aNNa schramm's photos with the keyword: person
Wenger-Stadl
La collana - Die Kette
HFF - ( 3 x PIP )
27 Mar 2020 |
|
|
|
Bin soeben von meiner einsamen Bergtour im Arzmoos zurück. Unter diesem dreifach gespannten Zaun am Hang, mußte ich auf dem Rücken robbend unterdurch ! !
engl.:
Just back from my lonely mountain tour in the Arzmoos. Under this fence on the slope I had to crawl on my back ! !
Osteinstieg der Wendelstein-Höhle im ständigen Sch…
25 Mar 2020 |
|
|
|
Foto: Peter Hofmann*
peterhofmann5.wixsite.com/tropfstein/portrait
peterhofmann5.wixsite.com/tropfstein/inntaler-unterwelten
_________
Die Wendelsteinhöhle ist eine natürliche Karsthöhle auf dem Berg Wendelstein in der oberbayerischen Gemeinde Brannenburg im Landkreis Rosenheim in Bayern.
Sie befindet sich direkt beim Bergbahnhof der Wendelstein-Zahnradbahn im Wendelsteinmassiv. Der Eingang der Höhle befindet sich 1.711 Meter über NN. Sie ist damit die höchstgelegene Schauhöhle in Deutschland. Die Höhle ist als Karsthöhle in dem massiven, durch Gebirgsbildung stark zerklüfteten Wettersteinkalk entstanden. Von der Gesamtlänge von 523 Metern werden 170 Meter bei Führungen begangen.
Geschichte
Die Höhle wurde 1864 von einem Einwohner von Bayrischzell entdeckt. Im Herbst 1882 fand die erste fachmännische Durchforschung statt. 1921 wurde die Höhle für Besucher zugänglich gemacht und mit elektrischer Beleuchtung versehen. Die Wege und Stege und auch die Beleuchtung wurden nach dem Zweiten Weltkrieg erneuert. 1962 wurde zusätzlich ein nicht steinschlaggefährdeter Zugangsstollen geschaffen. Im Jahre 2010 wurde die Schauhöhle grundlegend renoviert. Im Zuge des mit EU-Mitteln geförderten Projektes „inntaler Unterwelten“ wurde ein Verbund von vier Höhlenobjekten geschaffen. Die Beleuchtung wurde komplett erneuert und auf LED umgestellt. Wege und Treppen sowie das Podest im natürlichen Eingang wurden instand gesetzt bzw. erneuert. In der Höhle wurden vier Info-Displays angebracht, die zu vier Themen, nämlich Psychologie, Biologie, Geologie und Philosophie, Informationen bereithalten. Die Höhle ist selbständig ohne Führung durchwanderbar.
Beschreibung
Der Eingang der Höhle, der genau nach Osten exponiert ist, ist im Sommer häufig mit Altschnee bedeckt. Die Gänge winden sich mal breiter, mal höher im Zickzack in den Berg hinein und enden für den Besucher im Dom. Im hinteren Höhlenabschnitt, wo sich die kalte Luft sammelt, herrscht eine Jahresmitteltemperatur von drei Grad Celsius. Die Höhle hat unbedeutende Sinterbildungen und weist schöne Klammprofile auf.
de.wikipedia.org/wiki/Wendelsteinh%C3%B6hle
Museum macht müde
14 Jan 2020 |
|
|
|
Museumsinsel Hombroich >>> www.inselhombroich.de/de <<<
Vielleicht ist die Insel nur zu erleben, nicht zu beschreiben.
Karl-Heinrich Müller (1936–2007), Museums- und Stiftungsgründer
____________
Dass es „die Insel“ gibt, ist ein Wunder. Was hier geschieht, war nicht vorauszusehen, ist deswegen auch nicht leicht zu beschreiben und zu fassen. Walter Biemel
Kunst parallel zur Natur. Das Motto von Museum Insel Hombroich, entstanden in Anlehnung an eine Äußerung von Paul Cézanne, Kunst sei eine Harmonie parallel zur Natur, kennzeichnet den Entwurf eines musealen und landschaftlichen Idealraums. Zur Präsentation einer bedeutenden Kunstsammlung entwickelte ihn der Sammler Karl-Heinrich Müller gemeinsam mit den Künstlern Gotthard Graubner (Sammlungsinstallation) und Erwin Heerich (begehbare Skulpturen) sowie dem Landschaftsplaner Bernhard Korte (Landschaft).
Das 1987 eröffnete Museum Insel Hombroich umfasst ein Landschaftsschutzareal von 21 ha und ist ein reines Tageslichtmuseum mit zehn begehbaren, teils als Ausstellungsgebäude genutzten Skulpturen. Um Kunst und Natur sinnlich erfahrbar zu machen, wird neben künstlicher Beleuchtung auf Beschilderungen, Bildlegenden, Absperrungen etc. sowie jegliche Didaktik verzichtet. Das Museum appelliert an die Verantwortung der Besucher, sich angemessen zu verhalten (). Für einen Besuch sollten drei bis vier Stunden Zeit eingeplant werden.
Engl.:
That there is such a thing as ‘die Insel’, is a miracle. What’s happening there could not have been predicted, and so it isn’t easy to describe or to grasp, either. Walter Biemel
Art in parallel to Nature . The motto of Museum Insel Hombroich was chosen to echo a statement of Paul Cézanne’s – that art is a harmony parallel to nature; and it captures the spirit of the Museum’s fostering concept of creating a space as an ideal in both museum and landscape terms. It was in order to be able to present a major collection of art that the collector Karl-Heinrich Müller conceived it, in conjunction with the artists Gotthard Graubner (installation of the collection) and Erwin Heerich (walk-in sculptures) and the landscape planner Bernhard Korte (landscaping).
Opened to the public in 1987, Museum Insel Hombroich comprises a 21-hectare, conservation-grade landscape and is an exclusively daylight museum with ten walk-in sculptures some of which are used as exhibition buildings. To make art and nature a sensory experience, not only has artificial lighting been dispensed with but also all labelling, signposts, captions under works of art, barriers and so on, and for that matter, didactic material of any kind. The Museum appeals to its visitors’ sense of responsibility to behave appropriately (). You should allow three to four hours for your visit to Hombroich.
___________
s.a. https://de.wikipedia.org/wiki/Museum_Insel_Hombroich
barfuß ... die Welt erkunden
13 Jun 2018 |
|
|
|
... der Blick versonnen ...
21 Feb 2018 |
|
|
|
la comunicazione
Jump to top
RSS feed- aNNa schramm's latest photos with "person" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter