aNNa schramm's photos with the keyword: ristorante
I Pescatori
02 Aug 2023 |
|
|
|
I Pescatori , Orbetello, Toscana, ein Restaurant in welchem Fisch- und Meeresfrüchte-Gerichte in einer früheren Stallung aus dem 19. Jh. oder im Freien mit Blick auf die Lagune angeboten werden.
please see also. >> < ipescatoriorbetello.it
Die Fischer von Orbetello sind die Erben einer langen Tradition in der Fischerei- und Fischverarbeitungskunst.
Im Laufe der Jahre sind die Methoden im Wesentlichen unverändert geblieben. Die Pescatori di Orbetello sind ein Qualitätsgarant für die gesamte Produktion der Lagune – sowohl für frischen als auch für verarbeiteten Fisch – und respektieren seit jeher die Grundsätze der Exzellenz, Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit.
Der Fang ist das ganze Jahr über verfügbar, je nach Jahreszeit: Garnelen im Winter und im Frühjahr, Sandaale und Napfschnecken nur im Winter, Meeräschen, Aale und Barsche das ganze Jahr über.
Der Fischfang wird nach historischen Regeln betrieben: Es handelt sich um den "traditionellen Fischfang", der in der Lagune mit Holzbooten, die noch Ruder, Strauße und Martavelli benutzen, oder "al lavoriero", d. h. mit festen Anlagen, die an den Kanälen, die das Meer und die Lagune verbinden, aufgestellt sind, betrieben wird.
Der Wirt - ( 2 x PiP )
03 Mar 2022 |
|
|
|
Osteria Piccolo Parigi, Rasiglia ( PiP )
Als ich durch den Ort streifte sah ich diese kleine Osteria. Meistens kann man in einer 'Osteria' gut und einfach essen. So war es auch hier. Das Essen war frisch zubereitet und vorzüglich. Wie auf dem PiP zu sehen ist waren die Tische noch leer und ich der einzige Gast - das änderte sich alsbald :-)))
Allerdings suchte ich vergeblich den Bezug zu Paris :-))))))))))))))))
__________
Rasiglia ist ein Bergweiler in der Gemeinde Foligno (PG), im Bezirks „Valle del Menotre“. Der Ort liegt auf 648 m Meereshöhe , etwa 19 km von Foligno entfernt.
Rasiglia ist auch als "Borgo dei ruscelli" oder "Venedig Umbriens" bekannt, aufgrund der Wasserstraßen, die das kleine Zentrum des Weilers durchqueren.
Dank ihnen hatte sich im Mittelalter eine florierende Textilindustrie entwickelt.
Der kleine Ort hat das typische Aussehen eines mittelalterlichen umbrischen Dorfes.
Die ersten Berichte stammen aus dem Anfang des 13. Jahrhundert, in den sogenannten "Sassovivo-Papieren", d.h. in Papier aus dem Archiv der Abtei von Sassovivo . Hier wird zum ersten Mal die 'Curtis de Rasilia' erwähnt , welche anscheinend die Kirche S. Pietro als Kultstätte hatte.
In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts , als seine militärische Bedeutung nachließ, etablierte sich Rasiglia dank der Wasserkraft des Flusses Menotre für handwerkliche Aktivitäten (Mühlen, Fabriken ) .
Von 1945 bis etwa 1980 genoss Rasiglia die größte wirtschaftliche Entwicklung. In den letzten Jahrzehnten zogen jedoch mit der Schließung der Industrietätigkeiten die meisten Einwohner nach Foligno. Nach dem Erdbeben von 1997 lebte die Bevölkerung zunächst in den Containern, heute ist der Ort wieder restauriert.
it.wikipedia.org/wiki/Rasiglia
_____
u.a. ist dort ein kleines Schokoladenmuseum von dem auch dieser Liqueur stammt
>>>
www.ipernity.com/doc/anna.schramm/51166400/in/album/868502
Tisch und Bank
03 Mar 2022 |
|
|
|
Osteria Piccolo Parigi, Rasiglia (Foligno) (2 x PiP)
Als ich durch den Ort streifte sah ich diese kleine Osteria. Meistens kann man in einer 'Osteria' gut und einfach essen. So war es auch hier. Das Essen war frisch zubereitet und vorzüglich. Wie auf dem Bild zu sehen ist waren die Tische noch leer und ich der einzige Gast - das änderte sich alsbald :-)))
Allerdings suchte ich vergeblich den Bezug zu Paris :-))))))))))))))))
_________
Rasiglia ist ein Bergweiler in der Gemeinde Foligno (PG), im Bezirks „Valle del Menotre“. Der Ort liegt auf 648 m Meereshöhe , etwa 19 km von Foligno entfernt.
Rasiglia ist auch als "Borgo dei ruscelli" oder "Venedig Umbriens" bekannt, aufgrund der Wasserstraßen, die das kleine Zentrum des Weilers durchqueren.
Dank ihnen hatte sich im Mittelalter eine florierende Textilindustrie entwickelt.
Der kleine Ort hat das typische Aussehen eines mittelalterlichen umbrischen Dorfes.
Die ersten Berichte stammen aus dem Anfang des 13. Jahrhundert, in den sogenannten "Sassovivo-Papieren", d.h. in Papier aus dem Archiv der Abtei von Sassovivo . Hier wird zum ersten Mal die 'Curtis de Rasilia' erwähnt , welche anscheinend die Kirche S. Pietro als Kultstätte hatte.
In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts , als seine militärische Bedeutung nachließ, etablierte sich Rasiglia dank der Wasserkraft des Flusses Menotre für handwerkliche Aktivitäten (Mühlen, Fabriken ) .
Von 1945 bis etwa 1980 genoss Rasiglia die größte wirtschaftliche Entwicklung. In den letzten Jahrzehnten zogen jedoch mit der Schließung der Industrietätigkeiten die meisten Einwohner nach Foligno. Nach dem Erdbeben von 1997 lebte die Bevölkerung zunächst in den Containern, heute ist der Ort wieder restauriert.
it.wikipedia.org/wiki/Rasiglia
_____
u.a. ist dort ein kleines Schokoladenmuseum von dem auch dieser Liqueur stammt
>>>
www.ipernity.com/doc/anna.schramm/51166400/in/album/868502
Osteria Piccolo Parigi (2x PiP)
03 Mar 2022 |
|
|
|
Osteria Piccolo Parigi, Rasiglia (Foligno) ( PiP )
Als ich durch den Ort streifte sah ich diese kleine Osteria. Meistens kann man in einer 'Osteria' gut und einfach essen. So war es auch hier. Das Essen war frisch zubereitet und vorzüglich. Wie auf dem PiP zu sehen ist waren die Tische noch leer und ich der einzige Gast - das änderte sich alsbald :-)))
Allerdings suchte ich vergeblich den Bezug zu Paris :-))))))))))))))))
__________
Rasiglia ist ein Bergweiler in der Gemeinde Foligno (PG), im Bezirks „Valle del Menotre“. Der Ort liegt auf 648 m Meereshöhe , etwa 19 km von Foligno entfernt.
Rasiglia ist auch als "Borgo dei ruscelli" oder "Venedig Umbriens" bekannt, aufgrund der Wasserstraßen, die das kleine Zentrum des Weilers durchqueren.
Dank ihnen hatte sich im Mittelalter eine florierende Textilindustrie entwickelt.
Der kleine Ort hat das typische Aussehen eines mittelalterlichen umbrischen Dorfes.
Die ersten Berichte stammen aus dem Anfang des 13. Jahrhundert, in den sogenannten "Sassovivo-Papieren", d.h. in Papier aus dem Archiv der Abtei von Sassovivo . Hier wird zum ersten Mal die 'Curtis de Rasilia' erwähnt , welche anscheinend die Kirche S. Pietro als Kultstätte hatte.
In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts , als seine militärische Bedeutung nachließ, etablierte sich Rasiglia dank der Wasserkraft des Flusses Menotre für handwerkliche Aktivitäten (Mühlen, Fabriken ) .
Von 1945 bis etwa 1980 genoss Rasiglia die größte wirtschaftliche Entwicklung. In den letzten Jahrzehnten zogen jedoch mit der Schließung der Industrietätigkeiten die meisten Einwohner nach Foligno. Nach dem Erdbeben von 1997 lebte die Bevölkerung zunächst in den Containern, heute ist der Ort wieder restauriert.
it.wikipedia.org/wiki/Rasiglia
_____
u.a. ist dort ein kleines Schokoladenmuseum von dem auch dieser Liqueur stammt
>>>
www.ipernity.com/doc/anna.schramm/51166400/in/album/868502
una cameriera gentile
05 Jun 2021 |
|
|
|
Ristorante Circolo dei Pescatori - La Pantofla -, Cervia, Italia
www.tripadvisor.de/Restaurant_Review-g194729-d1993477-Reviews-Ristorante_Circolo_dei_Pescatori_Cervia_La_Pantofla-Cervia_Province_of_Ravenna_Em.html
Jump to top
RSS feed- aNNa schramm's latest photos with "ristorante" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter