aNNa schramm's photos with the keyword: Goethe

Dackel auf Goethes Spuren

18 Nov 2024 35 44 387
...frei nach Tischbein: Goethe in Italien ... Goethe in der Campagna (auch: Goethe in der römischen Campagna) ist der Titel des bekanntesten Gemäldes von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein. Das großformatige Bild im klassizistischen Stil zeigt den Dichter Johann Wolfgang von Goethe, den der Maler auf dessen Italienreise 1786/87 porträtierte. _____ Der Rassenname Dackel bedeutet wörtlich „Dachshund“ Vor gut 300 Jahren wurde der Dackel in Deutschland gezüchtet, um Dachse zu jagen. Daher stammt der Name Dackel, wörtlich vom Dachshund ab. Die kurzen Beine und der lange Rücken ermöglichen es ihm, Dachsbauten zu betreten. In der Jägersprache wird er Teckel genannt. Dackel besitzen ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein. Eigenschaft kurz beschreiben: Wenn man das tut, was der Dackel will, sind alle glücklich! :-))))))) Willi Daume hatte die Idee, einen Dackel als Maskottchen zu den Olympischen Spielen zu verwenden, da er selbst Besitzer eines Dackels war. So entstand „Olympia-Waldi“. Die Wahl fiel auf einen Dackel, da diese Hunde Zähigkeit, Beweglichkeit und Widerstandsfähigkeit besitzen. Außerdem galt der Dackel damals als ein typisches Haustier der Münchener Bürger. _________ Das weltweit erste und einzige Dackelmuseum der UNESCO- Welterbe-Stadt Regensburg begeistert Gäste aus aller Welt. Eine charmant inszenierte Ausstellung mit Tausenden Exponaten aus der weltgrößten Sammlung mit über 30.000 Dackelobjekten. Ein Muss für alle, die dem legendären Dackelblick nicht widerstehen können! Wohl kein anderer Hund ist auf dem Globus so bekannt wie der Dackel. 100 Jahre Freistaat Bayern, der Dackel im Adel oder der Dackel in der Jagd gehören ebenso zu den Schwerpunkten wie der Olympiadackel „Waldi“ von 1972. Das Museum befindet sich direkt im Herzen der Altstadt. Die Sammlung wurde von den beiden Passauer Floristmeistern Seppi Küblbeck und Oliver Storz über 25 Jahre zusammengetragen und wird den Besuchern erstmals öffentlich gezeigt. Viele der Exponate werden in Schauvitrinen liebevoll präsentiert, mit Augenzwinkern und viel Gefühl für den Dackel, der wie kein anderer Bayern repräsentiert. s.a. www.dackelmuseum.de ____ HBM

Goethe was here

17 Nov 2024 18 10 176
Johann Wolfgang von Goethe hielt sich ab 1785 mehrmals in der Stadt Eger und Waldsassenauf. Zunächst waren es nur um kurze Aufenthalte, wenn der Dichter auf der Durchreise war und hier übernachtete. Eine lebenslange Freundschaft schloss Goethe auch mit Karl Huss, der von seinen Mitbürgern verachtet wurde, weil er ehemals Henker war. Im Jahre 1787 aber hatte Kaiser Joseph II. die Todesstrafe abgeschafft. Huss hatte seitdem ein weit besseres Einkommen, denn er besaß so große medizinische Kenntnisse, dass er als „Wunderheiler“ gerufen wurde, wenn die Kunst der Ärzte versagte. Zu Goethes Ausflugszielen gehörte auch Waldsassen, „… köstliche Besitztümer der geistlichen Herren, die früher als andere Menschen klug waren…“. Am 11. August 1822 besichtigten sie die Stiftskirche und den Bibliothekssaal, dessen Regale leer waren, denn die Bücher der einstigen Klosterbibliothek waren aufgrund der Säkularisation von 1803 nach Amberg und München gebracht worden. So leer waren die Regale auch bei unserem Besuch der Bibliothek !!! - - Die Bücher wurden gereinigt und teilweise, wo es nötig war restauriert. Es gab aber für Goethe noch einen weiteren Grund, gerne nach Waldsassen zu fahren: Der Dichter liebte die Bratwürste so sehr, dass er angeblich sogar in den Theaterpausen nicht darauf verzichten wollte. ;-))) tic.cheb.cz/de/der-groesste-deutsche-dichter-zu-besuch-in-eger-und-waldsassen

... mit Goethe ...

24 Nov 2022 26 28 358
...ein Glas Champagner ... "Ich will Champagner Wein, und recht moussierend soll er sein!" Johann Wolfgang von Goethe Berühmt ist auch das Zitat von Madame Lily Bollinger, "Ich trinke Champagner, wenn ich froh bin, und wenn ich traurig bin. Manchmal trinke ich davon, wenn ich allein bin; und wenn ich Gesellschaft habe, dann darf er nicht fehlen. Wenn ich keinen Hunger habe, mache ich mir mit ihm Appetit, und wenn ich hungrig bin, lasse ich ihn mir schmecken. Sonst aber rühre ich ihn nicht an, außer wenn ich Durst habe". s.a. >>>> glossar.wein.plus/goethe-johann-wolfgang#:~:text=Aber%20noch%20an%20seinem%20Todestag,dann%20wenig%20sp%C3%A4ter%20um%20halbzw%C3%B6lf .