aNNa schramm's photos with the keyword: Inntal
ausgedient ...
04 Oct 2024 |
|
|
|
HFF -
diese Bergstiefel haben ihren Dienst getan -
gesehen am Weinbergerhaus im Kaisergebirge, 1.272 m.
ein Blick ins Inntal, im Hintergrund rechts das Kranzhorn 1.365 m - links der Wildbarren 1.448 m, dazwischen fliesst der Inn.
Traumhaft
Schnee heute
25 Nov 2023 |
|
|
|
Das 1.368 Meter hohe Kranzhorn ist ein fantastischer Wanderberg in den Chiemgauer Alpen, über den die Grenze zwischen Deutschland und Österreich verläuft. Beide Länder haben ein eigenes Gipfelkreuz, die man schon von weitem hoch über dem malerischen Inntal ragen sieht.
Schnee heute
25 Nov 2023 |
|
|
Das 1.368 Meter hohe Kranzhorn ist ein fantastischer Wanderberg in den Chiemgauer Alpen, über den die Grenze zwischen Deutschland und Österreich verläuft. Beide Länder haben ein eigenes Gipfelkreuz, die man schon von weitem hoch über dem malerischen Inntal ragen sieht.
Vergänglichkeit ... - ein letzter Gruß an Andy Rod…
19 Aug 2023 |
|
|
|
Blick von der Brentenjochalm auf den mäandernden Inn nordwärts
_______
Oh es ist sehr traurig, dass er es nicht mehr geschafft hat nach seiner Krankheit zu genesen. Am 16. Juli 2023 sah ich noch ein älteres Foto auf seiner IP-Seite, welches er dort eingestellt hatte. Allerdings wußte ich nicht, dass es ihm nun wieder schlechter ging.
Ich kannte ihn noch aus Panoramio-Zeiten....
Es ist traurig und ich spreche den Angehörigen mein Beileid aus.
Oberaudorf
09 Dec 2022 |
|
|
Das Kranzhorn
03 Dec 2021 |
|
|
|
1600 x 900
______
Das Kranzhorn ist ein 1368m hoher Berg am Westrand der Chiemgauer Alpen. Über seinen Gipfel verläuft die deutsch-österreichische Staatsgrenze zwischen Bayern und Tirol.
Das Kranzhorn und der gegenüberliegende Wildbarren bildeten während der Würmeiszeit das Alpentor des Inntalgletschers.
Auf deutscher Seite gehört der Berg zur Gemeinde Nußdorf am Inn im Landkreis Rosenheim, auf österreichischer Seite zur Gemeinde Erl im Bezirk Kufstein.
Seit 1504 verläuft auf die Mitte des Gipfels die Ländergrenze Bayern-Österreich. Endgültig festgelegt wurde die Grenze 1670. Der Gipfel des Berges trägt daher zwei Gipfelkreuze, er ist weit aus dem Inntal sichtbar. >>>
https://www.test.ipernity.com/doc/anna.schramm/47457870
Vom Gipfel aus hat man eine gute Aussicht zum Wendelstein im Westen und zum Wilden Kaiser im Süden. (WIKI)
Nur ein schmaler Grad führt zum Gipfel >>> www.ipernity.com/doc/anna.schramm/47457830
______
An der markanten 'Nase' ist Schuld daran der Inngletscher, der während der letzten Eiszeiten mit seiner unvorstellbaren Stoßkraft alles beiseite räumte, das den Blick auf und vom Kranzhorn versperren könnte.
Ja, auch beim Kranzhorn selbst machte er nicht Halt. Denn gemeinsam mit dem Heuberg steht das Kranzhorn auf der Außenkurve, dort wo der Gletscherstrom mit einer Linkskurve die letzte Schikane nahm, bevor es im Rosenheimer Land auf die Zielgerade ging. Außenkurve ist immer gefährlich, das weiß man seit dem ersten Seifenkistenrennen. Entsprechend hobelte der Eisstrom aus den Tiroler Zentralalpen alles ab, was im Weg stand. Übrig blieb eine steile Waldflanke auf der Inntalseite, oben in Gipfelnähe eine kleine, fast senkrechte Felswand und herrliches Almgelände auf der dem Gletscher abgewandten Hälfte. Das macht das Kranzhorn heute zum perfekten Wanderziel mit einer 1a-Aussichtsloge!
Einen richtigen Charakterkopf hat das Kranzhorn und so erkennt man es leicht - sei es, wenn man am Inn entlang radelt oder an einem lauschigen Abend im Biergarten sitzt, sei es von der Kirche oben am Petersbergl, von der Inntal-Autobahn aus oder während der Bahnfahrt von Rosenheim nach Kufstein.
Den Tirolern danken wir nicht nur den XXL-Hobel namens Inngletscher, sondern auch eines der beiden Gipfelkreuze am Kranzhorn. Ob nun das österreichische Gipfelkreuz, das noch ein wenig näher am Abgrund steht, schöner ist oder das bayerische mit den goldenen Kugeln, das ein wenig höher ragt, ist Geschmacksfrage. Berechtigung haben sie beide, denn der 1366 Meter hohe Gipfel liegt genau auf der Landesgrenze. Aber besucht wird das Kranzhorn ohnehin nicht nur von Tirolern und Bayern.
Gerne wird mit der Lage direkt auf der bayerisch-Tiroler Grenze auch der Name des Berges erklärt: Kranzhorn - Grenzhorn. Aber wahrscheinlicher ist es, dass unsere Vorfahren gar nicht das Trennende, die Grenze, betonen wollten, sondern dass das Kranzhorn seinen Namen von den Wacholderbüschen hat, die hier wachsen. Früher hießen sie „Khrantsu“ oder „Krantsach“ und standen für langes Leben, ja, für die Ewigkeit. Sie sollten den Teufel abhalten und bei der Milchverarbeitung für gelungenen Käse sorgen. Vor allem ließ sich der Wacholder auch zu Schnaps brennen. Die Spezialität Kranebitter bekommt man nur noch selten, aber als „Gin“ ist Wacholderschnaps auch heute noch sehr wohl bekannt. Das Kranzhorn könnte also der „Wacholderberg“ sein.
www.chiemsee-alpenland.de/entdecken/wandern-bergsteigen/kranzhorn-und-arjen-robben
Relaxe the moment
07 Sep 2021 |
|
|
|
Kaiserlift Kufstein
Nostalgie pur. Ein leises Rattern. Der Blick geht zurück. Es ist soweit. Langsam kommt er näher. Hinsetzen. Die Füße verlieren den Boden. Ein Meter. Zwei. Drei. Es geht nach oben, dem Kaiser entgegen. Die Bäume gleiten unter den Füssen hinweg. Ringsum Wälder. Soweit das Auge reicht. 30 Minuten schweben. Mit dem Einer-Sessellift ins Kaisergebirge. Schwebend entschleunigen
2015 wurde der Kaiserlift generalsaniert. Einem der ältesten Lifte Tirols wurde damit wieder Leben eingehaucht.
Seither geht es mit dem Einer-Sessellift nostalgisch vom Tal - Kufstein, 500 m zur Bergstation Brentenjoch auf über 1.200 m Seehöhe .
Eine Entschleunigung mit jeder passierten Stütze. Oben angekommen wartet ein unberührtes Naturparadies, das Naturerlebnis Kaisergebirge. Unzählige Wanderwege. Bewusstseinsplätze. Aussichtsgipfel. Traditionelle Hütten.
www.kufstein.com/de/tirol-natur/sommer/wandern-bergbahnen/sommer-bergbahnen/kaiserlift-kufstein.html
Friedhof - cemetery -
08 Apr 2021 |
|
|
|
St. Margarethen, Friedhof, Brannenburg, Bayern
Am Friedhof entstanden mehrere Szenen für den Film *
Wer früher stirbt ist länger tot von Marcus H. Rosenmüller. >> www.youtube.com/watch?v=6pOjnzzk9sQ
und s.a. !!!!!!
>>> www.bayerische-kultserien.de/Drehorte/Drehorte_Werfrueherstirbt.html
St. Margarethen - (2 x PiP)
08 Apr 2021 |
|
|
|
press Z see on black
_____
St. Margarethen, Brannenburg, Bayern.
Die Bergkirche St. Margarethen - mit der alten Linde davor, wird 1445 erstmals urkundlich erwähnt, muss jedoch schon früher als Kapelle bestanden haben.
Sie liegt auf einer Anhöhe 640m im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Brannenburg, umgeben von alten Gehöften, die vermutlich zwischen 1000 und 1100 entstanden sind.
Im Jahre 1654 erfolgten größere Umbauarbeiten, 1732 wurde der spätgotische Flügelaltar ersetzt und 1755 ergänzt. Der Friedhof beherbergt die Gräber und Gedenktafeln* bekannter Persönlichkeiten. [Wiki]
*z.B An der Aussen-Kirchenwand eine Gedenktafel der berühmten Baumeisterfamilie Dientzenhofer
>>> www.ipernity.com/doc/anna.schramm/50692188
>>> https://www.sueddeutscher-barock.ch/PDF-Bio_M/Dientzenhofer_Familie.pdf
>>> de.wikipedia.org/wiki/Dientzenhofer
______
Am Friedhof entstanden mehrere Szenen für den Film *
Wer früher stirbt ist länger tot von Marcus H. Rosenmüller. >> www.youtube.com/watch?v=6pOjnzzk9sQ
und s.a. !!!!!!
>>> www.bayerische-kultserien.de/Drehorte/Drehorte_Werfrueherstirbt.html
Blick ins Inntal ...
06 Dec 2019 |
|
|
|
... auf Kufstein und Zillertaler Alpen im Schnee
_____
press Z - see on black
_____
Erl, Festspielhaus
21 Dec 2018 |
|
|
|
press Z - see on black
Blick aus dem Tür/Fenster des Festspielhauses Erl, Austria
Blick zum Wildbarren
Erl, Austria - Passionsspiel-Haus und Festspielhaus >>> www.ipernity.com/doc/anna.schramm/46353788
Jump to top
RSS feed- aNNa schramm's latest photos with "Inntal" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter