aNNa schramm's photos with the keyword: Schallplatte

LP Charlie Mingus

... dark ... (PiP)

22 Jul 2019 17 29 588
MM - 22.07.2019 - Thema - Tonträger ... Schallplatte mit Licht-Reflex Gino Pastore: A Dsfeid d Barletti ( La Disfida Di Barletta*) >> www.youtube.com/watch?v=9AJdMaP2VR4 *La Disfida di Barlettta Das Duell von Barletta (ital. Disfida di Barletta) war ein verabredeter Kampf zwischen jeweils 13 ausgewählten italienischen und französischen Rittern, der am 13. Februar 1503 auf einem Feld zwischen Barletta, Andria und Quadrato in Süditalien ausgetragen wurde. Anlass war die den Italienern von den Franzosen unterstellte Feigheit in der Schlacht. Im Kampf siegte die Gruppe der italienischen Ritter, deren bekanntester der Condottiere Ettore Fieramosca war. Das Duell Der Weinkeller „Cantina della Disfida“ in Barletta Die italienischen Ritter waren nicht Teil eines italienischen Heeres, sondern kämpften unter Gonzalo Fernández de Córdoba y Aguilar, auch bekannt als Gran capitano, für die Spanier gegen ein französisches Heer unter Führung des Vizekönigs Louis d’Armagnac, Herzog von Nemours während des zweiten französischen Feldzugs der italienischen Kriege um den Besitz des Königreichs Neapel. Anlass des Kampfes waren abfällige Bemerkungen französischer Ritter im Weinkeller „Cantina della Disfida“ – insbesondere eines gewissen Charles de Torgues, genannt Monsieur de La Motte, der dann auch Anführer der französischen Abteilung in dem Duell sein sollte – über die Feigheit und den mangelnden Mut der italienischen Söldner. Als diese bei den Italienern bekannt wurden, kam es zu großer Erregung und man kam überein, bei einem Turniergefecht auf Leben und Tod zwischen jeweils 13 auserlesenen Kämpfern der beiden Heere die Frage von Mut und Feigheit zu klären. Bei diesem Kampf, der auf neutralem Boden in Anwesenheit von Kampfrichtern stattfand, siegten die Italiener (Ettore Fieramosca, Guglielmo Albamonte aus Palermo, Francesco Salamone aus Sutera, Giovanni Capoccio aus Spinazzola, Marco Corollario aus Neapel, Giovanni Bracalone de Carlonibus aus Genazzano, Ludovico Abenevoli aus Capua, Ettore Giovenale aus Rom, Bartolomeo Fanfulla aus Lodi, Romanello aus Forlì, Pietro Riczio aus Parma, Mariano Abignente aus Sarno, Miale aus Troia) und wurden mit großem Jubel in ihrem Heerlager empfangen. Die gefangenen Franzosen mussten Lösegeld zahlen und ihre Ausrüstung fiel an die Gegner. Für das italienische Nationalbewusstsein hat dieser Kampf bis in die Gegenwart große Bedeutung, vor allem in Hinblick auf die den Italienern immer wieder unterstellte militärische Untüchtigkeit. de.wikipedia.org/wiki/Duell_von_Barletta

Antenne [1]

22 Jul 2019 8 4 418
Antenne vom Transistor-Radio PiP