wieder seinem alten Namen Pillnitz. Seit 1992 gehört es zum Bestand der Sächsischen Dampfschiffahrts GmbH & Co. Conti Elbschiffahrts KG und fährt auf der Oberelbe.
de.wikipedia.org/wiki/Pillnitz_(Schiff,_1886)
Jump to top
RSS feed- bonsai59's latest photos with "Sächsische Dampfschifffahrt" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter