aNNa schramm's photos with the keyword: Augentrost

Augentrost

12 Sep 2019 14 10 666
Augentrost (Euphrasia) 1997 wurden 46 Augentrostarten in die Rote Liste weltweit gefährdeter Pflanzenarten der IUCN aufgenommen. Der Gemeine Augentrost (Euphrasia officinalis) wurde früher medizinisch und wird heute noch in der Alternativmedizin verwendet. Allzu leicht wird das kleine Pflänzchen übersehen. Dabei ist es durchaus hübsch anzusehen. Und mit dem Sehen hat der Augentrost noch viel mehr zu tun. Denn Euphrasia ist ein altes Augenheilmittel. Der Gemeine Augentrost (Artenkomplex Euphrasia officinalis, Familie Orobanchaceae, früher: Scrophulariaceae) wächst bevorzugt auf mageren Weiden und Wiesen. Im Bergland ist er sogar bis in Höhen von über 2.000 Metern anzutreffen. Zwischen Mai und Oktober blüht die einjährige Pflanze. www.ptaheute.de/apothekenpraxis/heimische-heilpflanzen-im-kurzportrait/augentrost-wohltat-fuer-die-augen

Euphrasia

15 Sep 2018 21 26 384
Gemeiner Augentrost* (Euphrasia officinalis) und Deutscher Fransen-Enzian* (Gentianella germanica) Der erstmals als Euphrasia um 1.165 genannte Augentrost wird belegbar seit dem 13. Jahrhundert als Augenheilmittel verwendet. Als Heildroge dienen die getrockneten, während der Blütezeit geernteten oberirdischen Teile, aber auch die ganze frische Pflanze. Anwendung: Der Gemeine Augentrost ist eine Droge der Volksmedizin und der Homöopathie. Anwendungsgebiete sind gleichermaßen Husten und Heiserkeit, insbesondere aber Entzündungen der Augenbindehaut und des Lidrandes infolge von Katarrhen und Übermüdung der Augen durch Überanstrengung. (WiKi) ___________________ Der Deutsche Fransenenzian (Gentianella germanica) kommt in Mitteleuropa und weiten Teilen Westeuropas und auch Osteuropas vor. Er besiedelt Magerrasen, Flachmoore, Wiesen, Matten, Triften und Schafweiden in Höhenlagen bis zu 2600 Metern. Er gedeiht am besten auf lehmigen, kalkreichen Böden. Nur langrüsselige Hummeln und Schmetterlinge erreichen den Nektar und befruchten nebenbei die Pflanze.