aNNa schramm's photos with the keyword: Bayer
Kirche Aschau, Chiemgau, Bayern
03 Nov 2024 |
|
|
|
Die katholische Pfarrkirche 'Zur Darstellung des Herrn (=Maria Lichtmess), Aschau, Chiemgau. Bayern, fand ihre erste Erwähnung gegen Ende des 12. Jahrhunderts.
Das Gebiet um Hohenaschau war seit 891 im Besitz des Erzstifts Salzburg. Die Geschichte der Kirche Darstellung des Herrn (=Maria Lichtmess) reicht zurück bis ins 12. Jahrhundert.
Ein Kirchenbau an dieser Stelle, hoch über der Prien, wird bereits im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts urkundlich erwähnt. Es könnte ein romanisches Täuferkirchlein gewesen sein, das dort vorne rechts stand, wo sich heute der südliche Turm erhebt.
Katholische Pfarrkirche Mariä Lichtmeß: Im Kern spätgotische Anlage mit romanischen Resten im Südturm,
barocker Ausbau 1627, und 1671/75, 1752/53 zu einem Hallenbau durch Johann Baptist Gunetzrhainer umgebaut,
Turmobergeschoss 1767–69 nach Plänen von Franz Zaiser,
neues Presbyterium und Nordturm 1904 von Max Ostenrieder; mit Ausstattung.
Die Pfarrei wurde aber erst 1680 errichtet; bis dahin war die Kirche Filiale von Prien. Die Kirche wurde ab Mitte des 17. Jahrhunderts barockisiert.
Erweitert wurde sie im 18. Jahrhundert durch Hofbaumeister Johann Baptist Gunetzrhainer. Versuche gegen Ende des 19. Jahrhunderts, die Kirche im Stil der Neoromanik zu verändern, scheiterten an fehlenden Mitteln. 1904 wurden dann aber doch Veränderungen vorgenommen, diesmal im Stil des Neobarock nach Plänen von Max Ostenrieder und gestiftet von Theodor von Cramer-Klett. Der Chorraum wurde erweitert, und die Kirche erhielt mit dem Nordturm einen zweiten Turm. Eine weitere Veränderung erfuhr der Chor 1929 durch eine Umgestaltung nach Plänen des Architekten Richard Berndl.
Die dreischiffige Hallenkirche besteht aus dem fünfjochigen Langhaus mit Satteldach, dem eingezogenen Chor mit Fünfachtelschluss und den beiden Chorflankentürmen mit doppelter Zwiebelhaube.
Neben dem Chor der Kirche steht eine kleine Rokoko-Kapelle. Die als Friedhofskapelle dienende Kreuzkapelle wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts an Stelle eines vormaligen Beinhauses erbaut. de.wikipedia.org/wiki/Mari%C3%A4_Lichtme%C3%9F_(Aschau_im_Chiemgau)
Regenbogen am Kranzhorn ...
21 Feb 2024 |
|
|
|
... über den Inn bis zum Wildbarren ...
______
... mit den 2 Gipfel-Kreuzen - die Grenze Bayern -Tirol verläuft direkt dort.
Heute ein traumhafter, schneebedekter Anblick, da es gestern den ganzen Tag geregnet hatte und die Teperaturen gefallen sind.
Das Kranzhorn ist ein 1368m hoher Berg am Westrand der Chiemgauer Alpen. Über seinen Gipfel verläuft die deutsch-österreichische Staatsgrenze zwischen Bayern und Tirol.
Das Kranzhorn und der gegenüberliegende Wildbarren bildeten während der Würmeiszeit das Alpentor des Inntalgletschers.
Auf deutscher Seite gehört der Berg zur Gemeinde Nußdorf am Inn im Landkreis Rosenheim, auf österreichischer Seite zur Gemeinde Erl im Bezirk Kufstein.
Seit 1504 verläuft auf die Mitte des Gipfels die Ländergrenze Bayern-Österreich. Endgültig festgelegt wurde die Grenze 1670. Der Gipfel des Berges trägt daher zwei Gipfelkreuze, er ist weit aus dem Inntal sichtbar.
Schnee heute
25 Nov 2023 |
|
|
|
Das 1.368 Meter hohe Kranzhorn ist ein fantastischer Wanderberg in den Chiemgauer Alpen, über den die Grenze zwischen Deutschland und Österreich verläuft. Beide Länder haben ein eigenes Gipfelkreuz, die man schon von weitem hoch über dem malerischen Inntal ragen sieht.
Schnee heute
25 Nov 2023 |
|
|
Das 1.368 Meter hohe Kranzhorn ist ein fantastischer Wanderberg in den Chiemgauer Alpen, über den die Grenze zwischen Deutschland und Österreich verläuft. Beide Länder haben ein eigenes Gipfelkreuz, die man schon von weitem hoch über dem malerischen Inntal ragen sieht.
flower forewer
15 Apr 2023 |
|
|
|
FLOWERS FOREVER - Blumen in Kunst und Kultur
Kunsthalle , München 3.2.–27.8.2023
Mit ihrer Pracht und Vielfalt ziehen Blumen uns seit jeher in ihren Bann. Zudem besitzen sie große Symbolkraft – sei es in der Mythologie, Religion, Kunst oder Politik. In früheren Jahrhunderten waren Blumen begehrte Statussymbole...
Flowers Forever bietet mit Objekten aus Kunst, Design, Mode und Naturwissenschaft einen faszinierenden, aufwendig inszenierten Rundgang durch die Kulturgeschichte der Blume vom Altertum bis heute.
Die Präsentation versammelt rund 170 Werke aus internationalen Sammlungen sowie eigens für die Ausstellung entstandene Installationen. Bedeutende Positionen der Kunst- und Designgeschichte treten dabei mit neu zu entdeckenden künstlerischen Ansätzen in einen fruchtbaren Dialog.
Die Ausstellung zeigt Werke von Jan Brueghel dem Jüngeren, Abraham Mignon, Barbara Regina Dietzsch, Lawrence Alma-Tadema, Hannah Höch, Andreas Gursky, Miguel Chevalier, Ann Carrington, Patricia Kaersenhout, Kehinde Wiley, DRIFT und vielen weiteren Künstler:innen. Sie alle machen die facettenreiche Kulturgeschichte der Blumen auf eindrückliche Weise erlebbar.
www.kunsthalle-muc.de/flowers-forever
youtu.be/3-WoLU7EOkw
Oberaudorfer
12 Feb 2023 |
|
|
|
oberaudorfer.de
_______
Macro Dreams ✨ Herausforderungen
▶️ "Bottle label" - ▶️ "Flaschenetikett"
Forelle mit Mandeln
04 Nov 2022 |
|
|
|
Wallerhof, Mühlau, Kiefersfelden, Bayern.
Forelle, in Butter gebraten mit Mandeln, Salzkartoffel mit einem herrlichen knackigen frischen Salat, gab es zu Mittag ...
sooo schmackhaft, köstlich und gut, da können sich einige Restaurants ein Beispiel nehmen !!!
Gabel-Happen
Osteinstieg (PiP)
11 Apr 2022 |
|
|
|
Der natürliche Eingang der Wendelsteinhöhle immer mit Schnee und Eis.
Er ist allerdings gesperrt und man kann nicht von hier in die Höhle gelangen
____
Zunächst allerdings führt der Weg über 82 Stufen in die Tiefe ...
Die höchstgelegene Schauhöhle Deutschlands befindet sich im Wendelstein. Man kann mit der historische Zahnradbahn von Brannburg aus hoch fahren, oder mit der Gondelbahn von Bayerisch-Zell aus.
Entdeckt wurde die Höhle 1864 durch Zufall von einem Enheimischen.
Die Zahnradbahn wurde bereits vor mehr als 100 Jahren als Deutschlands erste Hochgebirgsbahn welche zum Gipfel fuhr gebaut.
Gefunden wurden in der Höhle Fledermäuse und Kleinstlebewesen, insgesamt sind mehr als 50 Tierarten in dem gewaltigen Felsmassiv zu Hause.
Dass die Wendelsteinhöhle auf 1.711 Metern Höhe so weit über dem heutigen Flussniveau liegt, weist auf ein sehr hohes Alter hin, ihre Entstehung muss also noch vor der Auffaltung der Alpen stattgefunden haben!
Die Wendelsteinhöhle ist eine natürliche Karsthöhle auf dem Berg Wendelstein in der oberbayerischen Gemeinde Brannenburg im Landkreis Rosenheim in Bayern.
Sie befindet sich direkt beim Bergbahnhof der Wendelstein-Zahnradbahn im Wendelsteinmassiv. Die Höhle ist als Karsthöhle in dem massiven, durch Gebirgsbildung stark zerklüfteten Wettersteinkalk entstanden. Von der Gesamtlänge von 523 Metern werden 170 Meter bei Führungen begangen.
Der (künstliche) Eingang der Höhle, der genau nach Osten exponiert ist, ist im Sommer häufig mit Altschnee bedeckt. Die Gänge winden sich mal breiter, mal höher im Zickzack in den Berg hinein und enden für den Besucher im Dom. Im hinteren Höhlenabschnitt, wo sich die kalte Luft sammelt, herrscht eine Jahresmitteltemperatur von drei Grad Celsius. Die Höhle hat unbedeutende Sinterbildungen und weist schöne Klammprofile auf.
s.a.>>> de.wikipedia.org/wiki/Wendelsteinh%C3%B6hle
und
>>> www.tropfstein.de
>>> www.kimapa.de/wendelsteinhoehle
____
www.ipernity.com/doc/anna.schramm/album/1267872
Morgenstimmung
25 Nov 2020 |
|
|
|
Das Kranzhorn im Schnee und in Wolken.
Das Kranzhorn und der gegenüberliegende Wildbarren bildeten während der Würmeiszeit das Alpentor des Inntalgletschers. Wikipedia
Über den Gipfel verläuft die Grenze zwischen Bayern und Tirol, deshalb stehen dort oben 2 Gipfelkreuze ;-)))
s..a. >>> www.ipernity.com/doc/anna.schramm/47457870
Spielerei
Jump to top
RSS feed- aNNa schramm's latest photos with "Bayer" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter