aNNa schramm's photos with the keyword: Vegetation

Flamenco ...

14 Jul 2021 41 34 403
> Flamenco >> La bailaora Patricia Guerrero por tangos | Flamenco en Canal Sur www.youtube.com/watch?v=s7mtkSvbwi4

Vergissmeinnicht

20 May 2021 31 14 422
Alpen-Vergissmeinnicht (Myosotis alpestris) Der volkstümliche Name entstammt vermutlich einer deutschen Sage aus dem Mittelalter, wonach die kleine Pflanze Gott bat, sie nicht zu vergessen, und findet sich in zahlreiche andere Sprachen übertragen wieder. Forget-me-not im Englischen, Ne m'oubliez pas im Französischen, Non ti scordar di me im Italienischen ... __________ "Vergiß mein nicht" sagte die Erinnerung und ihr Duft blieb mir ewig im Gedächtnis. © Janine Weger

Wilder Knoblauch, - Blüten - Samen

20 Aug 2020 33 18 391
Garlic flowers seeds Semi di fiori di aglio _______________ Dancing with the Wind >>> www.youtube.com/watch?v=kNqHg69rcrc

... dem Winter mit Eis und Schnee getrotzt ...

01 Apr 2020 21 14 319
press Z - see on black

Zarte Schönheit im Winter (PiP)

04 Dec 2019 28 26 662
Press Z - see on black _________ Die Waldrebe (Clematis), ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). _________ Zufällig naht man sich, man fühlt, man bleibt, Und nach und nach wird man verflochten; Es wächst das Glück, dann wird es angefochten, Man ist entzückt, nun kommt der Schmerz heran, Und eh' man sich's versieht, ist's eben ein Roman. Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) Quelle: Goethe, Faust. Eine Tragödie. Vorspiel auf dem Theater,

... die Süße des Augenblicks ...

17 Oct 2018 22 26 497
Press Z - see on black

Wegwarte -

19 Aug 2018 17 14 431
- ... Da stehst du und wartest, daß ich komme daher, Wegewarte, Wegewarte, Du blühst ja nicht mehr... (Hermann Löns) Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus), auch Zichorie. Die Blüten werden durch Bienen und Schwebfliegen bestäubt. Sie sind nur morgens von 6 bis 11 Uhr geöffnet. Wenn sie im Frühjahr austreibt sind die Blätter als Salat zu genießen. Aus Kampanien und Kalabrien stammt die traditionelle Verwendung der Wildform als Salat oder Gemüse. Sie wird hier cicoria selvatica („Wildzichorie“) oder cicoria verde („Grüne Zichorie“) genannt. Diese Pflanzenart wird seit spätestens dem Mittelalter zur Arzneimittelherstellung genutzt. Paracelsus empfiehlt sie bereits als schweißtreibend, Kneipp bei Magen-, Darm- und Lebererkrankungen. In der Pflanzenheilkunde wird sie zur Stimulierung und zur Heilung von Milz, Leber und Galle eingesetzt, wird aber auch zur allgemeinen Reinigung bei Hautkrankheiten und Ekzemen angewendet. Geschichte: Die Wurzelzichorie wurde geröstet zunächst dem Bohnenkaffee zugesetzt, um diesem mehr Farbe und Bitterkeit zu verleihen. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts wurde sie auch allein als Kaffeegetränk („Ersatzkaffee“) verwendet. Als Erfinder des Zichorienkaffees (Muckefuck) gelten der kurhannoversche Offizier Christian von Heine aus Holzminden und der Braunschweiger Gastwirt Christian Gottlieb Förster († um 1801), die um 1769/70 Konzessionen für den Betrieb von Zichorienfabriken in Braunschweig und Berlin erhielten. Gefördert wurde der Anbau etwa durch Friedrich den Großen. Mythen: Vor allem aus dem ausgehenden Mittelalter sind viele Mythen bekannt, die der Wegwarte unglaubliche Zauberkräfte, vor allem im Liebeszauber, zuschreiben. Sie soll den Träger der (nach einem bestimmten Ritus ausgegrabenen) Pflanze im Kampf unbesiegbar und allgemein unverwundbar machen. Andere Mythen lauten dahingehend, dass eine Wegwarte unter dem Kopfkissen der Jungfrau im Traum den zukünftigen Ehemann erscheinen lässt. Wird die Pflanze am Peterstag mit einem Hirschgeweih ausgegraben, dann kann man einem anderen Aberglauben zufolge jede Person betören, die man damit berührt. Eine Quelle führt eine alte Sage an, nach der die Blüten der Wegwarte die blauen Augen eines verwandelten Burgfräuleins seien, das am Wege vergeblich auf die Rückkehr ihres Geliebten vom Kreuzzug in das Heilige Land wartet. Man mag hierin Motive des Romans Heinrich von Ofterdingen des romantischen Dichters Novalis wiedererkennen. Fraglich ist jedoch, ob in der Wegwarte etwa eine reale Entsprechung des Symbols der Romantik, der „blauen Blume“, gesehen werden kann, das diesem Roman von Novalis entstammt. de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Wegwarte

Hagebutten (PiP)

19 Aug 2018 18 39 608
Als Hagebutten bezeichnet man die ungiftigen Sammelnussfrüchte verschiedener Rosenarten, besonders der Hunds-Rose (Rosa canina). Als Hagebutten werden landläufig auch die Wildrosen, oder Heckenrosen, selbst bezeichnet, an denen die Früchte wachsen. Hagebutten können roh gegessen werden, nachdem die Nüsschen entfernt wurden. Je später man sie pflückt, desto süßer sind sie. Die Früchte bleiben oft den ganzen Winter am Strauch und sind meist auch noch im Frühling nach Durchfrieren problemlos genießbar. Die Früchte können zu Mus oder Konfitüre (Hagebuttenmark, Hiffenmark) verarbeitet werden. de.wikipedia.org/wiki/Hagebutte s.a. > de.wikipedia.org/wiki/Hagebutten%C3%B6l